Announcement

Collapse
No announcement yet.

Crashkurs .NET

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Crashkurs .NET

    Hallo!

    Ich habe gerade von Ihrem neuen Buch "Craschkurs .Net für Delphianer" gelesen.
    Leider war die Werbung (Entwickler-Zeitschrift und Entwickler-Hompage) nicht gerade Aussagekräftig, was den Inhalt dieses Buches angeht.

    Fragen:
    * Wird mit einer bestimmten Delphi-Version gearbeitet?
    * Wird Delphi.Net-Preview verwendet?
    * <B>Ist das Buch auch für Leute geeignet die unter .NET mit VB arbeiten?</B>
    * Werden vielleicht nicht nur Delhi-Beispiele gezeigt - gibt es überhaut Beispiele?
    * Gibt es die Möglichkeit das Inhaltsverzeichnis (Themengebiete) hier Darzustellen?

    Vielen Dank!

    mfg Thomas Sparenberg

  • #2
    Hallo,

    &gt;Wird mit einer bestimmten Delphi-Version gearbeitet?

    Die Delphi.NET Preview funktioniert mit einem beliebigen Texteditor, da es sich nur um einen Kommandozeilen-Compiler handelt. Es gibt nur als einzigen Komfort eine Integration in Delphi 7 (als neuer Menüpunkt für den Aufruf des Kommandozeilen-Compilers und zum Starten der .NET-Anwendung), so dass man die Syntaxdarstellung von Delphi 7 sowie die Klassenvervollständigung nutzen kann. Allerdings ist auch bei der Einbindung in Delphi 7 keine vollwertige IDE nutzbar (keine Hilfeanbindung, keine Programmierhilfe, keine Compilerprüfung etc.).
    Die Delphi.NET Preview wird von Borland zur Zeit nur mit Delphi 7 ausgeliefert, somit wird Delphi 7 benötigt. Allerdings kommt im Buch auch <i>Microsoft Visual Studio .NET</i> gebührend vor - denn Heute und auch in Zukunft macht nur die Kombination von Delphi.NET <b>und</b> <i>Visual Studio .NET</i> einen Sinn!

    &gt;Wird Delphi.Net-Preview verwendet?

    Ja.

    &gt;Ist das Buch auch für Leute geeignet die unter .NET mit VB arbeiten?

    Selbstverständlich - die Programme aus dem Buch liegen in 3 .NET-Sprachen vor: Delphi.NET, VB.NET und C#. Die Performance-Testprogramme lasse ich sogar in 4 Sprachen gegeneinander antreten: Delphi 7, Delphi.NET Preview, VB.NET und C#.

    Der riesen Vorteil von .NET ist doch die Sprachunabhängigkeit, d.h. ich als Entwickler darf Klassen einbinden/nachnutzen, die in einer anderen .NET-Sprache vorliegen. Bereits im ersten Kapitel stelle ich eine Datenbankanwendung vor, die das Aussehen des DataGrid aufpoliert, indem die DataGridTableStyle-Klasse in VB.NET geschrieben, als Assembly compiliert und von anderen Projekten eingebunden wird. Da Visual Studio .NET auch sprachübergreifend eine Solution debuggen kann, ist das für uns vollständig transparent. Lange Rede - kurzer Sinn: Wir werden zukünftig mehrsprachig arbeiten, so dass ein .NET-Buch mehrere Sprachen berücksichtigen muss.

    &gt;gibt es überhaut Beispiele?

    Ja - jede Menge :-) <br>
    Die komplexen Beispiele sind jeweils in VB.NET und C# (und somit mit Visual Studio .NET) geschrieben. Da es für Delphi.NET Preview keine visuelle Entwicklungsumgebung gibt, muss man alle Windows Forms-Anwendungen direkt von Hand schreiben. Daher sind die Delphi.NET Windows Forms-Beispiele vom Aussehen her etwas schlichter. Aber da ich immer das gleiche Grundgerüst nehme, ist der Aufwand trotzdem vertretbar. Außerdem lernt man dabei ungemein :-)

    &gt;Inhaltsverzeichnis (Themengebiete) hier darzustellen

    Wenn der Verlag mitspielt, sollte ab Mitte November das 1. Kapitel (30 Seiten) im HTML-Format als "Leseprobe" in der Buch-Rubrik (siehe Link am oberen Fensterrand) zu finden sein. Ansonsten kommen beim Crashcurs alle notwendigen Bestandteile vor: <br>
    - Was ist .NET? <br>
    - Installation <br>
    - Keine Angst vor .NET <br>
    - Delphi.NET Preview vs. Microsoft Visual Studio .NET <br>
    - Streifzug durch die Klassen des .NET Frameworks <br>
    - ADO.NET<br>
    - ASP.NET <br>
    - P/Invoke und COM Interop <br>
    - .NET Enterprise Services <br>
    - Web Services<br>

    Das Buch ist von der Seitenanzahl beschränkt, daher kann ich bei jedem Thema nur "Appetit-Anreger" vorstellen. Es geht darum, die neuen Möglichkeiten bekanntzumachen und auf geänderte Prinzipien hinzuweisen. Jedes der Themen (bis auf die beiden Ersten) würde vom Umfang her ein eigenes Buch ergeben - aber das ist nicht der Sinn. Denn die Sprachunabhängigkeit von .NET bedeutet auch, dass zukünftig ein Delphi.NET-Mann zu einem beliebigen .NET-Buch greifen kann - die Sprache spielt keine Rolle. Und von den .NET-Büchern gibt es zur Zeit bereits eine riesige Auswahl :-

    Comment


    • #3
      Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.

      Dann bleibt ja nur noch eine Frage offen:

      Wann ist das Buch im Handel erhältlich?

      mfg Thomas Sparenber

      Comment


      • #4
        Hallo,

        &gt;Wann ist das Buch im Handel erhältlich?

        gute Frage - auf die ich als Autor keine Antwort geben kann (da ich darauf keine Einfluß habe). Ich gehe davon aus, dass der angekündigte Termin eingehalten bzw. um maximal einen Monat überschritten wird :-)

        Das Problem dabei ist, dass Borland das Update der Delphi.NET Preview (Hinzufügen der <i>VCL for .NET</i>) auf das Ende des Jahres verschoben hat. Bisher greifen alle meine Beispiele für Delphi.NET ausschließlich auf die nativen Klassen des .NET-Frameworks zu. Falls das VCL.NET-Update für die Preview noch rechtzeitig kommt, ist geplant, dass ich ein Kapitel an das Buch dranhänge, um dieses Thema nicht vollständig unterschlagen zu müssen

        Comment


        • #5
          Hallo Thomas Sparenberg,

          vielleicht kann ich da helfen: das Buch wird am 31.1.2003 erscheinen und im shop von entwickler.com erhältlich sein, möchten Sie es vormerken? Wir schicken es Ihnen, sobald wir es in den Händen haben.
          In den nächsten Wochen bauen wir den shop von entwickler.com um und aus, besuchen Sie uns doch einmal!

          Viele Grüße

          Sabine Klee

          Comment

          Working...
          X