Announcement

Collapse
No announcement yet.

DCOM und Sicherheit

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • DCOM und Sicherheit

    Hallo Herr Kosch,

    wir haben mal spielerisch die Fernsteuerung von Word ausgetestet - hat prima funkioniert. Eines ist uns bei dieser Aktion allerdings aufgefallen. Ein entfernter Rechner - im gleichen Netzwerk - keine Chance hat sich gegen diesen Word Aufruf zu schützen.
    Wir haben dies unter NT durchgeführt - einmal in der Domäne / einmal lokal angemeldet. Ich melde hiermit größere Bedenken in Sachen Sicherheit an. Man denke nur mal an einen aktiven Internet Rechner bei dem ich mal sein Word öffne und Dinge im Hintergrund erledige - und der User hat keine Ahnung was ich da tue. Haben wir evtl. etwas falsch gemacht, daß dies alles so einfach bei uns funktioniert hat ???

    Danke für Ihre Antwort.

    Ich würde mich freuen, wenn Sie mir evtl. hierzu auch eine direkte Mail unter [email protected] senden könnten.

    Mfg Thomas Hoffmann

  • #2
    Hallo,

    alle Bedenken sind völlig fehl am Platz - DCOM setzt direkt auf das Sicherheitskonzept von Windows NT/2000 auf und unterliegt somit der gleichen Sicherheit wie das restliche Betriebssystem. In meinem Buch <b>COM/DCOM mit Delphi</b> habe ich mehrere Kapitel diesem Thema gewidmet.

    Ein Rechner, der von ausserhalb erreichbar sein soll, muss dafür entsprechend konfiguriert werden. Wird in der <b>DCOM-Konfiguration</b> (dcomcnfg.exe) die Checkbox <i>DCOM auf diesem Computer aktivieren</i> abgewählt, ist der Rechner nicht mehr von aussen zu erreichen. Ist diese Einschränkung zu drastisch, können die Start- und Zugriffsrechte eines jeden einzelnen COM-Objekts (Automation-Server etc.) über dieses Tool konfiguriert werden. Man hat somit die völlige Kontrolle, wer welches Programm von aussen ansprechen darf. Wenn Sie das Tool starten, finden Sie auf der Seite <i>Anwendungen</i> den Eintrag für Microsoft Word in der Liste - so das über den Button <i>Eigenschaften</i> die Dialogseite <i>Sicherheit</i> erreichbar wird.

    Über die <b>Roles</b> unterstützt DCOM in Verbindung mit dem MTS sogar eine elegante Gruppenverwaltung für NT 4, ab Windows 2000 steht diese Funktionn über COM+ allen COM-Objekten zur Verfügung.

    P.S: Weil DCOM so strikte Sicherheitsprüfungen automatisch abarbeitet, gibt es mit dem <i>Borland Socket Server</i> und dem neuen <i>SOAP</i>-Protokoll auch Alternativen, die ohne Sicherheit arbeiten

    Comment


    • #3
      Hallo.

      Danke für die prompte Antwort. Vielleicht haben wir bei unseren Tests ja etwas falsch gemacht. Ich werde auf jeden Fall einen solchen Testaufbau nochmals prüfen, um ganz sicher zu gehen. Was Ihr Buch, welches neben mir liegt, angeht werd ich mir die Seiten mal zu gemüte führen.
      Punkt um Danke für die schnelle Info.

      Thomas Hoffman

      Comment

      Working...
      X