Announcement

Collapse
No announcement yet.

Warte auf Ausführung des Commands

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Warte auf Ausführung des Commands

    Hallo, <br>

    Wenn ich mit folgenden Anweisungen<br>
    <PRE>
    BACKUP DATABASE PASAuftrag to pasbak with init, NAME='PAS Auftragsdaten'
    BACKUP DATABASE PASArbeit to pasbak with NAME='PAS Arbeitsberichte'
    BACKUP DATABASE PASBaustelle to pasbak with NAME='PAS Baustelle'
    BACKUP DATABASE prilucik03 to pasbak with NAME='Prilucik Daten'
    </PRE>

    Eine Datenbanksicherung durchführen möchte, kommt es leider je nach Serverlast vor das die Sicherung noch gar nicht fertig ist wenn die Applikation die nächste Programmzeile anspringt.
    Dort wird das Backup nämlich gezippt. Dann kommt es unweigerlich zu einer falschen Sicherung.

    Kann man nun irgendwie darauf warten das dieses Commando zu ende geführt wird?

    LG
    Peter

  • #2
    Hallo,

    beim Microsoft SQL Server würde ich die vollständige Aufgabe (erst Backup, dann Zippen) in ein DTS-Paket auslagern. Im Enterprise Manager steht dazu ein DTS-Designer zur Verfügung, mit dem man visuell einen Workflow zusammenklicken kann, der aus T-SQL und Betriebssystemaufrufen gemixt sein darf. Wenn das eigene Programm den Zeitpunkt bestimmen (auslösen) will, kann die eigene Anwendung auf die COM-Schnittstelle der DTS-Package zugreifen, um das DTS-Paket zu starten.

    Alternativ könnte man den BACKUP DATABASE-Aufruf auch in einer Stored Procedure unterbringen, die danach die eigene Anwendung "zurückruft" (solange diese ein Automation-Objekt implementiert). In T-SQL stehen dazu die Funktion <b>sp_OACreate</b> und <b>sp_OAMethod</b> zur Verfügung

    Comment


    • #3
      Nun die Möglichkeit1 fällt ja leider flach weil dieses Backup ist nur ein manuelles Backup das bei Bedarf angelegt wird wenn z.B. ein Entwickler ein Datenbankbackup benötigt.
      Und die User dürfen nicht an den Server.

      Die zweite Möglichkeit klingt interessant.
      Hab allerdings in Ihren Büchern "Delphi und Client Server" und "ADO und Delphi" darüber nichts gefunden.

      Können Sir mir ein kleines Gerüst geben wie das funktioniert?

      mfg
      Pete

      Comment


      • #4
        Hallo,

        die Suche nach der Zeichenkette <b>TOSSPCOMObj</b> führt hier im FORUM zu einem vollständigen Beispiel

        Comment

        Working...
        X