Announcement

Collapse
No announcement yet.

Paradox in heterogenem Netzwerk WinNT und Win98

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Paradox in heterogenem Netzwerk WinNT und Win98

    In einem früheren Delphi-Talk wurde behauptet, dass alle NetDir-Einträge den exakt selben Eintrag des Pfadnamens haben müssen. Dies war nicht not- wendig als der Win98-Rechner als Server und Client fungierte und beide NT- Rechner darauf zugriffen. Die pdoxuser.net stand in Win98-c:\, die beiden NT-Rechner hatten das Laufwerk unter g:\ gemountet. Der Zugriff funktionierte 'fast' ohne Probleme. Selten kam es zu schweren Ausnahme- fehlern 0E in VXD-Datei IFSMGR(1). Jetzt hat einer der beiden NT-Rechner die Server-Funktion übernommen und ständig treten Probleme auf. Vom Win98 Rechner kann nicht mehr zugegriffen werden, wenn die Applikation bereits auf einem WinNT-Rechner gestartet wurde. Die Fehlermeldung 'Verzeichnis wird von einer anderen .NET-Datei kontrolliert ...'. Dies deutet wiederum daraufhin, dass die Aussage 'alle Pfadangaben exakt gleich' stimmt. Hat jemand Erfahrung mit Paradox in heterogenen Netzen? Danke ...
    Joachim Bega

  • #2
    Hallo Joachim,

    für den störungsfreien Netzzugriff auf Paradox-Datenbanken ist es unerläßlich, daß alle Clients exakt dieselbe Netzsteuerdatei verwenden.

    Am besten läßt sich dies erreichen, indem Du zunächst alle derartige Dateien auf allen PCs suchst und löschst. Danach auf allen PCs im BDE-Konfig NetDir auf ein- und dasselbe Verzeichnis einstellen (alle Clients müssen hier vollen Zugriff haben - Sinnvollerweise auf einem Serverlaufwerk).

    Beim ersten Arbeiten im Netz wird dann die Steuerdatei automatisch von der BDE an vereinbarter Stelle angelegt.

    Gibt es erneut Fehler, so kannst Du den Festplattenscan nach PD*.NET Dateien wiederholen. Findest Du mehr als die 'erlaubte' Datei, so klappt eine BDE-Konfiguration nicht richtig (BDE zweimal installiert - falsche Registry-Einträge..).

    Unter NT macht Paradox Probleme mit dem optimistischen Sperrverhalten. Die Folge sind dann ungültige Indizes usw. An anderer Stelle im Forum stehen Hinweise, wie man NT einstellen muß, um diese zu beheben.

    Gruß Ka

    Comment


    • #3
      Hallo,

      in diesem Punkt würde ich mich strikt an die Empfehlungen richten, die Borland dazu veröffentlicht hat: <br>
      - <b>TI2770</b>: BDE FAQ <br>
      - <b>TI2817</b>: Understandign the PARADOX.NET File <br>
      - <b>TI2989</b>: BDE setup for Peer To Peer(Non Dedicated) Networks <br>
      - <b>TI2993</b>: Lock file has grown to large Error <br&gt

      Comment


      • #4
        Wo finde ich diese Empfehlungen von Borland?
        Ich habe Probleme beim Einsatz von Paradox und Delphi 4 C/S im Netzwerk. Beim Öffnen der Tabelle steigt das Programm mit der Fehlermeldung eines defekten Headers aus. Zur Zeit scheint da nur eine Daten-Rücksicherung zu helfen. Oder besteht die Möglichkeit der Reparatur diesr Daei - oder besser noch, wie kann ich diesen Fehler vermeiden

        Comment


        • #5
          Hallo,

          entweder als ZIP-Archiv zum Download unter http://community.borland.com/downloads/ oder als HTMLs unter http://community.borland.com in der Community <b>Delphi</b> und dort über die Registerseite <b>FAQ</b> oder <B>TI</b>

          Comment

          Working...
          X