Announcement

Collapse
No announcement yet.

eMail aus einer DCOM-Instanz

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • eMail aus einer DCOM-Instanz

    Hallo allerseits,

    mein DCOM-Server soll selbständig eMail's verschicken können. Das funktioniert auch wenn ich ihn als Applikation starte. Wenn er jedoch von einem Client aus aufgerufen wird, hängt er sich beim Verbindungsaufbau auf. Ich habe es schon mit mehreren SMTP-Komponenten versucht. Alle zeigen die selben Erscheinungen. Achso, wenn der DCOM-Server auf Win98 registriert wurde klappt alles wunderbar. Könnte es ein Rechteproblem auf dem W2K-Server sein? In der "DCOMCNFG" habe ich dem USER "Jeder" alle Rechte gegeben, oder an welchem "Rädchen" muß ich noch drehen?

    Ciao
    Thilo

  • #2
    Hallo,

    unter welchem Benutzerkonto wird der DCOM-Server auf dem NT-Rechner ausgeführt? Ist es ein Remote Server (EXE) oder ein MTS/COM+ Objekt

    Comment


    • #3
      Es ist ein Remote-Server(Exe). Ich habe kein spezielles Benutzerkonto dafür angelegt, oder was ist damit gemeint

      Comment


      • #4
        Hallo,

        Windows NT/2000 ist ein Betriebssystem, bei dem die Sicherheit im Vordergrund steht. Ein Prozess muss immer unter einem bestimmten Benutzerkonto ausgeführt werden. Mit dem Tool <b>DCOMCNFG</b> legt man dazu auf der Registerseite <i>Identität</i> das Benutzerkonto fest, unter dem der Prozess ausgeführt werden soll. Der Standardwert "Benutzer, der die Anwendung startet" ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll, ich würde hier auf "Dieser Benutzer" wechseln und das DCOM-Objekt unter dem Konto des Administrators ausführen lassen. Der DCOM-Zugriff auf einen NT/2000-Rechner ist jedoch nur dann erfolgreich, wenn <b>beide Rechner</b> (Server und Client) geeignete Einstellungen auf der DCOMCNFG-Registerseite <i>Sicherheit</i> vornehmen. Die (umfangreichen) Details dazu sind in meinen beiden COM/DCOM-Büchern zu finden

        Comment

        Working...
        X