Announcement

Collapse
No announcement yet.

D7 NERVT !

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • D7 NERVT !

    Ich habe vor wenigen Wochen eine TEdit-Komponente überschrieben und in ein Package ( eigene Komponenten ) eingebunden. Bisher lief die Komponente zufriedenstellend; nachdem ich aber heute ein weiteres Property veröffentlicht und das Package neu übersetzt und installiert habe, geht nichts mehr!<BR>
    Fehlermeldung: "Schwerwiegender Fehler! Kein Datenbanksystem angegeben. Anwendung sollte neu installiert werden! Anwendung wird geschlossen."<BR>
    Kurios dabei ist, dass die Komponente keine Datenanbindung beinhaltet...<BR>
    Ich habe also D7 de- und neu installiert und anschl. mein Package registriert; soweit alles klar!<BR>
    Das Öffnen des akt. Projekts verlief auch normal, sobald ich aber eine Maske öffnen möchte die die o.g. Komponente enthält, erhalte ich wieder o.g. Fehlermeldung...!<BR>

    Ich habe nicht jede Version von Delphi mitgemacht ( 1, 2, 4 und 7 ) , bin mir aber trotzdem sicher, das die aktuelle die schlechteste Vorstellung von Borland ist!<BR>

    Don't forget your backup, i've forgotten it...<BR>

    MfG Holger Rogge

  • #2
    Hmm ich habe mit WindowsXP (SP1) und D7 schwerwiegende Probleme. Das Ding ist 10x mal instabieler als D5 (kenne nur diesen Vorgänger)... :-( (Dafür ist es teuer, auch etwas...)

    mfg Sandro Orland

    Comment


    • #3
      hi holger

      benutzt du in deinem code zuweisungen wie := nil, (:= null entfällt ja, weil keine db)?

      der weg zum xml/object only/net-wahn kostet nun mal tribut ;-)!

      das schlechteste ist d7 nicht, aber eben nur halb fertig. ob es 8 wohl gibt oder satteln wir doch noch alle um zu c# - wird schon seinen grund haben, warum es da inzwischen sogar eine enterprise und architect-version gibt.

      Na ja, stell mal beim Compiler/Linker alle Prüfungen an. Für ein 70.000 Zeilen Projekt habe ich doch mehrere Wochen gebraucht, bis dass Teil endlich fehlerlos compiliert wurde UND wie vorher(!) reibungslos lief.

      gruß bernhar

      Comment


      • #4
        Hallo,

        wenn das nur auftritt, wenn deine neue Komponente
        auf dem Formular ist, dann ist deine neue Komponente daran schuld. Diese hatt garantiert einen Fehler. Also nicht immer gleich auf Borland
        schimpfen....

        Bernd

        Ich arbeite jeden Tag ca. 8 Stunden mit Delphi 5 und 7 ohne einen einzigen Neustart. (Windows 2000

        Comment


        • #5
          Hallo,

          im Falle von Holger könnte es schon sein, daß eine seiner eigenen Komponenten schuld daran ist.

          @ Bernd: Zu deinen 8 Stunden Delphi 5 und 7 ohne Neustart kann ich dir nur gratulieren. Ich habe zwar ausschließlich Delphi 5 Prof., aber das starte ich täglich mehrmals. Bis vor 1,5 Jahren war ich mit der Stabilität von Delphi 5 einigermaßen zufrieden. Wenn ich viel mit Suchen und Ersetzen gearbeitet hatte, kam ab und zu eine Exception und man mußte neu Starten damit man Ruhe gekam. Oder der Code-Explorer hängte sich ab und zu auf und funktionierte erst nach einem Neustart wieder.

          Aber seit ich anfing Formulare von Formularen abzuleiten und Frames einzusetzen oder gar Frames von Frames abzuleiten ist's mit der Stabilität vorbei. Da kracht's richtig im Gebälk. Es werden Exceptions in Schleifen geworfen, da reicht einmal Ok klicken lange nicht mehr. Wenn ich weiß, daß ich vorher gespeichert habe, schieße ich das Ding gleich ab. Ab und zu wird Delphi auch beendet.
          Delphi nervt manchmal richtig. Und machmal denke ich: Als wär's von Microsoft.
          Sorry mußte ich jetz einfach mal los werden.

          Gruß

          Wolfgan

          Comment


          • #6
            Borland hat keine Gnade verdient. Für eine Firma, die nicht bereit ist seinen Kunden fehlerfreie Produkte zu liefern, habe ich nichts mehr übrig. Mind. ein Service Patch wäre mal angebracht.<br>
            Ich bin seit Turbo Pascal 3 (Betriebssystem CPM) dabei. Delphi 7 Enterprise wurde gekauft, da ja erst ab D7 der Translations-Manager stabil läuft.<br>
            Ich fordere, das Software den Status eines Produktes bekommt, damit auch hier das Produkthaftungsgesetz greift!<br>
            <br>
            Dietma

            Comment


            • #7
              Hallo

              @Wolfgang: Welches Betriebssystem nutzt du ? Ich nutze auch alles, außer Frames. Aber keine BDE und auch kein Ado. Was ich bestätigen kann, ist der öftere Fehler im Code-Explorer. Und ich mache kein Build über mehere Projekte. Das mache ich mit einer Batch und dem DCC

              Bern

              Comment


              • #8
                Hallo Bernd,

                ich benutze Win 2000. Eine Kollegin hat noch Windows NT 4.0 und bei der tritt's genauso auf. Ich würde es nicht am Betriebssystem festmachen. Und möchte auch nicht behaupten, daß es die Frames alleine sind.
                Ich habe vor ca. 1,5 Jahren ein kleines "Framework" geschrieben, das einige Formular-Klassen enthält. Es sind im Prinzip leere Formulare, die aber z.B. schon einen Ok- und Abbrechen-Button enthalten. Dazu gibt's einen "WindowManager". Von diesen Basis-Formularen leite ich die Formulare für meine Applikationen ab. Wird ein Formular benötigt, erhält der WindowManager den Klassennamen und erzeugt mir dann ein Exemplar.
                Das mit dem WindowManager habe ich gemacht, weil ich festgestellt habe, daß man immer wieder dieselben Grundfunktionalitäten benötigt. Wird in einem Menü oder über einen Button ein Formular geöffnet, so kann der Benutzer meistens diesen Button erneut drücken. Dann soll entweder erneut ein neues Formular erzeugt werden oder aber in manchen Fällen soll das Formular nur ein einziges Mal existieren.
                Mein WindowManager kennt deshalb drei unterschiedliche Methoden zum Erzeugen von Formularen.
                <PRE> function CreateFMulti(ClassRef: FSMMSRef; Typ: Integer; const Title: String): TFSMMSAbstract; virtual;
                function CreateFSingleton(ClassRef: FSMMSRef): TFSMMSAbstract; virtual;
                function CreateFSingletonModal(ClassRef: FSMMSRef; CreateOnly: Boolean = False): TFSMMSAbstract; virtual;
                </PRE>
                Schon hier sind die ersten Fehler (Exceptions) aufgetreten. Aber als ich dann auch noch mit den Frames angefangen habe, da wurde es dann so richt toll.
                Ein anderes Thema in diesem Zusammenhang ist dann das Umbenennen von Komponenten in den Vater-Formularen und Vater-Frames. Das merkt man aber meist erst, wenn das Projekt erneut geladen wird.

                Gruß

                Wolfgang

                PS: Ich bearbeite auch nur ein Projekt gleichzeitig, compiliere allerdings über die IDE, wobei die Exceptions nicht beim Compilieren auftreten, sondern beim Arbeiten mit der IDE

                Comment


                • #9
                  Hallo Wolfgang,

                  Entschuldige bitte, aber deine Beschreibung deines Problems bekräftigt meine Vermutung, daß es an eigenen Komponenten bzw. Wizard's liegt. Warum bist du so sicher, das dein WindowManager keinen Fehler hatt???. Ich benutze auch zur Erzeugung von Forms bzw. abgeleiten Formularen einen eigenen Wizard. Und alles ohene Probleme.

                  Bern

                  Comment


                  • #10
                    Hallo Bernd,

                    ich bin mir nicht sicher, ob mein WindowManager keine Fehler hat. Aber mein WindowManager ist eine Klasse, die von TClassList abgeleitet ist. Er ist keine Komponente und kein Wizard. Er wird dynamisch beim Programmstart erzeugt.

                    Falls er nun Fehler hätte, darf er jederzeit mein Programm zum Abstürzen bringen oder allerei anderen Unfug anrichten. Aber für die Delphi-IDE ist er nichts anderes als ein Stück Quellcode und somit kann er eigentlich nicht für die Exceptions verantwortlich sein, die die IDE wirft.

                    Gruß

                    Wolfgan

                    Comment


                    • #11
                      Ich kann die Probleme von Wolfgang nur bestätigen. Ich habe ein ähnliche Framework im Einsatz. Sobald es um das Vererben von von Frames geht ist die Katastrophe perfekt. Der offensichtlichste Fehler ist, dass sich diverse Höhen- und Breitenangaben wie von Geisterhand verstellen. Prima wenn die Buttons dann verschwinden und man merkt es nicht. Das Betriebssystem spielt hier auch keine Rolle und die Fehler treten zur <B>Entwicklungszeit</B> innherhalb der IDE auf. Ich bin langsam soweit, dass ich ernsthaft in Erwägung ziehe mir Microsofts Visual Studio zu wechslen. Allerdings erst nach einer erfolgreichen Testphase. Ich besitze Delphi in den Versionen 3, 5 und 7. 5 und 7 in der Variante Professional 3 nur als Standard und ich muss sagen, dass was Borland mit Delphi 7 abgeliefert hat ist ein Krampf.

                      Gruß

                      Sebastia

                      Comment


                      • #12
                        Hallo!

                        Die Probleme mit Delphi7 kann ich insofern bestätigen, daß sich auch bei mir Buttons und andere visuelle Kompos <b>zur Entwicklungszeit</b> in der Größe verändern. Das scheint mir, wie Ihr auch schon festgestellt habt, mit der Handhabung von Vererbung zu tun haben. Benutze ich keine Vererbung, dann tritt dieses Problem nicht auf.

                        Auch die Probleme beim Compilen sind mir nicht fremd.

                        Da ich aber sonst auch mit Java oder ABAP arbeiten <i>darf</i> muß ich auch loswerden, daß Delphi <i>trotzdem</i> noch die beste Entwicklungsumgebung auf dem Markt ist.

                        Beste Grüße von
                        Thoma

                        Comment


                        • #13
                          Also bei mir ist D5 wesentlich instabieler als D7 ich hab bis auf Systemschutzverletzungen beim Schliessen (kommen von einer Fremnd Kompo) keine Prob

                          Comment

                          Working...
                          X