Announcement

Collapse
No announcement yet.

Ungarische Notation

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Ungarische Notation

    Hallo, erstmal! Ich bin noch ziemlich am Anfang meiner "Programmierkarriere" und muß mir jetzt mal so langsam einige Normen angewöhnen, die ich dann immer wieder anwenden kann. Im Moment überlege ich, welche Namenskonvention ich nehmen sollte. Habe bis jetzt viel Gutes über die Ungarische Notation gehört. Kann mir da jemand noch Tips geben und eventuell sagen, wo sie ausführlich und komplett beschreiben ist? Für mich ist es wichtig, das es ein Standard für alle ist, nach Möglichkeit weltweit lesbar und auch in anderen Programmiersprachen und IDE s. Vielleicht könnt ihr mir ja Eure Erfahrungen berichten.<br>
    <br>
    Gruß,<br>
    Frank

  • #2
    Hallo,

    also bin ich doch nicht allein mit meinen Auffassungen ;-)

    Wenn man es nicht übertreibt und für jeden Datentyp, jede Komponente und jedes Objekt einen eigenen Präfix vorsehen will, ist die ungarische Notation sehr hilfreich. Bei lokalen und globalen Variablen setze ich diese Syntax generell ein. Etwas anderes sind VCL-Komponenten - hier belasse ich die Borland-Namensgebung und ändere nur die Nummerierungszahl am Ende durch einen funktionalen Bezeichner.

    Am Beispiel der Strings wird gut sichbar, dass man zwischen PChar-, Array of Char-, WideString- und AnsiString-Variablen unterscheiden sollte

    Comment

    Working...
    X