Announcement

Collapse
No announcement yet.

Connection Points im Dream Scripter

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Connection Points im Dream Scripter

    Hallo,

    ich habe ein etwas aussergewöhnliches Problem:

    Ich möchte gerne ein Script in Delphi schreiben, das nicht kompiliert, sondern mit dem Dream Scripter zur Laufzeit interpretiert wird. Dieses Script soll ein Automatisierungsobject (OCX) verwenden. Insbesondere soll das Script auch auf Ereignisse des OCX-Objektes reagieren können. Das Problem ist nur, dass ich die Scripting-Objekte nicht zu vollwertigen COM-Servern ausbauen kann, wie das wohl normalerweise für Connection Points notwendig ist.

    In VB funktioniert das auf eine für mich recht mysteriöse Weise. Dort wird ein neues Objekt vom Typ des OCX-Controls "WITH EVENTS" erzeugt und dann werden einfach Methoden mit Namen der Form "<OCX-Control>_<EventName>" deklariert.

    Gibt es eine Möglichkeit, das mit Delphi-Boardmitteln nachzubauen, ohne neue Objekte zu deklarieren und in diesen irgendwelche Interfaces zu implementieren? Das würde nämlich nur dann funktionieren, wenn diese Objekte vorher beim Scripter registriert werden. Und das führt dann die Verwendung von externen ActiveX-Controls ad absurdum.

    Bis dann,

    Dipl.-Inform. Henning Möller
    IP Team Raabe + Möller GmbH

  • #2
    Hallo,

    vor dem Problem hab ich auch gestanden und konnte es nicht lösen. Zur Zeit hab ich von den verwendeten COM-Servern (nur der Event-Tei)in Delphi eine Komponente gebaut, welche ich dann für Delphi-Script registriert habe. Also alles fest eingebunden.
    Vielleicht kann man diese Komponenten ja in ein Package auslagern (mit samt der Registrierung) und dann dynamisch laden.
    So könnte man zumindest was "nachreichen" ohne die ganze App zu erneueren.
    Wenn jemand eine Möglichkeit sieht, direkt aus dem Script an die Events von COM-Servern zu kommen, waäre ich daran sehr interresiert.

    Dipl.Ing. Rainer Massman

    Comment

    Working...
    X