Announcement

Collapse
No announcement yet.

Programmieren in deutsch oder englisch? Was macht ihr?

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Programmieren in deutsch oder englisch? Was macht ihr?

    Hallo liebe Kollegen,

    dies ist mein erstes Post hier.

    Nun zu meiner Frage:
    Bei mir in der Firma steht ein neues Software-Projekt an. Beim Thema Style-Guide gibt es hier zwei Fraktionen. Die einen wollen gern Bezeichner, Kommentare usw. in Deutsch halten. Und die andere (u. a. ich) würde gerne alles in Englisch machen. Es gibt auch den einen oder anderen, der gerne in gutem 'denglish' loslegen wollte.

    Da ich gerne zwischen den Alternativen abwiege, würde ich gerne mal von euch erfahren, wie das bei euch ist.
    Also - in welcher Sprache programmiert ihr? Und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht.

    Danke, schon mal ...

  • #2
    Also - in welcher Sprache programmiert ihr?
    , Java, C++, alles mögiche

    Dafür gibt es keien allgemeingültige Regel. Sofern die Programmierrichtlinien es vorsehen ist dann halt in der gewünschten Sprache zu codieren. Die Firma sollte solche Richtlinien haben. Ausnahme machen Vorgabe in den Sprachen die erwarten das Elemente (bsp Getter/Setter) bestimmten Normen folgen. Eine Entscheidung sollt dahingehend getroffen werden, was sinnvoll ist. Wenn keiner Englisch kann ist es wenig zielführend das alles in dieser Sprache zu bennennen. Letztlich sollte die Lesbarkeit/Wartbarkeit des Codes im Vordergrund stehen gegenüber irgendwelchen Absolutismen
    Christian

    Comment


    • #3
      Originally posted by Christian Marquardt View Post
      , Java, C++, alles mögiche
      ;-)
      Originally posted by Christian Marquardt View Post
      Die Firma sollte solche Richtlinien haben.
      Genau. Noch haben wir das nicht, wollen das aber für's neue Projekt einführen. Ich wollte deshalb ein paar andere Meinungen hören.
      Originally posted by Christian Marquardt View Post
      Eine Entscheidung sollt dahingehend getroffen werden, was sinnvoll ist. Letztlich sollte die Lesbarkeit/Wartbarkeit des Codes im Vordergrund stehen gegenüber irgendwelchen Absolutismen
      Ich finde strenge Regularien fördern die Lesbarkeit. Wenn Person A eine Klasse "Square" schreibt und Person B die Klasse "Fuenfeck", führt das meiner Meinung nach zu Verwirrungen.
      Oder?

      Comment


      • #4
        Ich finde strenge Regularien fördern die Lesbarkeit.
        Ja, wenn sich alle einig sind...
        Christian

        Comment


        • #5
          Es sollte zumindest einheitlich sein. So Dinge das man für temporäre Variablen mal die Sprache wechselt weil der Begriff in der eigentlich verwendeten Sprache schon vergeben ist sollte per StyleGuide verhindert werden.

          Ob nun englisch oder deutsche Bezeichner verwendet werden solltest du davon abhängig machen wie fit du und deine Kollegen in Englisch sind und ob der Fachterminus der beim eigentlichen Business das da ausprogrammiert wird sich vernünftig übersetzen läßt.
          Ich habe mal für die Entsorgungsbranche programmiert. Dort sinnvoll mit den englischen Begriffen zu arbeiten ist fast unmöglich. Es gibt eine passende Begrifflichkeit im englischen nicht unbedingt da es entsprechend vergleichbare Regularien in englisch nicht gibt und man dann anfängt mehr oder weniger frei zu übersetzen. Das wären dann Begriffe die nur in der Entwicklung verwendet werden und zwar von Deutschsprachigen die mit dem Konzept im Deutschen vertraut sind. Da kann ich dann dafür auch gleich die deutschen Begriffe verwenden. Macht es auch leichter in der Kommunikation zwischen Personen vom Fach und den Programmierern. Bei Kommentaren kommt es insbesondere drauf an wie fit ihr in Englisch seit. Kommentare die in gebrochenen Englisch verfasst werden sind meißt nur verständlich für jemanden der neben Englisch auch Deutsch kann. Das ist dann ebenfalls überflüssig die in Englisch zu verfassen. Außer du willst deinen Programmierer noch eine Englisch Schulung verpassen.

          Meine Empfehlung wären also Kommentare nach Fähigkeit der Beteiligten auf eine Sprache fixieren. Für die fachlichen Bezeichner im Code einen Katalog anlegen der darf auch gern sprachlich gemischt sein wenn Dinge nicht sinnvoll in eine Sprache übersetzbar sind. Aber der Katalog sollte sicherstellen das für ein Ding auch immer genau ein Bezeichner verwendet wird.

          Comment


          • #6
            Danke mal für die Antworten. Ich werde sie in unsere Entscheidungsfindung mit einfließen lassen.

            Scary Hallo

            Comment


            • #7
              Ich würde das auch so wie Ralf halten. Es gibt Domänen dort macht es nicht viel Sinn auf Englisch zu programmieren. Stelle Dir z.B. ein Programm vor was im deutschen Recht unterwegs ist. Das wird mit Sicherheit sehr schwierig auf Englisch. Gerade die Domänenklasse würde ich auf Deutsch halten, wenn es möglich ist.
              Anders würde ich es hingegen bei den ganzen Klassen drum herum halten. Für die meisten Klassen drumherum gibt es einfach englische Fachbegriffe und auch diese würde ich beibehalten (z.B. Repository). Hier würde ich auf keinen Fall versuchen einzudeutschen. Am Schluss macht man das nämlich so wie Microsoft und es blickt überhaupt keiner mehr durch was jetzt für was ist. Ich persönlich würde auch einen "mischmasch" nicht sooo schlimm finden, solange man sich an die Grenzen hält (Domäne <-> Technik). Allerdings verlangt sowas meist auch nach einem Committee was das periodisch überprüft damit kein Wildwuchs entsteht

              Comment

              Working...
              X