Announcement

Collapse
No announcement yet.

Probleme beim verbinden eines DCOM-Remote Servers

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Probleme beim verbinden eines DCOM-Remote Servers

    Hallo Hr. Kosch,

    erst einmal ein Lob für Ihr gelungenes Buch zum Thema. Ich habe einen DCOM-Server in einem NT-Service realisiert. Auf diesen Server greifen
    etwa 70 NT-Clients zu. Alle NT-Clients sind mit NT 4.0 und SP5
    ausgestattet. Etwa 90% aller Clients können problemlos auf diesen DCOM-
    Server zugreifen. Bei einigen Rechnern erhalte ich lediglich die
    Meldung "Schnittstelle nicht unterstützt".

    Die Registry-Einträge werden über das Programm TREGSVR.EXE -t mydcomsvr.tlb
    vorgenommen.

    Können Sie mir eine Lösung für dieses Problem geben?

    mfg.

    Peter Krieg

  • #2
    Hallo,

    bindet die eigene Typbibliothek des DCOM-Servers auch andere TLBs ein? Sind auch die Delphi-TLBs (»STDVCLxx.DLL« bzw. DBCLIENT.DLL« etc.) auf diesen Rechnern installiert? Gehören alle NT-Clients zur gleichen Domäne?

    Wenn alle diese Punkte nicht zur Klärung beitragen, würde ich alle Typbibliotheken (DLLs) zum Test mit REGSVR32.EXE installieren (dieses Tool ist bei Problemfällen "gesprächiger"). Liegt nur die TLB vor, würde ich zum Test einmal den DCOM-Server (EXE) auf den problematischen Clients starten (und somit registrieren). Kann dann der Client die Verbindung zum echten DCOM-Server herstellen (die DCOM-EXE muss dazu auf dem Client-Rechner verbleiben)

    Comment


    • #3
      Hallo.<br>
      Ich habe genau das gleiche Problem. Der problematische Client hat genau wie der Server auch Delphi 5<br>
      installiert. Ich habe nachdem mein eigenes Programm nicht läuft die Ad-Hoc-Demo aus dem Midas-Verzeichnis<br>
      von Delphi auf beiden Rechnern compiliert und lokal gestartet. Alles funktioniert prima. Aber sobald das ganze<br>
      durchs Netz gehen soll kommt die oben genannte Fehlermeldung. Dann hab ich noch ein altes Projekt aus einer ct'<br>
      (Why Don't We Do It in a Row? c't 6/98, S. 390) ausgegraben. Klappt auch nicht. Kann es daran liegen, daß der Server ein<br>
      NT-Server (Primary DC) ist und sich der Client (NT WS) nicht an diesem anmeldet sonder einfach die Domain als Arbeitsgruppe <br>
      missbraucht

      Comment


      • #4
        Werden auch Events benutzt? Dann gibt es Probleme mit unterschiedlichen Domänen und wahrscheinlich auch mit dem nicht an der Domaine angemeldeten Client.

        Unter http://www.execpc.com/~dmiser/dcom95.htm finden sich noch ein paar Tipps in Bezug auf die DCOM-Konfiguration

        Comment


        • #5
          Hallo,

          der Client muss nicht unbedingt Mitglied der Domäne des Servers sein, allerdings sind bei diesem Sonderfall einige Einschränkungen wirksam. Um zu prüfen, ob die Rechtekonfiguration via <b>DCOMCNFG</b> der "Übeltäter" ist, würde ich folgendes machen:

          1. In der Domäne wird ein Benutzer mit der exakt gleichen Benutzername-/Passwort-Kombination angelegt, die auch vom NT-Client als inaktiv angemeldeter Benutzer verwendet wird. In NT ist ein Mechanismus eingebaut, der bei exakter Übereinstimmung zwischen Benutzername und Passwort auch Domänen-übergreifend wirkt.

          2. Im Tool DCOMCNFG wird die <i>Standard-Zugriffsberechtigung</i>, die <i>Standard-Startberechtigung</i> und die </i>Standard-Konfigurationsberechtigung</i> für jedermann und für alle DCOM-Objekte freigegeben.

          Mit dem SP4 ist ein DCOM-Bug installiert worden, der dafür sorgt, das DCOMCNFG bei der Konfiguration für einen bestimmten Server "Fehler" macht. Dieser Bug wird erst vom SP6 korrigiert. Um diese Ursache auszuschliessen, sorgt der 2. Schritt dafür, das die globale Konfiguration für alle DCOM-Objekt geändert wird (die globale Einstellung ist von dem Bug nicht betroffen).

          In meinem Buch <b>COM/DCOM mit Delphi</b> befassen sich einige Kapitel mit der Rechtevergabe unter NT. Dabei stelle ich auch eine gut bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Konfiguration vor

          Comment


          • #6
            Hallo,

            ich hatte ein ähnliches Problem.<br>
            Mein NT-Server(SP 5) auf dem die DCOM-Server liefen war als 'Member'Server installiert.<br>
            Eine Neuinstallation als 'Backup bzw. Sicherheitsserver' brachte den Erfol

            Comment

            Working...
            X