Announcement

Collapse
No announcement yet.

Access-Daten auf einem Webserver über ADO öffnen

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Access-Daten auf einem Webserver über ADO öffnen

    Hallo,
    eine mit Delphi 6 erstellte Anwendung soll Access-Daten auf einem Webserver über ADO öffnen.

    Ich erstelle eine ADOConnection,
    wähle den JET 4.0 OLEDB-Provider aus und
    gebe den Datenbanknamen (http://www.xxxxxx.de/cgi-bin/xxx.mdb) ein um zu Access-Daten zu verbinden.

    Sobald ich die Verbindung testen will, wird die Access-Datei auf meinen lokalen Rechner heruntergeladen, unter Lokale Einstellungen gespeichert und ein neuer Verbindungspath steht plötzlich im Feld des Datenbanknamens.

    Was mache ich falsch?

    Gruß

    Elias

  • #2
    Hallo,

    wenn das Client-Programm über HTTP auf eine externe Datenbank zugreifen will, müssen die Dienste von <b>RDS</b> in Anspruch genommen werden, indem der spezielle OLE DB-Provider <b>MS Remote</b> um Mithilfe gebeten wird. Das folgende Beispiel zeigt den Zugriff auf eine SQL Server 2000-Datenbank, aber der Weg ist bei der JET Engine analog:
    <pre><code><font size="2"><b>uses</b> ADOInt;
    <br>
    <b>procedure</b> TForm1.ButtonStartClick(Sender: TObject);
    <b>var</b>
    aRS : _Recordset;
    swSQL : WideString;
    swConn : WideString;
    <b>begin</b>
    aRS := CoRecordset.Create;
    <br>
    swSQL := <font color="#9933CC">'SELECT CustomerID, Country, City '</font> +
    <font color="#9933CC">'FROM Customers '</font> +
    <font color="#9933CC">'WHERE City = '</font> + QuotedStr(<font color="#9933CC">'London'</font>);
    <br>
    swConn := <font color="#9933CC">'Provider=</font><font color="#FF0000"><b>MS Remote</b></font><font color="#9933CC">;</font><font color="#FF0000"><b>RemoteServer=http://192.168.1.10</b></font><font color="#9933CC">;'</font> +
    <font color="#9933CC">'Remote Provider=SQLOLEDB.1;Persist Security Info=False;'</font> +
    <font color="#9933CC">'User ID=sa;Initial Catalog=Northwind;</font><font color="#FF0000"><b>Data Source=192.168.1.11</b></font><font color="#9933CC">'</font>;
    <br>
    aRS.Open(swSQL, swConn, adOpenStatic, adLockBatchOptimistic, 0);
    ADODataSetNative.Recordset := aRS;
    ADODataSetNative.Active := True;
    <b>end</b>;</font></code></pre>
    Bei der Konfiguration des ConnectionStrings gibt es die folgenden Besonderheiten: <br>
    a) <b>Provider</b> legt den Zugriffsweg über MS Remote fest <br>
    b) <b>RemoteServer</b> legt den Zielrechner fest, auf dem IIS und die Microsoft-ISAPI-DLL ADISAPI läuft <br>
    c) <b>Remote Provider</b> legt den OLE DB Provider fest, der auf dem Zielrechner (IIS-Rechner) verwendet werden soll
    Data Soruce liegt den Rechner fest, auf dem die SQL Server 2000-Datenbank läuf

    Comment


    • #3
      Sehr geehrter Herr Koch,
      vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
      Ich habe zwar Ihre Nachricht gelesen aber momentan kann ich es aus zeitlichen Gründen nicht ausprobieren. Ich melde mich nochmal in den nächsten Tagen.

      Nochmals vielen Dank

      Mit Freunlichen Grüßen
      Elias Tsolakidi

      Comment


      • #4
        Sehr geehrter Herr Kosch,

        ich bin daran interessiert, eine Delphi 6 Professional-Lizenz (Vollersion) käuflich zu erwerben. Könnten Sie mir bitte etwas empfehlen?

        Ich habe überall im Internet gesucht aber kein Softwarehaus bietet Delphi 6 an. EBay wollte ich erstmal vermeiden.

        Ein Forum über das Thema würde mir auch sehr helfen.

        Gruß

        Elias Tsolakidi

        Comment


        • #5
          Was spricht gegen D7?<br>
          Kauf dir D8 und du bekommst auch ein D7 mitgeliefert

          Comment

          Working...
          X