Announcement

Collapse
No announcement yet.

DAO oder andere Tools für MS-Access 97 MDB-Zugriff

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • DAO oder andere Tools für MS-Access 97 MDB-Zugriff

    Hi!

    wer weiß GUTE Komponenten, mit denen man auf MS-Access97 Datenbanken zugreifen kann? Ich möchte beim Kunden nicht mehr als meine Datenbank und mein Executable abliefern!

    Ich habe es mit den ODBV98 Komponenten probiert -bin da aber auf die Problematik gestoszen, dasz die ODBC98 Komponenten noch nie etwas von Kompatibilitaet gehoert haben - oder von einem Transaktionskonzept - vorallem musste ich mit dem Problem kaempfen, dasz es nicht egal ist, ob der deutschsprachige oder englische MS-Access ODBC-Treiber installiert ist oder nicht!

    ich brauche relativ gut Dokumentierte und getestete Komponenten - Direct Access von der Fa. Opus Software GmbH sind DIE HOELLE!

    wer kann mir da helfen?

    mfg
    -Brislinger Thomas!

  • #2
    Hallo,

    seit dem Erscheinen von <i>Microsoft Office 2000</i> propagiert MS den Einsatz von <b>ADO</b> beim Zugriff auf ACCESS-Datenbanken. Zwar ist ADO langsamer als DAO (wenn es um MDB-Datenbanken geht), allerdings sind laut MS die Tage von MDB-Datenbanken gezählt. In der Hilfe zu ACCESS 2000 wird empfohlen, die Daten auf der <b>MSDE</b> (Microsoft Database Engine = SQL Server 7 lite) anzulegen. Wenn man dem zustimmt, legt ACCESS 2000 in der MDB nur die Formular und Reports ab, aber die Tabellen werden in eine MSDE-Datenbank ausgelagert. Da die MSDE frei verteilt werden darf (für Besitzer von MS-Entwicklungstools), wird sich diese Technologie durchsetzen. Zumal viele ACCESS-Beschränkungen (fehlende Transaktionen; Probleme beim Netzwerkzugriff usw.) damit wegfallen.

    Eine Anwendung, die auf DAO und Dritt-Komponenten aufbaut, wird nur noch eine begrenzte Lebensdauer haben (befürchte ich jedenfalls).
    &#10

    Comment


    • #3
      Wenn MSDE auf den SQL-Server basiert (lite), so hat aber die MSDE folgende Nachteile gegenüber ACCESS:

      1. Keine kaskatierte Lösch- und Update-Aktionen bei Master-Detail-Beziehungen. Diese Müssen erst durch Trigger nachgezogen werden<br>
      2. Kein Kreuztabellenauswertungen wie TRANSFORM ... PIVOT ...<br>

      Den ersten Punkt kann man mit Tools wie Erwin umgehen.
      Für den zweiten muß die Applikation bzw. das Datenbankmodell (Views) umgebaut werde

      Comment

      Working...
      X