Announcement

Collapse
No announcement yet.

Netzbelastung bei Verwendung von Paradox

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Netzbelastung bei Verwendung von Paradox

    Hallo,

    bei uns taucht immer wieder die Frage auf, wie stark Paradox oder eine andere Desktop-Datenbank das Netzwerk belastet. Wer kann mir folgende Fragen beantworten.

    1. Wird beim Table.open Befehl die gesamte Tabelle über das Netz geladen?

    2. Wann werden die Memo-Felder geladen, auch beim open Befhel oder erst wenn sie benötigt werden.

    3. Wird die gesamte Tabelle noch mal geladen, wenn eine weitere Table geöffnet wird

    4. Wird bei einer Master-Detail-Verbindung auch die gesamte Detail-Tabelle geladen

    5. Werden bei einem Refresh nur geänderte Daten vom Server geladen oder wieder die gesamte Tabelle.

    6. Werden bei einer Query-Abfrage alle betroffenen Tabellen noch mal komplett geladen oder wird auf bereits vorhandene Daten in geöffneten Table-Komponenten zurückgegriffen

    Wäre für eine baldige Antwort äußerst dankbar

    Gruß Gerd

  • #2
    TTable liest immer alles, benutze TQuery und verzichte dort auf die eigenschaften filter und filtered sondern frage über eine entsprechende SQL Anweisung nur die Daten (und auch nur die Felder) ab, die benötigt werden, dann wedren auch nur diese übertragen

    Comment


    • #3
      Hi Gerd,

      das ist eine gute Frage :-) Bei Paradox handelt es sich um eine File-basierte Datenbank. Also ist die elementare Einheit eine Datei.

      Ich "glaube", dass die komplette Tabelle (=Datei) runtergeladen wird. Da spielt es bei filebasierten Datenbanken auch keine Rolle, ob ich TTable oder TQuery nehme. Denn das SQL-Statement wertet die BDE auf dem Client aus. Es gibt ja keine zentrale Instanz, wie bei C/S-DB.

      Unter dem Gesichtspunkt Netzwerkauslastung ist dann der Zugriff über TQuery und requestlive=false am besten.

      Gruß Mathia

      Comment


      • #4
        Jetzt habe ich zwei Antworten und weiß erst noch nicht mehr. Wer kann mir sicher sagen wie es ist

        Gruß Ger

        Comment


        • #5
          Jetzt habe ich zwei Antworten und weiß immer noch nicht viel mehr. TQuerry setze ich nur ungern ein, weil es wesentlich langsamer als TTable ist.
          Wer weiß es sicher?

          Gruß Ger

          Comment


          • #6
            Hallo,

            1)
            Beim Öffnen werden nicht alle Datensätze geladen.

            2)
            Erst wenn sie benötigt werden.

            3)
            Nein

            4)
            Nein

            5)
            uups, ich antworte mit einem entschieden vielleicht.

            6)
            Eine Query ist absolut eigenständig und bedient sich keiner bereits geöffneten Dateien.

            Die Menge der zu übertragenden Daten lässt sich entscheidend mit dem Einsatz von Indizes und Cached-updates beeinflussen.

            Wenn ich mir in der Bücherei ein Buch leihen will, dann bringe ich auch nicht die komplette Biblithek mit nach Hause, suche mir dss gewünschte raus und bringe den Rest zurück, sondern nehme vielleicht erstmal einen Katalog mit ( Index ) anhand dessen ich die gewünschten Bücher einschränke.

            Aber egal wie, muß man sich immer vor Augen halten, dass beim Einsatz von Paradox alle Daten immer auf dem lokalen Rechner manipuliert werden. D.h. alle Daten, die zur Bearbeitung/Sichtung nötig sind, <b>müssen irgendwann</b> vom Server zum Arbeitsplatz transportiert werden und teilweise sogar wieder zurück.

            Arbeitet man hingegen mit einem C/S-System, so werden viele Operationen bereits auf der Server-Maschine erledigt, ohne das ein Bit übertragen werden müsste. Also praktisch eine Biblithekarin, der ich eine Frage nach bestimmten Büchern stelle und die gewünschten ohne Umwege erhalte.

            Gruß Gesin

            Comment

            Working...
            X