Announcement

Collapse
No announcement yet.

Paradox.net im falschen Verzeichnis

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Paradox.net im falschen Verzeichnis

    Hallo Entwickler !

    In meiner Session-Komponente lasse ich den Eintrag für NetfileDir frei und folgerichtig
    trägt Delphi automatisch das BDE-vorgesehene Netzlaufwerk-Dir ein,wo alle Zugriff haben. Die Anwendung legt auch ein Paradox.net im Netzwerkpfad an,aber nur auf den Rechnern,wo Dephi installiert ist !(?) Auf den Maschinen,wo ich mit Installshield die Anwendung installiere,legt die Anwendung die Paradox.net auf Laufwerk C: an !!!! (Alle Rechte/Voreinstellungen auf dem Fileserver sind soweit ok). Ich weiss mir keinen Rat mehr.

    Mit Dank und Gruß im Voraus,

    Eberhard Stammwitz
    in BS

  • #2
    Nachtrag : Die oben erwähnte Datei heisst
    natuerlich pdoxusrs.net (statt paradox.net

    Comment


    • #3
      Hallo,

      entsprechend den offiziellen BDE-Regeln gilt der Konfigurations-Wert <b>NET DIR</b> (siehe BDE-Verwaltung) für <b>alle</b> Anwendungen, die in diesem Netzwerk über die BDE auf Paradox-Datenbanken zugreifen. Daher muss dieser Wert bei alle BDE-Installationen auf allen beteiligten Rechner eine <b>völlig identische Zeichenkette</b> enthalten. Mit der "Unsitte", NetfileDir im eigenen Programm zu setzen, provoziert man geradezu diese Probleme, wenn mehr als ein Rechner auf Paradox-Tabellen zugreift.

      P.S: Der erste BDE-Zugriff legt für diesen Rechner den Ort dieser Datei fest.

      &gt;..wo ich mit Installshield die Anwendung installiere...

      In diesem Fall wird in der .CFG-Datei (siehe BDE-Verzeichnis) das Verzeichnis C:\ stehen

      Comment


      • #4
        Hallo OM Andreas,

        tnx fr Info.

        Ich habe dieses Problem , seit unser Net-Provider den Server-Namen über Nacht geändert hat (!). Da bis dahin alles funktionierte,nehme ich an, dass da der Hase im Pfeffer liegt. Wo müsste ich also "ausfegen",wenn man berücksichtigt,dass ich dem BDE Alias und dem NetfileDir lediglich bisher einen anderen Namen gab und das Programm neu installierte bei den Usern.

        mni tnx ,insbesondere vor dem Hintergrund,dass alle Nutzer des Programms drängeln , hi.

        73 aus BS
        dk9am

        Eberhar

        Comment


        • #5
          Hallo,

          die BDE schaltet immer dann, wenn nicht alle Clients die exakt gleiche Zeichenkette verwenden, zum alten "DOS-Modus" um und legt eigene Sperr-Dateien im Datenbankverzeichnis sowie unter C:\ ab. Bevor man wieder zum Normalbetrieb wechseln kann, müssen diese Sperrdateien von Hand entsorgt werden, nachdem alle Benutzer alle BDE-Anwendungen geschlossen haben

          Comment

          Working...
          X