Announcement

Collapse
No announcement yet.

was ist eigentlich ADO??? ich kenne nur ADE!!!

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • was ist eigentlich ADO??? ich kenne nur ADE!!!

    vielleicht blamiere ich mich jetzt, aber was ist eigentlich ADO???
    Ado mit der Goldkante sind glaube ich gardinen!!!!
    aber das hier kenne ich nicht???

    mfg

    markus lemcke
    Herzliche Grüße

    Markus Lemcke
    barrierefreies Webdesign

  • #2
    Hallo Markus,

    aha - ich sehe, das Du mein Client/Server-Datenbankbuch noch nicht gekauft oder gelesen hast ;-)<br>
    <i>(allerdings lohnt sich ein Kauf nur wegen ADO nicht)</i>

    Die <b>Active Data Objects</b> (ADO) werden von Microsoft schon seit einiger Zeit angeboten - wobei sich der Einsatz bisher im Wesentlichen auf die <i>Microsoft Visual Studio</i>-Tools beschränkt hat. Mit ADO soll ein universeller Zugriff auf viele Datenquellen möglich sein. Während ein Zugriff auf einen ODBC-Treiber über reine API-Funktionen erfolgt und somit das Prinzip von Klassen und Objekten unbekannt ist, geht ADO über COM den objektorientierten Weg. ADO ist nur ein Überbau für <b>OLE DB</b>, um die Anwendungsentwickler von der Low-Level-Ebene OLE DB abzuschirmen. Streng genommen kann daher ADO vollständig ersetzt werden, indem die eigene Anwendung direkt auf die Objekte von OLE DB zugreift. Der Begriff OLE DB kennzeichnet eine OLE-Schnittstelle (alias COM-Schnittstelle), die verschiedenen Anwendungen einen gleichartigen Zugriff auf Daten aus unterschiedlichen Quellen bietet. Dabei übernehmen diese OLE-Schnittstellen die Aufgaben des DBMS für das jeweilige Datenformat. Die gemeinsam zu nutzenden Daten müssen dazu noch nicht einmal in einer Datenbank vorliegen, OLE DB unterstützt auch den Zugriff auf externe Daten (wie zum Beispiel Dateisystem, e-Mails, Spreadsheets, Projektmanagement-Tools usw.). Der Vorteil dieser Technologie liegt dabei darin, daß Anwendungen universell und gemeinsam auf die unterschiedlichsten Daten zugreifen können, ohne daß jeweils eine eigene Schnittstelle sowie die dann erforderliche Anpassung notwendig wird.

    OLE DB verwendet das <b>Component Object Model</b> (COM) und Delphi unterstützt auch COM. Da ADO auf COM aufbaut und daher prinzipiell von jeder Entwicklungsumgebung verwendet werden kann, die in der Lage ist, COM-Objekte einzubinden, war auch bisher der Zugriff aus Delphi heraus möglich. Das folgende Beispiel übernimmt alle Tiernamen der dBASE-Tabelle in eine Listbox:
    <pre>
    procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
    var
    Con : Connection;
    rs : RecordSet;
    begin
    Con := CoConnection.Create;
    Con.Open('Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;Data Source=C:\Database;ExtendedProperties=dBase 5.0','','',-1);
    rs := Con.Execute('SELECT * FROM Animals',EmptyParam,-1);
    while not rs.eof do
    begin
    Listbox1.Items.Add(rs.fields.Item['Name'].Value);
    rs.MoveNext;
    end;
    end;
    </pre>

    Eine entsprechende Anleitung für den direkten Zugriff auf die ADO-Interfaces ist auch auf den Borland-Webseiten zu finden (Charly Calvert's Beispielprojekt für ADO liegt auf den Web-Seiten von Borland in der Rubrik TechVoyage: http://www.borland.com/techvoyage/delphiarticles.html ).

    Allerdings will dieser "low-level-Zugriff" auf ADO nicht so recht in das Bild der visuellen Entwicklungsumgebung Delphi passen. Mit <b>Delphi 5</b> wird das anders - hier stehen zum ersten Mal Delphi-Komponenten von Borland zur Verfügung. Dabei muß zwischen zwei "Sorten" unterschieden werden:<br>
    1. Reinrassige ADO-Komponenten (TADODataSet und TADOCommand) <br>
    2. Kompatibiltiäts-Komponenten, um den Umstieg von der BDE für bestehende Projekte zu erleichtern <br&gt

    Comment


    • #3
      Herr kosch,

      keine bange ich habe die meisten datenbank-bücher von Ihnen gekauft, so auch das client/Server-Buch!!!
      Aber ich bin noch nicht zum lesen gekommen. werde ich aber hoffentlich an weihnachten tun können!!!

      trotzdem danke, für Ihre Ausführungen!!

      mfg

      marku
      Herzliche Grüße

      Markus Lemcke
      barrierefreies Webdesign

      Comment


      • #4
        Hallo Markus,

        hoffentlich liest Du nicht langsamer als ich schreibe - denn das nächste Buch (<i>Delphi Win32-Lösungen</i>) ist schon fertig ;-

        Comment


        • #5
          was steht den in ihrem neuen buch drin??? machen Sie mir es mal schmackhaft!!!

          markus lemck
          Herzliche Grüße

          Markus Lemcke
          barrierefreies Webdesign

          Comment


          • #6
            Hallo Markus,

            mein Buch <i>Delphi 3 Lösungen</i> aus dem Jahr 1997 (damals noch im FRANZIS-Verlag erschienen) ist seit längerem völlig vergriffen und eine Neuauflage nicht in Sicht. Trotzdem erhalte ich immer wieder Nachfragen danach und auch auf der diesjährigen Entwickler-Konferenz wurde ich (und der Konferenz-Veranstalter) mehrfach darauf angesprochen. Die Schwerpunkt-Themen <b>Win32-Speicherverwaltung</b>, <b>Long Strings vs. nullterminierte Strings</b>, <b>DLL</b> und <b>Message Handling</b> (Windows-Botschaften) stammen aus dem alten Buch. Neu hinzugekommen sind die folgenden Themen: <br>
            - <b>Prozesse</b>, <b>Thread</b> und <b>Fiber</b> <br>
            - <b>Thread-Synchronisation</b> <br>
            - Zugriff auf fremde Prozesse <br>
            - <b>Interprozess-Kommunikation</b> (Anonymous Pipes; Named Pipes; Mailslots; Sockets und WM_COPYDATA) <br>
            - <b>Windows 9x-Service-Anwendungen</b> <br>
            - <b>Windows NT-Service-Anwendungen</b> (Dienste) <br>
            - <b>Delphi Debugger</b> <br>
            - <b>Konsolen-Anwendungen</b> <br>
            - <b>CPL</b><br>
            - <b>ASP</b>- Objekte (Kurzvorstellung)<br>
            - <b>Windows 2000</b>-Änderungen
            - usw.

            Es geht also im Wesentlichen um das Zusammenspiel von Delphi mit dem Betriebssystem

            Comment


            • #7
              Und bis ca. wann ist mit dem neuen Buch zu rechnen?

              Mittlerweile habe ich bzw. meine Firma 3 Büber von dir:<br>
              (Delphi 3 Lösungen, COM/DCOM mit Delphi, C/S Datenbankentwicklungen mit Delphi

              Comment


              • #8
                das klingt sehr gut!!! mit dem messagehandling stehe ich auch noch oft auf kriegsfuß!!!
                jetzt aber noch eine "Allgemeine" frage. das buch ist für delphi 3. momentan programmiere ich noch mit
                delphi 2.0. nach weihnachten möchte ich mir einen neuen pc und delphi 5.0 kaufen.
                wie wichtig oder unwichtig ist es, daß man ein buch hat, daß genau für die version programmiersprache
                hat, mit der man programmiert??? z. B. habe ich jetzt dedn jbuilder mit java 2.0 aber ein buch für java
                1.2. ist das dramatisch?????

                mfg

                markus lemck
                Herzliche Grüße

                Markus Lemcke
                barrierefreies Webdesign

                Comment


                • #9
                  Hallo,

                  das neue Buch <b>Delphi Win32-Lösungen</b> geht auf die Delphi-Versionen 3, 4 und 5 ein, wobei inkompatible Beispiele (bis auf wenige Ausnahme) in verschiedenen Versionen vorliegen. Die Diskussionen in diesem FORUM haben deutlich gemacht, das nicht jeder die aktuellste Delphi-Version einsetzt. Im Buch versuche ich daher, nicht immer die Delphi-Version 5 vorauszusetzen.

                  Das Thema Message Handling wird sehr ausführlich behandelt (über 80 Seiten) und geht sehr in die Tiefe (inkl. Sub-Classing und Austauschen kompletter VCL-Klassen zur Programmlaufzeit).

                  Das Buch wird voraussichtlich im Januar/Februar erhältlich sein

                  Comment


                  • #10
                    Hallo Andreas, leider hatte ich noch nie die Gelegenheit eins Deiner Bücher in Händen zu halten. Und als Cplusler werde ich mir auf blauen Dunst kein Delphi-Buch bestellen.

                    Wenn in einem Buch nur leicht verständliche, kurze Delphi-Beispiele beschrieben werden soll mir das Recht sein. Wenn ich mich aber durch ellenlange Listings quälen muß, dann sollten diese besser in C++ sein. Im Kapitel 22 von COM/DCOM das man ja probelesen kann scheint mir die Mischung gerade erträglich zu sein. Wie sieht es in den anderen Kapiteln aus ? Liegen die Beispiele auch als .EXE Datei vor ?

                    Außerdem habe ich Probleme, die Grenzen zwischen Client/Server und Professional zu erkennen. In den Bereich Client/Server möchte ich zwar gerne reinschnuppern, aber wenn 95% nur damit nachvollziehbar sind, werde ich nicht viel Spaß an solchen Büchern haben. Wie sieht's bei COM/DCOM mit dieser Frage aus ?

                    Delphi Win32-Lösungen scheint auch sehr vielversprechend zu sein. Auch etwas für mich ?

                    Danke - Günthe
                    Günther

                    Comment


                    • #11
                      Hallo Günther,

                      im Vorwort zu meinem COM/DCOM-Buch steht sinngemäß, das ich dieses Buch geschrieben habe, weil es im Gegensatz zu C/C++ für Delphi bisher noch kein einziges COM/DCOM-Buch gab. Die C-Leute werden von Microsoft mit Dutzenden Büchern zum Thema beglückt und dort wird nur die C-Sicht (ATL und MFC) dokumentiert. Mit Delphi wird beim Thema COM vieles anders, so das der Nutzen für C-Leute sehr gering sein wird. Falls Du allerdings auf Delphi umschwenken willst... ;-)

                      Bis auf die Bereiche <b>MTS</b> und <b>MIDAS</b> lassen sich alle Beispiele auf mit der Professional-Version von Delphi nachvollziehen.

                      Bei allen meinen Büchern sind (in der Regel) auf der CDROM keine DCUs und keine EXEs der Beispielprogramme zu finden. Ich verwendet immer getrennte Ausgabeverzeichnisse, so das die DCUs und EXEs nie im Projektverzeichnis landen. Somit muss ich auch keinen "unnötigen" Ballast kopieren, wenn die Beispiele von der CDROM auf die Festplatte kopiert werden

                      Comment


                      • #12
                        Wenn wir mal beim Thema sich: Ich lese alle deine Büscher mit grosser Spannung. So auch das Buch " Client/Server Datenbankentwicklung ".
                        Auf der Seite 137 im Kapitel 5.6.3 wird es gerade interessant in Sachen ADO-Programmiermodell aber irgend wie geht es plötzlich nicht mehr weiter ?? Ist etwas mit meinem Buch oder ist ein genereller Fehler in der Ausgabe. Was kommt hinter der Doppelpunkt, die nächste Seite ist nämlich leer

                        Comment


                        • #13
                          Hallo,

                          jaja - der "Druckfehler-Teufel" und der "Layout-Kobold". Letzter hat dafür gesorgt, das die letzte Seite dieses Kapitels niemals den Weg zur Druckerei gefunden hat. Ich habe die fehlende Seite schon mehrfach als eMail verschickt - fordere diese Seite am besten über eine eMail an <i>[email protected]</i> ab

                          Comment

                          Working...
                          X