Announcement

Collapse
No announcement yet.

Rave Report mit internen Daten

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Rave Report mit internen Daten

    Hallo,

    ich möchte einen Rave Report erstellen, der Delphi-Programm interne Daten ausgibt. Dazu habe ich Delphi-seitig eine entsprechende CustomDataConnection erstellt und die Methoden OnGetRow, OnGetCols, etc. überschrieben.

    Probleme habe ich jetzt auf der Rave Seite. Dort möchte ich ja jetzt auf die Datenn der Connection zugreifen. Also habe ich einen neuen DirectView erstellt , und die unter Delphi eingerichtete Connection ausgewählt. Wie bekomme ich jetzt den Zugriff auf die Felder, die ich ja bei OnGetCols über Connection.WriteField angegeben habe, hin. Rave kann sie ja noch nicht kennen, weil OnGetCols ja erst zur Laufzeit abgefragt wird. Es wird deshalb in Rave nur ein "allgemeines Feld" FieldName angezeigt. Ich benötige aber die 3, die ich von Delphi aus füllen will.

    Wer hat einen Tip für mich?

  • #2
    Albert,

    du musst deine Applikation gestartet haben (ist der offizielle nevrona-weg!) und dann kannst du in der rave-ide die metainformationen für die dataview übernehmen.
    wenn die metainformationen in der rave-ide sind, brauchst du nicht mehr die laufende applikation für das weitere report-designer.

    das war es....

    :-) thoma

    Comment


    • #3
      Hallo Thomas,

      danke für die schnelle Antwort.
      Hätte ich villeicht auch selbst drauf kommen können :-))

      Ich hatte mir mal das Beispiel angeschaut, wo die Technik ja auch realisiert ist, habe mich aber gefragt: "Wie haben die die Felder darein gekriegt?"

      Gruß

      Alber

      Comment


      • #4
        Hallo,
        teste gerade meinen ersten Rave-Report mit Delphi7 und stelle fest,
        dass die Formatierungen nicht übernommen werden. Hier die
        näheren Daten dazu:

        1) die RvDataSetConnection1 ist mit einer ADO-Tabelle verbunden
        2) die Methoden für die Formatierung in Delphi lauten

        procedure TFormMaterial.RvDataSetConnection1GetCols(
        Connection: TRvCustomConnection);
        begin
        with connection do begin
        DoGetCols;
        writefield('Mindestbestand', dtFloat, 30, EmptyStr, FormatFloat('#,##0.00', trvmaterial.FieldByName('Mindestbestand').AsFloat) );
        end;

        procedure TFormMaterial.RvDataSetConnection1GetRow(
        Connection: TRvCustomConnection);
        begin
        with connection do begin
        DoGetRow;
        writeFloatData(EmptyStr, trvmaterial.FieldByName('Mindestbestand').AsFloat) ;
        end;

        3) der Rave-Report gibt nach wie vor die Daten so aus, wie sie
        in der Tabelle stehen (also z.B. 60,1 / 50 / 1,235).

        Was ist noch zu tun? Habe mich an den ravedevguide5.pdf gehalten.
        Gibt es außer rave4.pdf noch weitere, vielleicht auch deutsche
        Dokumentationen? Borland und der Nevrona bieten keine
        deutsche Oberfläche/Handbücher an.

        Danke für jede Antwort.

        Dieter Huttanus, [email protected]

        Comment


        • #5
          Dieter,
          die formatierungen für rave-reports sind in rave selber im bereich der dataview's zu setzen;
          hier gibt es für jedes entsprechende datenfeld die möglichkeit nach Anhang A in der pdf-datei das display-format (für die gesamte rav-datei, d.h. leider nicht auf report-ebene) zu definieren. die syntax ist zum glück delphi-like.
          btw: bei deinem code-schnipsel ist mir der sinn nicht ganz klar geworden; die spalte mindestbestand ist doch in der ado-tabelle, oder? warum die procedure's?

          <<Gibt es außer rave4.pdf noch weitere, vielleicht auch deutsche Dokumentationen? Borland und der Nevrona bieten keine deutsche Oberfläche/Handbücher an. >> ist derzeit zugebenermassen mangelware; ich habe / bin am schreiben von ausführlichen dt. schulungsskripte für meine rave-schulungen, aber wie heisst es so schön: things.take.time.
          unter den tips&tricks-seiten von nevrona gibt es einige hilfen; z.b.
          http://www.nevrona.com/rave/tips/rvtip72.html

          :-) thomas, TeamN

          Comment


          • #6
            Hallo Thomas Pfister,
            danke für die prompte Antwort auf meine Anfrage. Die Lösung war einfach umzusetzen, habe da wohl in die falsche Richtung geschaut.

            Dass Sie an einem deutschen Handbuch arbeiten, finde ich sehr gut. Die englischsprachige Anleitung und auch die Tips & Tricks - Kiste bei Nevrona kenne ich zwar, aber als Anfänger in Sachen Rave sind deutsche Schulungsunterlagen eher hilfreich, um auch solche Probleme einfach zu erledigen. Wenn Sie Ihre Unterlagen fertiggestellt haben, bin ich sehr an diesen interessiert. Meine email-Adresse ist [email protected].

            Gibt es ausser der Rave-Demo eine Quelle von Beispiel-Rave-Reports? Es stellt sich bei uns im Hause die Frage, ob zukünftig alle unsere Berichte auf Rave-Reports umgestellt werden, um nicht auf den bisherigen Listengenerator zurückzugreifen. Dies sind teilweise sehr komplexe Berichte, so dass auf jeden auch ein vertieftes Wissen notwendig ist.

            Für die erste Starthilfe danke ich auf jeden Fall.

            Gruß Dieter Huttanu

            Comment

            Working...
            X