Announcement

Collapse
No announcement yet.

Arbeiten mit Tabellen

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Arbeiten mit Tabellen

    Nabend!

    ich möchte jetzt ein kleines Softwareprodukt für interne Zwecke schreiben. Dieses soll auch mit Tabellen arbeiten. Ist es möglich das ganze Projekt so zu entwicklen, dass nachher die Tabellen daten im Hauptordner des Projekts liegen? Wie geht das eigentlich, dass die Tabellen nirgendwo in einem Alias abgelegt werden, sondern irgendwo als Datei?

    dermold

  • #2
    Hi,
    im Prinzip kannst Du alle Tabellen mit dem absoluten Pfad ansprechen ohne Alias.
    Mit welcher Datenbank willst Du denn arbeiten?
    Soll die Software als Webservererweiterung sprich ISAPI.DLL laufen oder als Windowsanwendung?

    Gruß Klau

    Comment


    • #3
      Hallo,

      es soll eine einfache Windows Anwendung sein. Welche Datenbnak nehme ich denn am besten. Ich habe Borland C++ 5 Enterpise. Es sind keine Datenbanken, die Millionen Einträge speichern, es handelt sich um sehr geringe Mengen so bis zu 5000. Was nutzt man denn dann am besten für ein Datenbankformat. Es soll möglichst einfach zu nutzen sein.Und es soll halt ein Tabellenformat sein, welches ich ohen Alias als Datei speichern kann.

      dermol

      Comment


      • #4
        Hi,

        ich würde dafür DBase oder Paradox nehmen. Es sei denn Du willst die eine wirkliche Datenbank. Sprich Integritäten und eigne Domains definieren, dann würde ich zur Intebase oder Firebird greifen. Der Vorteil der Interbase/Firebird (beides das gleiche) ist, dass der Zugriff wesentlich schneller ist und wenn es nötig wird, die Datenbank ohne Probleme netzwerkfähig ist. DBase neigt bei absoluten Pfadangaben und Netzwerk zu Fehlern. Bei 5000 Einträgen und einer Tabelle, eher DBase. Mit Interbase könnte es Probleme geben wenn Du bei den Datenbanken und SQL nicht so fit bist.
        DBase-Dateien kannst mit der Datenbankoberfläche leicht erstellen und bearbeiten.

        Um dann in der IDE die Datenbank zu öffnen gibst Du bei DatabaseName den abslouten Pfad ein. Wenn nichts drin steht nimmt er das aktuelle Verzeichnis. Also meist das, in dem die Projektdateien liegen. Du kannst also auch den relativen Pfad verwenden. Die Komponenten findest du auf der Seite BDE. Das wirst du aber eh wissen.

        Viel Spass damit

        Klau

        Comment


        • #5
          Hallo,

          also Netzwerkfähig soll meine Datenbank nicht sein. Ich möchte eigentlich nur Daten speichern und die Werte später aus der Datenbank für Berechnungen wieder verwenden. Ferner sollen Relationen zwischen den einzelnen Tabelle Möglich sein. Daher kommt dann wohl nur DBase oder Paradox in Frage.

          Ich will ja die Tabellen nicht in einem Alias haben, sondern nur als Datei speichern. Muss ich dann eigentlich auch eine Datenbank anlegen oder brauche ich das nicht. Mir ist später wenn das Programm fertig ist, dass ich es einfach in einen anderen Ordner kopiere,dass es mit den Datenbanken noch läuft (Tabellen werden natürlich mit kopiert).

          Meine Tabelle erstelle ich mit der Datenbankoberfläche beim C++ Builder. Wenn ich Paradox nehmen sollte nehme ich am besten Paradox7 und bei Dbase dann dBASE für WINDOWS?

          Das ganze solte aber auch auf Rechnern mit Win95, Win98, ... laufen, entwickelt wird unter XP.

          Muss eigentlich die BDE mitinstalliert werden oder reicht es wenn ich einfach später ein einfaches Installationsprogramm mit InstallShield Express mache?

          Dermol

          Comment

          Working...
          X