Announcement

Collapse
No announcement yet.

Ich brauche dringend HILFE!!!

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Ich brauche dringend HILFE!!!

    Hallo,

    ich brauche dringend Hilfe. Ich habe einen IB-Server unter Linux laufen, folgendes Problem:

    1.) Wenn in einer Delphi-Anwendung eine Verbindung zur Datenbank aufgebaut wird und dann einige Zeit
    stehen bleibt kommt danach ein Netzwerkfehler, irgendwas mit kann Daten von Netzwerkverbindung nicht
    lesen (wenn Fehler nächstes mal auftritt gebe ich den genauen Text durch).

    2.) Im Interbase Verzeichnis wird die Datei interbase.log angelegt. Diese wird sehr groß (wächst um ca. 1MB
    pro Sekunde), nur mit folgender Meldung : "INET/inet_error: send errno = 32". Woher kommt das und wie
    kann man das abstellen? (Kann das was mit Problem 1 zu tun haben??)

    3.) Wenn ich nach ca 1,5 Stunden die Prozesse anzeigen lasse habe ich 24 mal den Prozess "gds_inet_server"
    einige mit Status R und einige mit Status S. Ist das normal??

    Durch 2 und 3 wird der Server sehr sehr langsam!!! Es arbeiten ca. 15 Leute auf dem Server, daher brauche
    ich schnelle Hilfe!

    Vielen Dank im Voraus!!

    Tobias

  • #2
    das 2. hat sicher mit dem 1. zu tun. die inet-errors, die im interbase.log hineingeschrieben werden, sind netzwerkfehler, die der interbase-server einfach protokoliert. also muß irgendwas mit dem netzwerk incht in ordnung sein. versuch mal die netzwerkkarte zu ersätzen, vielleicht hilft das war

    Comment


    • #3
      Hallo,

      die Fehlernummer 32 passt zu ERROR_INTERNET_FORCE_RETRY, und zu dieser Fehlernummer ist im Win32-SDK der Text "<i>The Win32 Internet function needs to redo the request. "</i> zu finden. Allerdings ist das nicht gerade sehr aussagekräftig, grenzt die Ursache jedoch schon mal auf TCP/IP ein. Welche Windows-Version mit welcher TCP/IP-Version (WinSocket-Version) wird eingesetzt? Wenn es sich um Delphi 4 oder 5 handelt, wurde <b>WinSock 2</b> bereits eingespielt

      Comment


      • #4
        Hallo,

        das wäre ja wenigstens mal ein Ansatzpunkt! Die Clients haben NT4.0 mit SP3 bis SP5.
        Wie kann ich die TCP/IP - Version ermitteln?

        Wenn Winsock 2 nicht Bestandteil eines SPs ist, dann wurde es noch nicht eingespielt. Woher kann ich das bekommen, und welche Gefahren kommen auf mich zu??

        Tobia

        Comment


        • #5
          Hallo,

          wenn die Client Windows 95 verwenden würden, ist das dazu passende WinSock2-Update auf der Delphi-CDROM zu finden. Es kann aber auch von den Microsoft Web-Seiten (W95ws2setup.exe) heruntergeladen werden. Ab Windows 98 ist es standardmässig dabei. Allerdings kann ich nicht sagen, wie es sich mit NT verhält (ich vermute einmal, das ein SP5 in jedem Fall aktuell genug ist)

          Comment


          • #6
            Funktioniert leider immer noch nicht!!

            Comment


            • #7
              Hallo Tobias,

              das wurde doch auch schon im DDT Forum diskutiert.

              Wer ist denn für das Netzwerk da verantwortlich? Analysen von außen wo denn da das NEtzwerk hakt sind schwierig.

              Verhält es sich von verschiedenen Clients anders.Was für eine Windows Version läuft auf den Clients. (fragen über fragen

              Comment


              • #8
                Hallo,

                auf den Clients läuft überwiegend NT, teilweise aber auch Win98. Das Problem tritt bei allen Clients auf. Und zwar ist es so, daß wenn ich das Programm starte dauert die Abfrage ca. 0,3 sec und wenn ich dann 1-2 Minuten warte dauert die Abfrage zw. 30-80 sec!!!!
                Wenn ich länger warte (15-45min) dann bricht bei der nächsten Abfrage das Programm mit der Fehlermeldung (error reading data from the connection).

                Das Problem tritt an allen Clients auf.

                Ich habe mittlerweile schon alle PCs (bis auf die Server) ausgeschaltet und von einem Client getestet und habe trotzdem noch dasselbe Problem!

                Tobias

                PS: Gibt es für sowas eigentlich Profis, die man sich auf "Erfolgsgarantie-Festpreis-Basis" ins Haus holen kann, und die sowas hinkriegen? Wenn ja, wo und was kostet sowas???

                Comment


                • #9
                  Hallo,

                  ich gehe einmal davon aus, das unter Linux der InterBase 4.x verwendet wird. Diese Version implementiert noch den klassischen Server-Aufbau und verwendet <b>nicht</b> die <i>Superserver-Architektur</i> der neuen InterBase-Versionen. Somit erhält jeder Client einen eigenen InterBase-Prozess auf der Linux-Maschine (dies erklärt auch die hohe Anzahl der InterBase-Prozesse auf der Linux-Kiste). Ich würde daher die Fehler (nachdem alle anderen Optionen nichts gebracht haben) auf der Linux-Seite (zuständiger Dämon) suchen. Denn eine TCP/IP-Verbindung scheint ja anscheindend eine bestimmte "Ruheperiode" nicht zu überleben. Und um diese Theorie zu überprüfen, sollte ein InterBase zu Testzwecken einmal auf einem NT-Rechner installiert werden. Wenn dann die Probleme verschwinden, muss es an an Anbindung Win32<-->Linux liegen.
                  &#10

                  Comment


                  • #10
                    Hallo,

                    ich bin beim Lesen über folgenden Hinweis gestolpert: Unter Linux scheint es für TCP/IP die Option <b>NODELAY</b> zu geben, die entweder dem Kernel oder einem bestimmten Prozess zugeordnet werden kann. Diese Option ist mit dem TCP/IP-Stack von Windows 95 nicht kompatibel

                    Comment


                    • #11
                      Hallo,

                      ja irgendwo hab ich das NODELAY schon mal auf der Linux-Kiste gelesen.

                      Kann mir jemand sagen wie und wo ich das umstellen kann???

                      Comment


                      • #12
                        Ich habe bereits mehrere Linux-Server mit Interbase laufen 5.11 und 5.6x.
                        Der hier beschriebene Fehler scheint eher im Bereich der Samba-Konfiguration zu liegen.
                        Falls SAMBA installiert ist folgende Möglichkeit:
                        SAMBA deaktivieren : /sbin/init.d/smb stop (unter SuSE)
                        Der Zugriff auf Interbase wird dadurch nicht behindert.
                        Sollte der Fehler damit behoben sein, muß die Samba-Konfiguration sorgfältig geprüft werden

                        Comment


                        • #13
                          Hallo Ich habe ein Problem mit den Views bei interbase und zwar will ich ein view erstellen mit einer Berechnung ( Sum ).Ich habe <br>
                          genau so wie in ihrem
                          Buch beschrieben create view blabla as select name,vorname,sum(stunden) as toal from ...........
                          Dies Anweisung mit SUM geht bei mir nicht , wenn ich diese Anweisung ohne das Sum machen erstellt er den view
                          Woran kann das liegen

                          Comment

                          Working...
                          X