Announcement

Collapse
No announcement yet.

Signale über parallele-Schnittstelle,wie geht das?

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Signale über parallele-Schnittstelle,wie geht das?

    Der Begriff 'Port'funktioniert in Delphi5 nicht.gibt es eine Alternative?
    Ich habe wenig Erfahrung in diesen Sachen. Kann mir jemand helfen?
    ich will einen Schrittmotor darüber steuern.wie kann ich das machen.
    die nötige Ausrüstung hab ich schon.Mir fehlt nur noch ein Programm dazu.
    Ein Quelltext wäre sehr hilfreich, aber auch jede andere Art von Hilfe
    ist willkommen.
    Tobi

  • #2
    Ich hab da eine Komponente für die parallele Schnittstelle gefunden (ich glaub auf der Delphi-Superpage, TParport).

    Falls Du mir Deine email mitteilst könnte ich sie Dir schicken

    Comment


    • #3
      Hallo Bernhard, bitte schick mir doch mal die Adresse an: <br>
      <b> [email protected]</b><br>
      Danke

      Comment


      • #4
        Hallo

        Auch ich bin ein wilder Schrittmotor unter Windows Fanatiker.... Ich bin jetzt relativ weit mit der Implementierung. Schlussendlich sollten 5 Motoren angesteuert werden. (Hatte vor Weihnachten hier eine wilde Diskussion wegen ein paar Problemen die auftraten..)
        Während ich hier jetzt den Text schreibe, dreht im Hintergrund ein Schrittmotor (ich teste wie warm meine selbst entwickelte Elektronik wird). Dieser ist aber im Moment noch Geschwindikeitsgesteuert, aber ich bin an einer Komponente TSteppermotor. Diese ermöglicht dann die genaue Positionierung. Die Beschleunigungs-und Verzögerungsrampen sind schon implementiert.
        Neben der Komponente TSteppermotor brauchst du dann noch was um auf die Schnittstelle zuzugreifen und einen Tackt, dies ist bewusst nicht in TSteppermotor. Für den Tackt verwende ich den Windows-Multimedia-Timer welcher nach meinen Versuchen die besten Resultate liefert.
        Für die Ansteuerung der Parallelen Schnittstelle habe ich eine Unit geschrieben, ich muss aber noch eine Routine einbauen um die Schnittstelle Ordnungsgemäss unter Windows reservieren zu lassen. (bisher brauchte ich diese nicht, denn meine Parallportkarte wird von Windows eh nicht erkannt).
        Was die ausgabe betrifft: Es ist ein Hack der nur unter Win95/98 läuft: Ich greife mit dem Assebler-Befehlen "OUT" und "IN" auf den Port zu. Leider habe ich noch keine VXD gefunden, welche es mir ermöglicht diese Aufgabe so zu erledigen, wie Microsoft es vorschreibt.
        Puhh, jetzt habe ich mich gleich mal ausgekotzt.... falls noch Fragen sind, stelle sie mir einfach. Sources kann ich im Moment noch nicht liefern, da diese noch zu sehr in der Entwicklung sind. Aber ich kann dir mal mein Test-Frontend geben, welche es auf einfachste Art ermöglicht einen Motor an einer beliebigen Leitung des LPT laufen zu lassen (Konstante Drehzahl und Geschwindikeits-Trapez, dazu ein schlichter Schrittzähler)

        Gruss

        And

        Comment


        • #5
          <p>hoops</p>
          <p>Habe ganz vergessen, dass man hier ja HTML-Befehle verwenden darf, sorry wegen dem Block oben<br>
          falls sich jemand interessiert, wie das oben beschriebe Progi aussieht, habe ich noch ein Capture davon:<br>
          <b>http://home.sunrise.ch/astric/stepcontrol.gif</b>
          </p>
          <p>Andy</p&gt

          Comment


          • #6
            Ich versuche derzeit unter Delphi Signale auf meinen LPT zu schicken bzw. einkommende Signale zu lesen.
            Weiss jemand, wie das geht?

            Send To: [email protected]

            Comment


            • #7
              Hallo ich heiße René.<br>
              Ich bin noch "Relativ" unerfahren in der Delphi-Programmierung.<br>
              Mein Problem sieht folgender maßen aus: Ich habe bei Conrad ein Fuinkuhren- Modul für die Parallele-Schnittstelle gekauft.<br>
              Die Software die dabei ist läuft unter <b>Windows 2000</b> nicht richtig. Das Programm erkennt die Uhr nicht.<br>
              Unter <b>DOS</b> läst sich die Uhr korrekt erkennen.<br> Jetzt habe ich mir überlegt ein eigenes Programm zu schreiben.<br> Ein Freund- der schon länger- in Delphi programmiert, antwortete mir auf meine Mail, dass das etwas komplizierter währe.<br> Er sagte er hätte mal einen Mini-Parallelport-Treiber für NT gesehen.<br> Er wußte nur nicht mehr wo.<br> Deshalb meine Frage: Wer kann mir ihn dieser Sache Tips geben.<br> Zum Beispiel Hinweise auf die Parallele-Schnittstellen Programmierung unter NT oder Hinweise über Komponenten die mir helfen können. Ach so ich muss den jede Datenleitung(Pin) einzeln Ansprechen können. :-(<p>
              Ihre Mail bitte an: <b>[email protected]</b><p>
              Eines meine ersten Programme können sie sich unter:<br><b>http://home.t-online.de/home/rene.Landscheidt</b> anschauen und herrunterladen.

              Ich Freue Mich auf ihre Antwort und jetzt schon mal Danke.<br>
              René Landscheidt

              PS: Es sind auch Infos über ein schon fertiges Programm gefragt

              Comment


              • #8
                Hi leute <br>
                ich habe ein problem undzwar ich muss eine laseransteuerrung programmieren über den lpt port (ich muss schrittmotoren antreiben).
                <br>
                Nun weiss ich nicht wie ich den lpt port ansteuern soll???<br>Andy Sticker falls du das liest bitte mail mir doch, weil du auch shcon mit schrittmotoren gearbeitet hast .<br>
                Regards
                Volke

                Comment

                Working...
                X