Announcement

Collapse
No announcement yet.

Zugriff auf Interbase-Server FIBplus, IBX ... oder?

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Zugriff auf Interbase-Server FIBplus, IBX ... oder?

    Hallo!

    Ich bin mir nicht sicher, ob diese Diskussion bereits geführt wurde, aber trotzdem würde mich Eure Meinung / Erfahrungen zu dieser Sache interessieren.

    Wir beginnen demnächst mit einem neuen Projekt. Es soll ein Warenwirtschaftssystem in Client/Server-Architektur werden, und zwar mit Delphi entwickelt und auf Interbase basierend. Die Software muss zwar nicht besonders performant sein, allerdings stabil auf unterschiedlichen (!) Windows-Clients laufen. Für Interbase spricht auch, dass potentielle Kunden zum Teil Win2k-Server oder auch Linux-Server haben. Die gleiche Version soll als Einzelplatz, im Peer-to-Peer-Netz und im großen Netz mit bis zu 20 Clients zum Einsatz kommen.

    Nun konkret zu meiner Frage:
    Wie sollte der Zugriff auf die Interbase-Datenbank am besten erfolgen, damit keine / wenige Probleme beim Mehrbenutzerzugriff, im Management von Transaktionen und beim Einsatz verschiedener Windows-Versionen auf den Clients gibt.

    Hat jemand von Euch Erfahrung mit den FIBplus-Komponenten?
    Oder doch für den Zugriff besser IBX verwenden?
    Ich möchte auf keinen Fall die BDE verwenden!

    Vielen Dank für Eure Kommentare im Voraus.

    Christian Storfinger

  • #2
    Hallo Christian,<BR>
    ich habe vor 1 Jahr mit FIBPlus und IBO mit der selben Datenbank
    mit einer Adressdatei (24000 Datensätze) und einer Grid experimentiert.<BR>
    Dabei war IBO mindestens doppelt so schnell wie FIBplus. Und als ich über die Grid mit einem Schlag alle Datensätze angefordert habe, ist FIBplus abgestorben mit einem Memory - Fehler.<BR>
    Ich denke, in dem kritischen Bereich wie Datenbanken sollte man sich die Wahl der Werkzeuge sehr genau überlegen.<BR>
    Bei IBO braucht man normalerweise nur die Komponenten aus TDataset. Diese sind TDataset - kompatibel. Die Native IBO Core kannst du nur mit den IBO - eigenen Grids etc. verwenden, da diese nicht TDataset - kompatibel sind. (Aber noch! besser)<BR>
    Schau doch mal bei www.ibobjects.com vorbei.<BR>
    Fran

    Comment


    • #3
      Hallo Frank,
      vielen Dank für die Antwort.
      Nur damit wir uns richtig verstehen: Zu meinst mit IBO die nativen IB-Zugriffskomponenten, die praktisch zur Laufzeit erzeugt werden müssen, und nicht die IBX-Komponenten...

      Comment


      • #4
        Hallo Christian,

        ich meine die Interbase Objects von Jason Wharton von www.ibobjects.com.<BR>
        Meiner Meinung nach bietet Jason auch eine uneingeschränkte Demo mit NagScreen an. Da kann man alle Komponenten testen. Es sind nichtvisuelle Komponenten wie IBExpress und auch visuelle Komponenten wie IBOGrid. Du arbeitest also genau so damit wie mit IBX. Jason hat nur wesentlich mehr Komponenten und vor allem die Besten (oder hat jemand andere Erfahrungen?).<BR>
        Sicher ist IBX in vielen Fällen ausreichend, aber wenn man sich schon für den Kauf von Komponenten entscheidet, dann ist IBO auf jeden Fall Erste Wahl!<BR>
        Fran

        Comment


        • #5
          Hallo Christian

          IBO heißt interbase objects,
          das ist eine Klassenbibliothek zum Zugriff auf Interbase.
          Ähnlich wíe IBX, allerdings kostenpflichtig.

          http://www.ibobjects.com/

          Heik

          Comment


          • #6
            Hallo!<br><br>
            Danke für die Infos. Ich habe mit Interesse die ibobjects.com besucht. Ich finde, es ist doch ein stolzer Preis, aber wenn die Qualität dafür besser ist? Inwiefern ist die Demo beschränkt?<br><br>
            Ich bin im Moment nur etwas unschlüssig, weil ich mit Interbase noch nicht viel gemacht habe. Ich habe eine Umstellung von BDE auf ADO mit dem MS-SQL-Server hinter mir und möchte dieses Theater eben nicht nochmal. Deshalb möchte ich mir die Zugriffskomponenten jetzt sehr genau auswählen.<br><br>
            Gibt es sonst noch jemanden, der mit IBX Erfahrungen hat?<br><br>
            Ich habe außerdem das Problem, Außenstellen über ISDN anbinden zu müssen. Hat in dem Bereich jemand Erfahrung mit IBX / IBO / was auch immer?<br><br>
            Danke, Christia

            Comment


            • #7
              Hallo Christian,

              bin Anfang dieses Jahres von MS-SQL auf Interbase umgestiegen und habe es bis jetzt noch nicht bereut. Abgesehen von temporären Tabellen in einer Stored Proc geht mir nichts ab (Trigger sind dafür besser ausgeführt). Zeitverhalten ist auch okay, wesentlich ist ja immer das SQL-Statement und der Programmaufbau, eigentlich NIE die Datenbank (meine Erfahrung nach über 10 Jahren DB-Programmierung).

              Benutze zur Zeit nur IBX mit D5pro und Interbase 6.0.1.6 - derzeit läuft alles stabil. Da Interbase als Open Source nicht weiterentwickelt wird und Firebird mit IBX nicht unbedinkt kompatibel ist (sicher nicht mehr ab Version 1.5), muss man berücksichtigen, dass man mit IBX entweder auf Version 6 stehenbleibt oder für neuere Interbase-Versionen zahlt oder wenn man auf Firebird umsteigt, dann nicht mehr mit IBX arbeiten kann sondern etwas dazukaufen muss.

              Statt IBO steht ja auch FibPlus zur Verfügung, kostet weniger, aber ich habe auch weniger Newsgroups dazu gefunden und das ist mir schon wichtig. Am besten selber testen, wie gesagt, kostenlos gehts nur mit IBX und Interbase 6 ohne Weiterentwicklung (zumindest im Moment). Also wenn ich aus irgendwelchen Gründen zu Firebird wechsle, würde ich im Moment eher zu IBO tendieren, ohne IBO oder FibPlus bisher selber getestet zu haben (nur aufgrund dessen, was ich in den Newsgroups so finde).

              Aber derzeit komme ich mit IBX wunderbar zurecht und es lässt sich ohne weiteres für große Projekt verwenden. Am Anfang musste ich mir zwar ein paar Hilfsfunktionen basteln, da IBX wesentlich weniger selber macht als die BDE, diese aber in Zukunft nicht mehr zu brauchen war mir das wert. Ich denke jedoch, wenn ich meinen Zeitaufwand dafür aus Firmensicht betrachte, wären IBO inkl. Kosten und Lernaufwand unter dem Strich doch billiger gekommen.

              Also meine Einstellung:

              IBX = keine Anschaffungskosten, viele Ergänzungen selber schreiben -> Freizeitprogrammierer

              IBO = kostet was und ist schwieriger als IBX zu lernen, bringt aber später volle Zeitersparnis -> Firmenempfehlung

              bye,
              Helmu

              Comment

              Working...
              X