Announcement

Collapse
No announcement yet.

Umstellung von Paradox auf Interbase

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Umstellung von Paradox auf Interbase

    Ich habe eine größere Anwendung, die seit Jahren bei vielen Kunden läuft. Multiuser Verwaltungsprogramm mit ca. 30 Paradoxtabellen auf dem Server, geschrieben unter Delphi (begonnen mit Delphi3, jetzt Delphi7) und der BDE. Die Sourcedateien (nur *.pas) sind zusammen über 2.6 Mbyte. Der Zugriff auf die Tabellen erfolgt überwiegend über SQL-Abfragen.

    Nun möchte ich auf Interbase (oder Firebird) umstellen.

    Wer hat damit Erfahrung und kann mir Tipps geben?

    Gibt es Tools, die diese Mammutarbeit erleichtern?

    Für jede Hilfe und jeden Rat möchte ich jetzt schon danken.

  • #2
    Hallo Günter,

    als erstes sollte Dir bewußt sein, daß es erhebliche Unterschiede zwischen einer Desktopdatenbank wie Paradox und einer Client-Server-Datenbank wie z.B. IB/FB gibt.

    Viele Dinge die Du von Paradox her gewöhnt bist funktionieren auch unter einer CS-DB haben aber z.B. erhebliche Performancenachteile (z.B. ein Locate zum suchen eines bestimmten Datensatzes: bei einer Desktop-DB i.d.R. sehr schnell, bei einem SQL-Server in Abhängigkeit von der Größe des Resultset's langsam. Das liegt daran das der SQL-Server erst alle Daten zum Client übertragen muß und dann lokal der Datensatz gesucht wird. Je größer das resultset desto eher wird Locate zu einer Performancefalle.)

    Die größe Umstellung wird aber die Arbeit mit Transactionen sein. Dieses Konzept gibt es bei Desktop-DB's nicht. Gerade Transactionen sind aber für den Mehrbenutzerbetrieb sehr wichtig.

    Dann mußt Du Dich entscheiden mit welchen Komponenten Du auf die DB zugreifen möchtest.

    Bei IB kannst Du mit den IBX-Komponenten arbeiten. Der Weg über ADO geht nur mit Einschränkungen, weil es wohl noch keinen stabilen OLE-DB Treiber gibt (in diesem bereich bin ich aber nicht "up to Date"). Den Zugriff über die BDE kannst Du von vorherein vergessen. Es ist eine absolute Sackgasse.

    Im kommerziellen Bereich besteht bitte sich für den nativen Zugriff IBO an. Mit diesen Komponenten arbeite ich z.B.. Sie sind sehr empfehlenswert. Mit Ihnen ist der Zugriff auf IB und Firebird möglich.

    Wenn Du Dich für IBO(IBObjects) entscheidest, dann ist eine rein technische Umstellung relativ einfach möglich. IBO bietet neben den nativen Zugriffskomponenten auch "TDataSet"-kompatible Komponenten an, sodass man in den DFM's nur "TTable" gegen "TIBOTable" und "TQuery" gegen "TIBOQuery" usw. austauschen muß.

    Danach sollte es schon lauffähig sein. Danach ist auf jeden Fall noch ein Feintuneing notwendig (Stichwort Unterschiede zwischen Desktop-DB und einem SQL-Server).

    Gruß

    Torste

    Comment


    • #3
      Hallo,

      >Wer hat damit Erfahrung und kann mir Tipps geben?

      siehe <i>http://www.software-support.biz/sus/sus_buch/psecom,id,10,nodeid,11,_language,de.html</i>

      Comment

      Working...
      X