Announcement

Collapse
No announcement yet.

Dual Core und Delphi

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Dual Core und Delphi

    Wir haben mehrere Delphi6 Programme. Die Programme laufen schon viele Jahre ohne größere Probleme.

    Nun setzen mehrere Kunden DualCore-Notebooks Toughbook von Panasonic ein und jedes dieser Programme zeigt Merkwürdigkeiten und Schutzverletzungen. Nachdem wir die DualCore-Betrieb per BIOS abgeschaltet haben, laufen alle Programme wieder ohne Probleme.

    Ich habe im Netz in anderen Kummerecken von ähnlichen Problemen gelesen. Die Frage ist jedoch, liegt es wirklich an Delphi in der Version 6. Wenn ja, gibt es einen expliziten Hinweis von Borland, daß es mit Version XYZ keine Probleme dieser Art gibt ?

  • #2
    Nee. Hab hier seit ein paar Wochen mein D6 auf Core2 unter Vista laufen und keine Probleme. Auch die Hälfte der Kollegen haben Core-Prozessoren.

    Es kommt eher darauf an was du alles machst. Hatten früher mal gewaltige Probleme mit MFC-Anwendungen (evtl. hast du MFC-DLL's im Einsatz) welche sich bei Netzwerkkommunikation vollkommen verhaspelt haben. Evtl. haben ja auch eingesetzt Kompos probleme (evtl. Indy-Kompos im Einsatz).

    Comment


    • #3
      Wir haben ein paar Tools im Einsatz. Das was alle Programme aber gemeinsam nutzen ist die Schnittstellenkomponente AsyncProf von TurboPower.
      Die Arbeiten daran sind von Turbopower inzwischen eingestellt worden, deshalb haben wir D6 auch nie verlassen.

      Comment


      • #4
        Hast Du zufällig die Jedis im Einsatz ? Ich meine in Erinnerung zu haben, dass eine Systemroutine von denen ein Problem bei Dualcoreprozessoren verursacht hat

        Comment


        • #5
          Nein, habe ich nicht.
          Ich habe in anderen Foren nachgesehen, es scheint schon einige Übeltäter zu geben. Aber Delphi selbst ist es wohl nicht.
          Ich tippe inzwischen auf AsyncProf von Turbopower. Ich werde einmal versuchen die Komponente versuchsweise herauszunehmen. "Glücklicherweise" sind die Fehler verläßlich zu erzeugen

          Comment


          • #6
            Und hast Du denn mitlerweile schon etwas erreicht ? Ich habe die Apdcomportkomponenten von Turbopwer im Einsatz. Darum würde es mich interessieren

            Comment


            • #7
              Im Moment habe ich noch nichts geändert weil ich noch keinen entsprechenden Rechner habe. Das sollte aber nach Ostern dann passieren.

              Das Problem trat inzwischen bei einem Kunden ebenfalls auf, der einen HyperThread Rechner einsetzt.

              Bei SourgeForge gibt es eine Version, die angeblich bis Delphi2006 eingesetzt werden kann.
              Ich werde aus einem der aktuellen Programme die Komponente zunächst entfernen und eine Testkomponente einfügen, in der die Methoden komplett leer sind. Das Lesen der Daten wird dann sicher nicht mehr funktionieren :-)
              Allerdings gibt es ja auch noch das Problem der Schutzverletzungen.

              Wenn das Besserung bringt, versuchen wir es mit Delphi2006 oder 2007. Wenn AsyncProf nicht läuft, nehme ich etwas anderes oder mache mit Bordmitteln etwas eigenes.

              Ich werde meine Erfahrungen auf jedenfall hier zurückmelden.

              Welche Version von AsyncProf setzt Du denn ein ? Ich nehme bisher Version 3.06

              Comment


              • #8
                Ich benutze die Version 4.06

                Comment


                • #9
                  Das könnte ja schon ein Hinweis sein.

                  Ich wollte vor einigen Jahren im Zusammenhang mit Delphi7 auch auf die Version 4.06 umsteigen. Dann funktionierte etwas mit der Modemkomponente nicht. Bei SourgeForge hatten andere den selben Fehler. Inzwischen soll der angeblich behoben sein.

                  Ich werde jetzt ein Projekt auf Delphi 7 und AsynProf 4.06 umswitchen. Ziel wäre dann zwar, eine möglichst neue Delphi Version zu nehmen, aber dann hätte man schon einmal den Übeltäter erkannt.

                  Comment


                  • #10
                    Ich habe bei mir Delphi 2006. Wenn Du ein ganz einfaches Programm mit den Turbopowerkomponenten bauen kannst, könnte ich es ja mal bei mir kompilieren, damit Du es testen kannst

                    Comment


                    • #11
                      Das werde ich einmal versuchen.

                      Ich habe inzwischen einen Rechner, mit dem die anderen Programme "zuverlässig schlecht" laufen. Tritt der Fehler damit auch auf, schicke ich es Dir einmal zum Testen.

                      D2007 ist bestellt, testen kann ich es sonst im Moment noch mit D7

                      Comment


                      • #12
                        Ein kleines Testprogramm habe ich nun. Es sendet auf einer Schnittstelle Daten und empfängt auf der anderen Schnittstelle die Daten.

                        Es ist zum Mäuse melken, mit dem Programm tritt der Fehler natürlich nicht auf.
                        Allerdings habe ich den Datenverkehr in dem Testprogramm nicht - wie in den anderen Programmen - in einem eigenen Thread laufen lassen.

                        Benutzt Du einen eigenen Datenthread für die Komponente ? Ich werde das jetzt dahingehend ändern.

                        Comment


                        • #13
                          Mit meinen Testprogramm tritt das Problem leider nicht auf. Es spielt keine Rolle ob es als Single- oder Multithreadprogramm aufgebaut wird.
                          Somit hilft es nicht weiter, wenn ich auf Dein Angebot zurückkomme.

                          Ich habe nun ein Programm mit Delphi7 und AsyncProf.4.06 übersetzen können.
                          Bei diesem Problem traten die Datenübertragungsprobleme wegen der großen Datenmenge so intensiv auf, daß man mit dem Programm nicht mehr arbeiten konnte.

                          Mit der neuen Version treten die Probleme nicht mehr auf. Somit scheint das alte AsyncProf 3.x die Ursache zu sein.

                          Comment

                          Working...
                          X