Announcement

Collapse
No announcement yet.

Betreff: Reporting Services: Einsatz von Filtern unter .Net

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Betreff: Reporting Services: Einsatz von Filtern unter .Net

    Guten Tag,

    ich suche schon seit Tagen die Lösung für ein Problem, und zwar, wie man den Filter eines RS-Reports aus einem .Net-Programm steuert.

    Der Report gibt Listen von Immobilienobjekten aus. Die Idee war, direkt eine
    größere Anzahl der Objekte abzurufen (z. Bp. nachts rendern) und mit Hilfe
    eines Filters (Objektart, Kaufpreis etc.) nur die relevanten Objekte zum
    Client zu schicken.
    Die Filter-Kriterien werden an den Report mit Parametern übergeben. Alles
    funktioniert einwandfrei, solange ich nicht die Option "Diesen Bericht aus
    einem Ausführungssnapshot rendern" benutze. In diesem Fall akzeptiert der
    Berichtsserver keine Parameter mehr (im Berichtsmanager blaß angezeigt) und
    ich bekomme immer die Gesamtmenge zurück. Aber das war der Sinn der Sache,
    dass man nur ein Mal rendert, um die Leistung zu erhöhen.

    Ich vermute, dass ich den Filter falsch steuere. Das sollte ohne der
    Parameter-Auflistung gehen, nur wie?. Habe schon überall gesucht, im
    Objektmodell, MSDN ...
    nichts. Es wurden auch beide Filter ausprobiert: im Dataset und unter
    Tabelleneigenschaften - ohne Erfolg.

    Könnte mir jemand einen Tipp geben, wie es richtigerweise geht, oder die
    entsprechende Information dazu?

    Danke im Voraus
Working...
X