Announcement

Collapse
No announcement yet.

Installationsprogramm für Win3.x

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Installationsprogramm für Win3.x

    Hallo,

    ich möchte ein Installationsprogramm für meine Anwendung (16Bit Anwendung)
    erstellen. Ich habe bisher immer das Tool Inno Setup genutzt, mit Inno Setup habe ich aber nicht die
    Möglichkeit die BDE direkt einzubinden (so wie bei Install Shield was bei Delphi 5 dabei ist). Außerdem kann man mit Inno Setup in der 16Bit Version keine Setup-Komponenten auswählen, so das der Benutzer bei der Installation einelene Komponenten auswählen kann die installiert werden sollen. Und der Benutzer soll einen Programmpfad und einen Datenpfad bei der Installationen angeben können. Da meine Software netzwerkfähig und die Datenbanken zentral aufen Server liegen und die Programmdateien auf den Clients benötige ich solch ein Installationsprogramm.
    Kennt jemend so ein Tool oder weiß jemand wie ich so ein Installationsprogramm realisieren kann?

    Vielen Dank und Grüße

    Hendrik

  • #2
    Also InstallShield Express kann bis Version 2.13 auch 16 Bits Setups erstellen. Auch auf der neusten Express Version findest Du immer noch die Version 2.13<br>
    Selber ein Installationsprogramm für die BDE darfts Du soweit ich weiß nicht erstellen, da Borland dies erst zertifizieren mu0.<br>
    Gruss Frank Kneffe

    Comment


    • #3
      Wen es nur nicht so teuer wäre :-

      Comment


      • #4
        Hallo,

        so kompliziert ist es unter Windows 3.x nicht. Borland hatte damals die BDE mit einem eigenen Setup ausgeliefert, so dass <b>kein</b> spezielles zertifiziertes Setup-Programm notwendig wird. Auf der CDROM zu meinem Buch <i>Delphi Win32-Lösungen</i> ist ein eigenes, mit Borland Pascal 7 geschriebenes Setup-Programm (die EXE ist nur 58 kByte gross) zu finden (<i>Bonus\Win16\Setup\</i>, das für die Installation einer Datenbankanwendung inklusive Konfiguration des BDE-Aliases genutzt werden kann. Die Konfiguration der zu installierenden Dateien und der einzurichtenden BDE-Alias-Einträge erfolgt nur über eine INI-Datei - das Setup selbst muss nicht geändert/compiliert werden. In dem Beispielprojekt sieht das dann zum Beispiel so aus:
        <pre>
        ; ************************************************** **************
        ; * Konfigurationsdatei für _SETUP.EXE *
        ; * Version 2.0 *
        ; ************************************************** **************

        ; Abschnitt Install : Logo = Logoanzeige im Hauptfenster
        ; Space = kByte auf Ziellaufrei mind. frei
        ; Path = Vorbelegung Zielverzeichnis
        ; BDE = Wird die BDE benötigt ?

        [Install]
        Logo=Setup
        AppVer=Artikel-Datenbank 1.0
        Space=800
        Path=C:\ARTIKEL
        BDE=True

        ; Abschnitt Files : Anzahl = Anzahl der zu installierenden Dateien
        ; 1 usw. = Dateikonfiguration :
        ; Disk = Diskettenname
        ; Source = Quelldateiname auf derDiskette
        ; Target = Zieldateiname im Zielverzeichnis
        ; Override = bereits vorhandene Datei überschreiben
        ; TargetPath = Zielverzeichnis, wird dieser Wert nicht angegeben,
        ; wird die Datei in das Programmverzeichnis kopiert.
        ; Dabei muß jedoch der komplette Pfadname eingetragen werden,
        ; damit können auch Dateien in verschiedene Laufwerke (Netzwerk)
        ; kopiert werden !
        ; Sonderfall »!Win« = Windowsverzeichnis
        ; »!Sys« = Windows-Systemverzeichnis

        [Files]
        Anzahl=43
        1=Disk1,ARTIKEL.EXE,ARTIKEL.EXE,True,
        2=Disk1,LIESMICH.WRI,LIESMICH.WRI,True,
        3=Disk1,artikel.db,artikel.db,True,
        4=Disk1,artikel.mb,artikel.mb,True,
        5=Disk1,artikel.px,artikel.px,True,
        6=Disk1,artikel.val,artikel.val,True,
        7=Disk1,artikel.x07,artikel.x07,True,
        8=Disk1,artikel.x08,artikel.x08,True,
        9=Disk1,artikel.x09,artikel.x09,True,
        10=Disk1,artikel.x0a,artikel.x0a,True,
        11=Disk1,artikel.xg0,artikel.xg0,True,
        12=Disk1,artikel.y07,artikel.y07,True,
        13=Disk1,artikel.y08,artikel.y08,True,
        14=Disk1,artikel.y09,artikel.y09,True,
        15=Disk1,artikel.y0a,artikel.y0a,True,
        16=Disk1,artikel.yg0,artikel.yg0,True,
        17=Disk1,autor.db,autor.db,True,
        18=Disk1,autor.px,autor.px,True,
        19=Disk1,autor.val,autor.val,True,
        20=Disk1,autor.xg0,autor.xg0,True,
        21=Disk1,autor.yg0,autor.yg0,True,
        22=Disk1,begriff.db,begriff.db,True,
        23=Disk1,begriff.px,begriff.px,True,
        24=Disk1,begriff.val,begriff.val,True,
        25=Disk1,begriff.xg0,begriff.xg0,True,
        26=Disk1,begriff.yg0,begriff.yg0,True,
        27=Disk1,compiler.db,compiler.db,True,
        28=Disk1,compiler.px,compiler.px,True,
        29=Disk1,compiler.val,compiler.val,True,
        30=Disk1,export.db_,export.dbf,True,
        31=Disk1,liesmich.wri,liesmich.wri,True,
        32=Disk1,quelle.db,quelle.db,True,
        33=Disk1,quelle.px,quelle.px,True,
        34=Disk1,quelle.val,quelle.val,True,
        35=Disk1,quelle.xg0,quelle.xg0,True,
        36=Disk1,quelle.yg0,quelle.yg0,True,
        37=Disk1,sprache.db,sprache.db,True,
        38=Disk1,sprache.px,sprache.px,True,
        39=Disk1,sprache.val,sprache.val,True,
        40=Disk1,treffer.db,treffer.db,True,
        41=Disk1,treffer.px,treffer.px,True,
        42=Disk1,treffer.val,treffer.val,True,
        43=Disk1,artikel.hlp,artikel.hlp,True,

        ; Abschnitt Icons : GroupName = Name der Programmgruppe
        ; Anzahl = Anzahl der Icons
        ; 1 usw. = Icondeklaration:
        ; EXE-Name = Name der EXE-Datei
        ; Titel = anzuzeigende Beschriftung
        ; EXE-Path = Pfad der EXE-Datei, wird dieser Teil leergelassen,
        ; wird die EXE im Programmverzeichnis gesucht

        [Icons]
        GroupName=Artikel
        Anzahl=4
        1=ARTIKEL.EXE,Artikeldatenbank,
        2=ARTIKEL.HLP,Hilfe zum Programm,
        3=LIESMICH.WRI,Lies mich,
        4=BDECFG.EXE,BDE-Konfiguration,C:\IDAPI

        ; Abschnitt Aliase : Anzahl = Anzahl der einzurichtenden Aliase
        ; 1 usw = Aliasdeklaration :
        ; Name,Database-Pfad
        ; Is die Database-Pfadangabe leer, wird das
        ; Programmverzeichnis verwendet.

        [Aliase]
        Anzahl=1
        1=FranzisArtikel,
        </pre&gt

        Comment

        Working...
        X