Announcement

Collapse
No announcement yet.

kantenglättung

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • kantenglättung

    hi leute,

    ich hatte gerade einen anruf, von einem sehr stark sehbehinderten menschen. er sieht nur noch 3%. Er hat in der windowssystemsteuerung bei darstellung "windows standard extragroß" drin und arbeitet zusätzlich mit einer lupe! meine lupe gefällt ihm ganz gut, aber bei starker vergrößerung ist sie zu pixelig! die lupe von microsoft habe das gleiche problem! gibt es eine möglichkeit bei starker vergrößerung noch irgendwie KANTENGLÄTTUNG mit einfliesen zu lassen?

    gruß

    markus
    Herzliche Grüße

    Markus Lemcke
    barrierefreies Webdesign

  • #2
    Ja, man nennt dies Anti-Aliasing. Das gezoomte Bild wird dadurch auch ein bißchen "Schwammiger".

    Gruß Hage

    Comment


    • #3
      hi hagen,

      und wie programmiert man sowas?

      gruß

      marku
      Herzliche Grüße

      Markus Lemcke
      barrierefreies Webdesign

      Comment


      • #4
        Ich glaub hier im Forum habe ich schon mal Source gepostet. Leider fand ich auf meiner Platte den Source nicht mehr, sehr ärgerlich
        Grundsätzlich geht man beim Anti-Aliasing Stretching davon aus das man in den gezoomten Pixel noch anteilmäßig die umgebenden Pixel einrechnet. D.h. wir z.b. 1:3 gezoomt wird aus einem Pixel drei Pixel. Bei deinem Zoom entsprechen die drei neuen Pixel genau dem einem Ausgangspixel. Beim Antialiasing würde aber Pixel 1 aus 50% dem Ausgangspixel und 50% aus dem Pixel links neben dem Ausgangspixel sein, der Pixel 2 entspräche 100% dem Ausgangspixel und der Pixel 3 entspräche 50% dem Ausgangspixel und 50% aus dem rechts danebenliegenden. Dies wäre ein Stretch bei dem das Bild nur in der Breite um 1:3 gestretcht wurde. Um einen Stretch von 1:3 in Breite und Höhe zu berechnen muß natürlich das gleiche wie horizontal auch vertikal berechnet werden. Mit einer guten Implementierung in Delphi kann man dies in Echtzeit erledigen. (das was Du ja brauchst).<br>
        Aber, es müssten eigentlich schon gute Delphi Sources dafür existieren.

        Gruß Hage

        Comment

        Working...
        X