Announcement

Collapse
No announcement yet.

WinNT4 vs. WinXP und die BDE

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • WinNT4 vs. WinXP und die BDE

    Hallo Forum....
    ich hab zwei Systeme, zum einen NT4 Sp5 oder 6, und zum anderen Herrn Gates neuster Geistesblitz WinXP. Auf beiden ist Delphi5 drauf.
    Witziger weise sind aber beide Installationen anders, am meisten merkt man das an den Schortcuts- die sind auf beiden total anders.(BSP: Projekt öffnen: NT: Strg+F11 - XP: Strg+Umsch+O)
    Gut...daran gewöhnt man sich...
    WAS ABER TOTAL NERVT IST FOLGENDES:
    Wenn ich auf NT eine DB-Anwendung entwerfe (mit TQuery, TTable etc), so läuft sowohl das Projekt, wie auch die EXE problemlos auf NT.
    Nun kopiere ich das Projekt un die EXE auf das XP-System. Die EXE läuft PROBLEMLOS. Nun öffne ich das Projekt, und lasse es laufen- und siehe da: BDE-Fehlermeldung ($251E).

    Kann mir jemand einen Tip geben (ausser Format C: :-))

    Danke
    Marco

  • #2

    <p>Diese Fehlermeldung ist wohl leider in den &uuml;blichen Liste nicht verzeichnet.
    Nur folgende:</p>
    <p>9483 250B Too many open tables.<br>
    9484 250C Too many cursors per table.<br>
    9485 250D Too many record locks on table.<br>
    9486 250E Too many clients.<br>
    9487 250F Too many indexes on table.<br>
    9488 2510 Too many sessions.<br>
    9489 2511 Too many open databases.<br>
    9490 2512 Too many passwords.<br>
    9491 2513 Too many active drivers.<br>
    9492 2514 Too many fields in Table Create.<br>
    9493 2515 Too many table locks.<br>
    9494 2516 Too many open BLOBs.<br>
    9495 2517 Lock file has grown too large.<br>
    9496 2518 Too many open queries.<br>
    9498 251A Too many BLOBs.</p>
    <p>Alles deutet also darauf hin: <b>Too many ??? </b>Liegt ja auch auf der Hand,
    wenn Du das Projekt geladen hast, und laufen l&auml;sst, hast Du ja die doppelten
    Zugriffe auf die Datenbank, sofern sie Active=True sind.</p>
    <p>Vielleicht wei&szlig; ja Andreas Kosch, welchen Wert man hochsetzt muss, dass
    mehr Datenbank gleichzeitig offen sein k&ouml;nnen. Ansonsten hilft vielleicht
    schon, die Datenbanken erst zur Laufzeit aktivieren. Sonst schau mal hier rein:
    Da hatte Andreas zwar eine andere Frage beantwortet, aber vielleicht hilft's
    Dir ja: <b>Delphi</b> -&gt; <b>BDE</b> -&gt; <b>BDE Fehler $2109 - Windows 2000</b></p>
    <p>Gr&uuml;&szlig;e, Mario Noack</p>
    &#10
    Schöne Grüße, Mario

    Comment


    • #3
      Hallo,

      wenn die BDE auf einem frisch installierten Windows XP auf lokale Daten (dBASE/Paradox) zugreift, gibt es keine mir bekannten Einschränkungen. Die BDE kommt aber generell in Schwierigkeiten, wenn eine neue Windows-Version (ab Windows 2000) eingesetzt wird - Borland hat nicht ohne Grund die BDE bereits offiziell zum alten Eisen gelegt. Von diesen Einschränkungen sind die folgenden Bereiche betroffen: <br>
      a) Datenbankdateien liegen auf einer NTFS-Partition <br>
      b) Zugriff auf Datenbankdateien erfolgt über das Netzwerk (Stichwort OpLocks) <br>
      c) Inkompatiblitäten mit einer MSCVRT.DLL-Version

      Um welche Datenbank handelt es sich im Detail und wo liegen diese Daten? Versuchsweise würde ich in der BDE-Verwaltung auf der Seite <i>System | INIT</i> die Werte für MEMSIZE, SHAREDMEMSIZE und MAXFILEHANDLES erhöhen und auch mit dem Wert für SHAREDMEMLOCATION experimentieren. Auf der Hilfeseite der BDE-Verwaltung sind die Bereiche für SHAREDMEMLOCATION zu finden, die sich je nach Windows-Version unterscheiden.

      Auf Dauer würde ich jedoch kein neues Projekt mehr mit der BDE beginnen, denn irgendwann wird die BDE unter Windows XYZ nicht mehr laufen.

      Comment


      • #4
        Hallo...

        die Paradoxtabellen liegen lokal (noch!) in einem anderen Verzeichnis. Wie gesagt: wenn ich die (woanders(NT)) kompilierte EXE nehme, dann klappts.

        Wenn ich ein Projekt auf XP neu erstelle, dann läufts (?ich werds gleich nochmal probieren)- nur wenn ich das Projekt VON NT auf XP kopiere, und dann in Delphi das Projekt starte, dann kommt die Fehlermeldung.

        Welche Möglichkeiten gibt es denn die Programme auch später noch laufen zu lassen ?? Sollte ich die TQuery und Co Elemente gegen ADO auswechseln ?? Gibt es sonst noch andere Alternativen???

        Gruß
        Bis hierher schon einmal Vielen Dank
        Marc

        Comment


        • #5
          Hallo,

          um die Ursache für dieses Problem einzugrenzen, würde ich den folgenden Test machen: Projekt wird unter NT gespeichert, wobei alle Datenmengen (TTable/TQuery) und auch eine eventuell verwendete TDataBase <b>nicht</b> aktiv sind. Was passiert nun, wenn dieses Projekt unter XP geöffnet wird? Ein Fehler sollte dann nicht mehr auftreten.

          P.S: Wie unterscheiden sich diese beiden Rechner in Bezug auf die Rechenleistung der CPU

          Comment


          • #6
            Bin bis jetzt noch nicht zum "spielen" gekommen. Die Elemente sind alle nicht aktiv, da ich die Eigenschaften zur Laufzeit festlege.

            Rechnerleistung: NT 198MB RAM CPU ca 300MHz
            XP 256MB RAM CPU 1GHz.

            Fange jetzt das spielen an.... :-)

            Comment

            Working...
            X