Announcement

Collapse
No announcement yet.

Sql- Datenbank (lokale Anwendung)

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Sql- Datenbank (lokale Anwendung)

    Hallo

    Ich versuche gerade ein Projekt zu schaffen das mit einer sql- datenbank arbeitet, das klappt sehr gut.. nur jetzt habe ich ein Frage dazu!

    Mein Kunde möchte die anwendung auch auf einem Laptop verwenden können und meine Frage ich wie ich das schaffen kann? Sql- datenbank kann man nicht lokal verwenden oder???

    Bitte um eine kleine Hilfestellung

    LG aus Wien BINE

  • #2
    Hallo Bine,

    du könntest z.B. eine Microsoft MSDE benutzen. Dies ist ein "Vollvertiger" Microsoft SQL Server. Es ist kostenlos
    verfügbar und die Lizensbestimmungen sagen nur, das mindestends ein
    Microsoft-Produkt auf diesen Server zugreifen muß. Schreibst du also ein Mini-Tool in VB etc. und lieferst es mit aus

    Comment


    • #3
      also so eine art zwischen speicherung/anwendung?
      die dann die daten auf den server schicken

      Comment


      • #4
        Bine,

        was will der kunde auf dem laptop verwenden ? wahrscheinlich "nur" die daten, ich würde daher einmal in richtung tclientdataset schauen, vielleicht erfüllt es die anforderungen;
        auch die datensynchronisation ist damit relativ (ist ja alles nach einstein) einfach zu lösen; achte aber auf die lizenzbestimmungen der midas.dll (siehe artikel auf der community-seite).

        ;-) thoma

        Comment


        • #5
          HI Thomas,

          eigentlich benötigt er das komplette Programm + sql- datenbank.

          um eventuell einen kunden das projekt zu zeigen und selbst daten einzufügen/bearbeiten..

          Ich greife mittels ado express auf die sql-datenbanken zu.. (hab noch keine erfahrung damit)

          BIN

          Comment


          • #6
            Hallo Bine,

            ist denn die Datenbank durch den Kunden vorgegeben? Ansonsten böte sich ja auch die im Delphi-Paket integrierte Interbase DB an.

            Gruß Fal
            Wenn du denkst du hast alle Bugs gefunden, dann ist das ein Bug in deiner Denksoftware.

            Quellcode ohne ein Mindestmaß an Formatierung sehe ich mir nicht an! Ich leiste keinen Privatsupport per Mail oder PN!

            Comment


            • #7
              Bine,

              mit welcher sql-datenbank (m$, oracle ....)
              bei m$ soll es ja die MSDE als vollwertige miniSQL geben.

              etwas offtopic, aber auch wichtig:
              vergiss eines nicht: bei einer akt. datenbank auf dem laptop sind die laufzeiten des akkus spürbar geringer, da mehr aktivitäten auf festplatte etc. stattfinden, habe mit oracle meine erfahrungen gesammelt; und speicher >= 192 mb sollte es dann auf jeden fall sein, denn ein swappen ist tödlich.

              ;-) thoma

              Comment


              • #8
                Hi Bine,

                na alles Fitt im Schritt

                SQL Datenbanken sind Datenbanken wie jede andere auch, man kann diese auch Lokal betreiben. Du musst diese Sache anders betrachten, grob gesehen gibt es zwei Arten von Datenbanken, das sind zum ersten Desktopdatenbanken wie DBase, Paradox, Access etc und zum anderen gibt es Servergestützte Datenbanken wie den MS SQL-Server, mySQL, Interbase, DB2 usw.

                Der Unterschied zwischen diesen beiden System liegt in der eigentlichen Verarbeitung der Daten. Server gestützte Datenbanken sind sehr viel stabieler als Desktopdatenbanken. Das liegt daran das der User nicht direkt in die Datenbank schreibt. Der User meldet eine Schreibaktion an den DB Server und der Server setzt diesen JOB dann um.

                Bei Desktopdaten schreibt der User direkt in die Datenbank, wenn diese Datenbank dann noch im Netzwerk liegt und sehr viele User greifen auf diese Datenbank zu, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch das die interne Baumstruktur der Datenbanktabellen beschädgt wird.

                SQL Befehle können Desktopdatenbanken auch verstehen, wenn man sich die ersten Versionen von DBase anschaut so mitte der 80'iger Jahre. Da war SQL auch schon möglich.

                SQL ist eigentlich nur die Abkürzung "Strukturierte Abfrage Sprache", SQL beschreibt nicht die Art der Datenbank also ob es sich um eine Servergestützte oder Desktopdatenbank handelt.

                So das nur für einen groben Überblick, damit am immer in die richtige Richtung denken kann.

                Über Replikationen kann man Dein Problem lösen, Replikation bedeutet eigentlich nur das es eine Master - Slave Beziehung zwischen Datenbanken existiert. Es gibt eine Masterdatenbank und verschiedene Slavedatenbanken. Der MS SQL Server besitzt solche Technologie. Somit kann der User auf dem Notebook der SQL Server als 1 User Lizenz installieren. Im Firmennetztwerk liegt die Masterdatenbank, auf dem Notebook existiert eine Slavedatenbank. Bevor der User sich vom Netzwerk trennt muss er eigentlich nur seine Salvedatenbank mit der Masterdatenbank abgleichen, das geht automatisch. Du musst dir nur mal die Doks des SQL Servers anschauen. Da ist eigentlich alles beschrieben. Habe es selber noch nicht gemacht, habe aber mal ein bisschen damit herumgespielt.

                Let's roc

                Comment

                Working...
                X