Announcement

Collapse
No announcement yet.

TTable oder TQuery

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • TTable oder TQuery

    Hallo!

    Auf einem Rechner ohne BDE liegen mehrere Paradox-Datenbanken. 5 andere PCs (alle WINNT) schreiben in diese Datenbanken mehrmals am Tag für wenige Sekunden.

    Gibt es eine elegante Lösung ohne den ganzen Client-Server Aufwand (Einarbeitung in Interbase...)? Lassen sich mögliche Kollisionen beim Schreibzugriff nicht auch von der Anwendung abfangen?

    Sollte man mit TTable oder TQuery arbeiten? Die DB sind relativ klein: 10 Spalten, 100 Zeilen.

    Habe in der BDE Local Share auf True gesetzt, richtig?
    Muss auf dem Fileserver (mit den DB) die BDE installiert sein?
    Welcher Pfad gehört in NetFileDir - die pdoxusrs.net des Fileservers?

    Ich habe einfach nur Bedenken, dass ich jetzt tagelang sitze, um dann festzustellen, dass es so einfach nicht ist...

    Viele Fragen... Danke, Gruß Robert!

  • #2
    Ich würde komplett von der BDE Abstand nehmen (veraltet, abgekündigt, ...)

    Eine Altenative wäre ADS-Local-Server (http://www.extendedsystems.com/ADS/Product+Detail/Advantage+TDataSet+Descendant/default.htm)

    Ist im Lokalbetrieb kostenlos sowie installationsfrei (nur ein paar DLL's müssen im Anwendungsverzeichnis liegen).

    Welche Arten von Kollisionen sollen abgefangen werden? Einfügen von Datensätzen mit gleichen Primärschlüssel...

    Comment


    • #3
      Hallo Robert,<br>
      nimm TQuery, bei der kleinen Datenmenge ist das ok.<br>
      NetDir muß auf ein Verzeichnis auf dem Server gesetzt sein (nicht das Datenverzeichnis).<p>
      Les dir mal das hier durch.
      http://community.borland.com/article/0,1410,15247,00.html

      Außerdem solltest du im Netz mal "Oplock" suchen, das muß bei dem Server ausgeschaltet werden.<p>
      Hier in Kürze.<p>
      HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Servic es
      \LanmanServer\Parameters.<br>
      Tragen Sie folgende Schlüssel vom Typ DWORD ein:
      EnableOpLocks 0<br>
      EnableOpLockForceControl 1<br>
      CachedOpenLimit 0<br>
      UseOpportunisticLocking 0<br>
      UtilizeNtCaching 0<br>
      Unter Windows NT Workstation (Windows 2000 Professional) lautet der Eintrag statt
      LanmanWorkstation
      anstatt LanmanServer.

      <p>
      Als langjähriger Paradox-Nutzer muß ich leider sagen, richtig stabil bekommst du das nie hin.
      <p>
      Heik

      Comment


      • #4
        Hallo Bernhard, hallo Heiko,

        dass die BDE nicht weiterentwickelt wird, ist wirklich ein Grund davon Abstand zu nehmen.

        Kollisionen:
        Der User scannt an einem Client mehrere Barcodes. (Es wird so eine Art Arbeitszeiterfassung - Mitarbeiter hat Barcode, Arbeitsschritt hat Barcode usw.)
        Die Anwendung entscheidet anhand von Daten, die sie sich aus der DB holt, in welche Tabellen sie Einträge machen muss.
        Danach wird die Verbindung zur DB wieder beendet und das Programm wartet auf den nächsten Mitarbeiter.
        Da die Anwendung auf mehreren Clients laufen soll, könnte es passieren, dass gleichzeitig auf die DB zugegriffen wird.

        Dabei fällt mir gerade auf, dass ja jeder Mitarbeiter seine eigene Tabelle hat und die anderen Tabellen nur vom Admin editiert werden. Vielleicht hat sich damit das Kollisionsproblem schon geklärt...

        Wenn Euch noch etwas einfällt - ich bin für jede Idee offen.
        ADS habe ich mir runtergeladen und werde es mir anschauen.

        Vorher werde ich noch den leichtesten Weg gehen und Heikos Vorschlag ausprobieren.

        &#10

        Comment

        Working...
        X