Announcement

Collapse
No announcement yet.

DBGrid und DBImage

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • DBGrid und DBImage

    Hi!
    Also heute gleich zwei Fragen auf einmal!
    Erstens:
    Wie bekomme ich die horizontale Scrollbar in meinem DBGrid weg?
    Zweitens:
    Wie kann ich zur Laufzeit irgendein Bild in mien DBImage laden? Muss ioch dazu einen OpenDialog benützen? Und wo wir schon beim heiteren Fragen sind, wird dieses Bild dann auhc ganz normal abgespeichert?
    So des wars!
    Danke schonmal für eure Antwort(en)!

    Gruß,
    Stanly

  • #2
    Hi nochmal!
    Also das erste Problem habe ich nun gelöst! *freu*
    Bleibt also nur noch das Zweite:

    Wie kann ich ein Bild in mein DBImage laden?

    Dank

    Comment


    • #3
      Hallo,

      nicht's leichter als das! Aus der Palette Dialoge in Delphi ein
      "Open-Picture-Dialog" aufs FORM ziehen Button drauf und folgenden
      Text in das On-Click Ereignis eintragen:

      procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
      begin
      if OpenPictureDialog1.execute then
      begin
      datamodule2.Fahrer.Edit;
      DBImage1.Picture.LoadfromFile(OpenPictureDialog1.F ilename);
      datamodule2.Fahrer.Post;
      end;
      end;

      das wars

      gruß jürge

      Comment


      • #4
        Hi!
        Also klang ja erstmal plausibel da ich selbst auch bis zum OpenPictureDialog gekommen bin. ABER die erste Fehlermeldung kommt bei datamodule2.Fahrer.Edit; Wie Datamodule? Was für ein Datamodule? Und vieleicht ergibt sich hierraus auch die Lösung für Folgendes Problem: Ich dachte eigentlich das sich mein DBImage so verhält wie ein DBGrid d.h. es wird automatisch gespeichert! Dem ist allerdings nicht so. Allerdings muss es ja mit den DBGrinds den Inhalt wechseln! Wen ich allerdngs ein Bild geladen habe und dann noch eines miener DBGrinds edetiere verschwindet es sofort.
        Wahrscheinlich habeich nur wieder irgendwas einfaches vergessen, oder??

        Mit Dank und Gruß,
        Stanl

        Comment


        • #5
          Ohh nochwas!
          Könnte der FEhler vieleicht darin liegen, dass ich eine DBase IV DAtenbank benütze und diese garkeien Grafiken speichern kann???
          Und falls ich nun Paradox benutzen muss, was muss ich da im Programm abändern?
          Nun ja, bis vieleicht ein e Antwort kommt, werde ich nochmal rumprobieren.
          Also bis denne,
          Stanl

          Comment


          • #6
            Ich weiß, so langsam werde ich nervig
            Trotzdem! Also ich habe jetzt auf Paradox7 umgestellt. Der Feldtyp ist Grafik aber trotzdem noch das gleiche Problem!
            Ich hoffe jemand hilft mir, trotz miener penetranz!

            Stanl

            Comment

            Working...
            X