Announcement

Collapse
No announcement yet.

Interbase + Windows 2003

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Interbase + Windows 2003

    Hallo alle zusammen!

    Hat hier schon jemand Erfahrungen mit Interbase und W2003 gesammelt? Ich habe die Version 6.016 installiert und dann festgestellt, dass der lokale Zugriff (der von außen auch) sehr langsam ist. Das Öffnen der Datenbank (nicht sehr groß) dauert sage und schreibe 15 sec.

    Der Zugriff von W2003 auf einen Interbaseserver im Netz (W2000) dagegen ist gewohnt schnell. Sicherlich greifen lokal irgendwelche Sicherheitsmassnahmen oder Zugriffsrechte-Prüfungen. Aber - Wo suchen?
    Hat jemand schon einmal ähnliche Erfahrungen gemacht?
    Das unangenehme daran ist, dass der Kunde sein Rechnernetz schrittweise updated und noch W95-Rechner im Netz hat. Dann ist es aber unmöglich, W2003 als Domänencontroller zu nutzen. Evtl. hat das diese Probleme hervorgerufen??

    Ich bin für jede Hilfe dankbar....

    PS: Ich weiss, dies ist ein doppeltes Posting, aber ich wusste nicht so recht wo hindemith...

  • #2
    Hallo Julia,<br><br>
    ich kann Dir aus eigener Erfahrung nur abraten, sowohl InterBase 6 als auch Firebird 1.0 unter Windows 2003 einzusetzen. Microsoft dürfte hier etwas geändert haben (ich habe leider keine Details), das genau Deine Beschreibung für die DB-Verbindung zur Folge hat (und das hat nichts mit dem System Restore Feature und der Dateiendung wie mit Windows XP zu tun).<br><br>
    Du hast eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Windows 2000 als Serverbetriebssystem für InterBase 6 einsetzen oder InterBase 7.1 bzw. Firebird 1.5 (noch keine Final; sondern im RC Stadium) verwenden, da beide diese Probleme unter Windows 2003 nicht zeigen.<br><br>
    Schöne Grüße,<br>
    Thoma
    Thomas Steinmaurer

    Firebird Foundation Committee Member
    Upscene Productions - Database Tools for Developers
    Mein Blog

    Comment


    • #3
      Hallo Thomas,

      vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe gerade aus lauter Verzweiflung und obwohl ich mir keine Besserung erhofft habe, firebird 1.5 installiert und siehe da, es läuft. Allerdings habe ich damit 0 Erfahrung, ich hoffe meine Anwendung macht nun keine Probleme. Gibt es irgendwelche kritischen Unterschiede?<br><br>Der Server ist schon gekauft... ab und zu sollte man auch mal mit seinen Softwarelieferanten reden...
      <br>Erleichterte Grüße, Juli

      Comment


      • #4
        Hallo Julia,<br><br>
        naja, es hat sich doch einiges getan. Am besten ist Du schaust in die Release Notes von Firebird 1.0 und in das WhatsNew.txt von Firebird 1.5 rein. Hast Du ein Backup mit InterBase 6 und Restore mit Firebird 1.5 gemacht? Das ist zumindest mal im ersten Schritt eine wichtige Sache, die zu berücksichtigen ist.<br><br>
        Wenn alle Stricke reißen, kannst Du natürlich auch noch die Trial von InterBase 7.1 herunterladen. Ist halt nicht mehr kostenlos, aber auch ein sehr gutes Produkt.<br><br>
        Schöne Grüße,<br>
        Thoma
        Thomas Steinmaurer

        Firebird Foundation Committee Member
        Upscene Productions - Database Tools for Developers
        Mein Blog

        Comment


        • #5
          Hallo zusammen,

          Mit Win2003 und Interbase habe ich auch schon mal einen Tag zugebracht. Eigentlich ist es denkbar einfach, aber nicht logisch:<BR>
          Start-Systemsteuerung-System<BR>
          Reg.-Karte "Erweitert"<BR>
          Systemleistung "Einstellungen"<BR>
          Reg.-Karte "Erweitert"<BR>
          Für Speicher und Prozessor Optimale Leistung für <B>Programme</B> auswählen.

          Bei mir hat es bei 2 Installationen geholfen. Neue Probleme mit Interbase 6.0.1 habe ich nicht festgestellt.

          Grüße
          Matthia

          Comment


          • #6
            Hallo, noch ein Nachtrag:

            WindowsXP Prof. reagiert genau wie Win2003 Server mit einer Verzögerung von mind. 15 Sekunden, falls man die Leistung für Systemcache und Hindergrunddienste optimiert.

            Matthia

            Comment


            • #7
              Hallo Matthias,<br><br>
              ich hatte diesen Tipp vor einiger Zeit schon mal probiert, aber geholfen hat es leider nichts, weil z.B. dann auch der Disconnect quälend langsam war. Wie gesagt, mit InterBase 7.1 und Firebird 1.5 klappt alles wunderbar, ohne irgendwelche speziellen Einstellungen des Betriebssystems zu ändern.<br><br>
              Schöne Grüße,<br>
              Thoma
              Thomas Steinmaurer

              Firebird Foundation Committee Member
              Upscene Productions - Database Tools for Developers
              Mein Blog

              Comment


              • #8
                Hallo Thomas,

                mag sein, Interbase 7.1 hab ich noch nicht ausprobiert und Firebird ist mir schon zu weit aus der Kompatibilität zu Interbase gelaufen (hab schon eines der größeren Projekte und für die notwendigen Anpassungen und Test unter Firebird nicht genügend Zeit).
                Ich kann nur sagen, dass es bei mir geklappt hat, ich das Problem unter WinXP mit der Umstellung auch reproduzieren konnte. Auch beim Disconnect konnte ich keinen Unterschied zu Win2000 Server mehr feststellen. Ach so, ein Serverneustart ist unbedingt erforderlich, sonst keine Änderung.

                Im übrigen bleibt mir diese Optimierung für Hintergrunddienste und Systemcache ein Rätsel, für IIS mit ISAPI-Dlls ergab sich sogar ein Geschwindigkeitsvorteil.

                Grüße
                Matthia

                Comment


                • #9
                  Hallo Matthias + Thomas,<br><br>ich habe die Sytemleistungsumstellung gerade mal getestet und bei mir hat es sich folgendermassen geäußert: Das connect ist normal schnell (2 sec.), das disconnect nimmt aber um und bei 7 sec (W2000) oder 5 sec(W98) in Anspruch. <br>Da ich nicht die Zeit habe, meine Anwendung mit firebird noch durchzutesten (der Kunde hat uns mit 2003 eher überrascht), werde ich mich wohl für Matthias' Variante entscheiden, aber in Zukunft ist der firebird wohl die Alternative...<br><br>Aber verstehen tue ich das ganze auch nicht

                  Comment


                  • #10
                    Halle zusammen,

                    Ich vermute, das disconnect dauert so lange, da Win2003 erst mal eine Volume Shadow Copy anlegen will. Interessant ist dieser Effekt auch beim Kopieren von ein paar GB auf eine andere Platte dauert <1 sek., allerdings kann man erst nach ein paar Minuten darauf zugreifen.
                    Ich habe diesen Dienst für das Interbaselaufwerk immer ausgeschaltet. Zum ausprobieren bin ich aber noch nicht gekommen.

                    Jedenfalls gibt es keine filelist.xml wie unter WinXP mehr und auch durch eine andere Dateiendung lässt sich dieser Dienst nicht austricksen.

                    Grüße Matthia

                    Comment


                    • #11
                      Hallo,

                      nach Berücksichtigung beider Tips war unsere Anwendung (InterBase 6 auf Win2003, 20 User) beim Kunden sowohl beim Connect als auch beim Disconnect schnell

                      Comment


                      • #12
                        Hallo Leute,<br><br>
                        kann man das nun so zusammenfassen, dass InterBase6 bzw. Firebird unter Windows 2003 mit folgenden Einstellungen zufriedenstellend läuft?<br><br>
                        - Prozessor und Speicher müssen optimiert sein für <b>Programme</b><br>
                        - Das Volume Shadow Copy muss für die Partitionen, auf denen sich die Datenbankdateien befinden, deaktiviert sein.<br><br>
                        Stimmt das so? Habt Ihr schon Erfahrungen, ob durch diese Änderungen dann andere Anwendungen/Dienste negativ beeinflußt werden?<br><br>
                        Besten Dank,<br>
                        Thoma
                        Thomas Steinmaurer

                        Firebird Foundation Committee Member
                        Upscene Productions - Database Tools for Developers
                        Mein Blog

                        Comment


                        • #13
                          Hallo zusammen,

                          es reicht offensichtlich aus, den Prozessor für Programme zu optimieren.
                          Volume Shadow Copy ist standardmäßig eingeschaltet, hält aber unterschiedliche Versionen von den Dateien in versteckten NTFS Bereichen (suchen ist sinnlos). Versionen von riesigen Datenbanken so aufzubewahren halte ich nicht für sinnvoll. Da gibt es meist bessere Datensicherungskonzepte. Schließlich haben wir uns ja daran gewöhnt Interbase-Datenbanken nicht mit dem Explorer zu kopieren, was unter Verwendung von Volume Shadow Copy möglich wäre. Dann allerdings nur mit dem letzten Stand, an dem keine connection bestand. Sinnvoll ist Volume Shadow Copy bei einer Verwendung als Fileserver für Word- und Excelfiles etc.
                          Eine Leistungsänderung von anderen Anwendungen konnte ich noch nicht feststellen. Der Netzwerkdurchsatz liegt allerdings merklich höher als bei Win2000 (für Firebird ist dies nicht so relevant, da geht man sparsamer mit den Bytes um).

                          Grüße,
                          Matthia

                          Comment


                          • #14
                            Hallo nochmal,

                            ich habe nochmal geguckt und bei unserem Server ist die Shadow Copy deaktiviert. DAS ändert also nichts an den disconnect-Zeiten...

                            Wenn ich die Schattenkopie (deutsche Version) aktiviere, scheint das keinen Unterschied zu machen. Allerdings sind die Datenbanken auch nicht sehr groß.

                            Grüße, Juli

                            Comment

                            Working...
                            X