Announcement

Collapse
No announcement yet.

In wieweit ist die BDE multiuserfähig bzw. netzwerkfähig

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • In wieweit ist die BDE multiuserfähig bzw. netzwerkfähig

    <b>Hallo zusammen,</b><p>

    habe hier schon einige Diskusssionen zu dem Theam gelesen<p>

    PrivatDir<br>
    NetDir<br>
    usw.<p>

    Mir ist trotzdem noch nicht klar in wieweit die <b>BDE multiuserfähig</b> ist !<p>

    Meine Anwendung kann im Netzwerk immer nur von einem Client und am Server genutzt werden.<p>

    <b>Gruß Tom.

  • #2
    Hallo,

    die BDE ist im Netzwerk mulituserfähig, wenn die Konfiguration stimmt. Wenn es im konkreten Fall Probleme gibt, ist eine Diagnose nur dann möglich, wenn die exakte Fehlernummern bzw. Problembeschreibungen genannt werden.

    Seit 1995 sind einige Delphi-Anwendungen von mir im Einsatz, die auf Paradox-Datenbanken im Netzwerk zugreifen. Früher (mit Novell 3.x als File-Server für die Datenbankdateien) gab es niemals Probleme, heute (Windows 2000 Server) kommt die BDE manchmal mit dem neuen Sperrverfahren der aktuellen Win32-Versionen nicht zurecht. Diese sporadisch auftretenden Fehler äussern sich in zerschossenen Datenbank- und Index-Dateien

    Comment


    • #3
      hi,

      was die delphi-hilfe und herr kosch verschweigen ist, dass auf jedem, CLIENT auf dem dein programm laufen soll, eine bde installiert sein <b>muss</b>!!!!!!

      gruß

      marku
      Herzliche Grüße

      Markus Lemcke
      barrierefreies Webdesign

      Comment


      • #4
        achja, noch was. die datei pdoxusr.net (hoffentlich stimmt der name. ist schon lange her!) darf es im netzwerk nur <b>einmal</b> geben!!

        gruß

        markus

        p.s. datensatz sperren macht die bde!
        Herzliche Grüße

        Markus Lemcke
        barrierefreies Webdesign

        Comment


        • #5
          @Markus

          Da die BDE beim Zugriff auf PDox/dBase eine Desktop Datenbank ist und daher eher eine indexsequentielle Geschichte als ein echte SQL Datenbank, muß diese Desktop Datenbank natürlich auf jedem Rechner vorhanden sein.

          Ansonste hilf je nach Geschmack ADS, InterBase oder Oracle, und von mir aus auch MSSQL

          Comment


          • #6
            moment! ich verstehe die aussage nicht so ganz!
            die datenbanken müssen schon auf irgendeinem rechner sein, aber nicht zwingend da wo die bde bzw. die exe drauf ist!!

            habe nämlich mit bde und paradox ein netzwerkanwendung geschrieben.

            gruß

            marku
            Herzliche Grüße

            Markus Lemcke
            barrierefreies Webdesign

            Comment


            • #7
              @markus,

              Die Datenbank Engine, die die Arbeit tut, also die BDE muß auf jedem Rechner sein. Die Daten deiner Datenbank, die Tabellen (für mich ist es immer eine Datenbank), können natürlich bei PDox im Netzwerk (auf einem File Service) liegen.

              Entscheidend ist aber, ** daß die Verarbeitung bei Desktopdatenbanken immer lokal geschieht **

              Comment


              • #8
                YEP!!
                Herzliche Grüße

                Markus Lemcke
                barrierefreies Webdesign

                Comment

                Working...
                X