Announcement

Collapse
No announcement yet.

„Microsoft DAO“ und Delphi – wie könnte das funktionieren?

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • „Microsoft DAO“ und Delphi – wie könnte das funktionieren?

    Leider kenne ich noch recht wenig von „Microsoft DAO“. Muss ich jetzt nach VC++ umsteigen oder kann ich mit Delphi mittels „Microsoft DAO“ auf Access Datenbanken zugreifen bzw. diese erstellen?

  • #2
    1, Du kannst mittels der MSACCESS-Treiber von Delphi (ab D4) einen Alias anlegen, um direkt auf die Access-Datenbank zuzugreifen, ohne den Umweg über ODBC zu gehen. Du kannst damit die normalen Datenbankkomponenten von Delphi verwenden. Das Problem ist nur die Installation (Lizenzpolitisch und Probleme es zum Laufen zu bekommen). Es wurden schon einige Diskussionen darüber geführt.

    2, Du kannst mit D5 die Office-Komponenten benutzen um über OLE/COM auf eine Access-Datenbank zuzugreifen.

    3, Du kannst mittels ADO (Nachfolger von ADO, ODBC, RDO) auch auf eine Access-DB zugreifen. Mit D5 werden Komponenten mitgeliefert (welche nicht alles von ADO zur verfügung stellen) bzw. es gibt Fremdkomponenten, welche auf ADO aufsetzen. Nach MS sollte nur noch der Weg über ADO benutzt werden. Hier gibt es auch schon einige Diskussionen in diesem Forum!

    Also mit Delphi stehen dir alle Möglichkeiten zur Verfügung, wie z.B. unter VC++ auch

    Comment

    Working...
    X