Announcement

Collapse
No announcement yet.

Interbase 6

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Interbase 6


  • #2
    Interbase 6

    Hallo,

    weiß jemand, wann, wo und für wieviel es den IB 6 geben wird?

    Und falls er -wegen open source- für nix oder fast nix zu haben ist,
    was sagt man den Kunden, die den IB 5.6 auf meine Empfehlung vor kurzem für nen Tausender gekauft haben?

    Kai

    Comment


    • #3
      Hallo Kai,

      bei Borland ist der 5.6 immer noch für Geld zu haben, er wird also immer noch regulär verkauft. Wann die Version 6 fertig sein wird, steht in den Sternen (denn das Open Source-Prinzip soll bereits bei der Fertigstellung der Version 6 ausgenutzt werden)

      Comment


      • #4
        Hallo,

        der Entwickler von IBObjects Jason Wharton setzt sich sehr für die Open Source Geschichte ein. Unter <b>http://www.interbase2000.org/</b> findet man immer den neusten Stand zu diesem Thema.<br>
        <br>
        Zum Thema bereits gekaufte Lizenzen:
        <br>
        Wir selbst stehen vor dem gleichen Problem. Man sollte erst mal abwarten, wann IB 6 zur Verfügung steht. Fakt ist, dass IB 5.6 da ist, stabil läuft und von Borland/Inprise supportet wird.
        <br>
        Bei Neukunden spielen wir derzeit auf Zeit

        Comment


        • #5
          Jetzt lese ich diese Nachricht zum dritten Mal.

          Hilft viel viel

          Comment


          • #6
            Guten Tag Herr Kosch,

            vielleicht ist Ihnen diese Frage schon mehrmals (siehe oben) gestellt worden. Aber ich bekomme immer verschiedene Auskünfte. Darf ich mein Programm , basierend auf eine Interbase 6 Datenbank, ohne Lizenzgebühren für die Datenbank verkaufen. Die Auslieferung erfolgt im Januar.

            Frank Kraus

            Comment


            • #7
              Hallo,

              wenn die InterBase-Version 6 oder 6.01 von den Webseiten von Borland heruntergeladen wurde, steckt im ZIP-Archiv eine <i>license.txt</i>. Dort werden sehr viele Fälle beschrieben, inklusive der Auslieferung einer im Source-Code geänderten InterBase-Version unter eigenen Lizenzbestimmungen.

              Wenn die originale InterBase 6-Version (d.h. die von Borland compilierte Version) zusammen mit der eigenen Anwendung weitergegeben wird, gilt die "INTERBASE PUBLIC LICENSE" - somit fallen keine Lizenzkosten an. Beim Installieren zeichnet sich die freie Version dadurch aus, dass im Setup-Programm keine Lizenzschlüssel etc. eingetippt werden müssen

              Comment


              • #8
                Hallo,

                zuerst zur letzten Frage. Wenn in einer Three-tier-Anwendung der Application Server direkt über ein LAN (ohne Wählverbindung) auf den InterBase-Server zugreift, ist das Problem der Verbindungsabbrüche irrelevant. Eine Three-tier-Anwendung ist davon nicht betroffen. Die Frage, ob es bessere Alternativen zum InterBase gibt, hängt davon ab, auf welcher Platform die mittlere Schicht läuft. Falls der MTS oder COM+ eingesetzt wird, ist der InterBase wegen des Fehlens eines brauchbaren OLE DB Providers in der Tat nicht mehr geeignet (die ODBC-Krücke ist nur eine Krücke).

                Nun zur ersten Frage: Wie sieht der Appserver intern aus (BDE, IBX, IBObjects, ODBC...) und wird MIDAS verwendet? Werden eigene Threads abgespaltet oder verlässt sich der DCOM-Server (EXE) auf TComponentFactory? Oder wird MTS/COM+ genutzt

                Comment


                • #9
                  Sorry,

                  Die Appserver laufen mit der BDE 5.01. Die Initialisierung erfolgt mit tComponentFactory, ciMultiinstance und tmApartment. Die Clients laufen mit TDCOMConnection.

                  Aber noch einmal: mit IB 5.6 läuft alles normal. Die Fehler treten nur bei 6.01 auf. Ich habe heute die aktuelle Version des IB vom 05.01.2000 installiert. Ohne Erfolg.

                  Ich nutze etliche UDF's. Kann es sein, dass sich hier etwas geändert hat?

                  Gibt es zu Ihrem neuen Buch 'COM/DCOM/COM+ mit Delphi' auch eine ISBN-Nummer?

                  Horst Esse

                  Comment


                  • #10
                    Hallo,

                    ja - auch ich musste einige UDF-Funktionen aus meinem C/S-Buch umschreiben. Um zu prüfen, ob es an den UDFs liegt, würde ich an Ihrer Stelle ein kleines Testprogramm schreiben, dass intensiv (Schleife) alle eigenen UDF-Funktionen ausprobiert (NULL + NOT NULL-Parameter; String-Paramter: volle Zeichenlänge etc.).

                    Zu meinem Buch <i>COM/DCOM/COM+ mit Delphi</i> gibt es hier im FORUM auf der linken Seite sogar einen Link ("Bücher"). <br>
                    Die ISBN ist 3-935042-01-9

                    Comment


                    • #11
                      Hallo Herr Kosch,
                      leider war das mit den UDF's auch nichts.
                      Da meine Programme derzeit noch in der Testphase laufen, transferiere ich nachts zigtausend Datensätze aus der alten Datenbank und mache dabei regen Gebrauch von den UDF's. Hier passiert
                      nichts. Allerdings läuft auf diesem Client die BDE.
                      Meine Probleme entstehen nur auf dem Appserver. Da die Fehler aber teilweise tagelang nicht auftreten ist eine Beurteilung der Situation sehr schwierig.
                      Ein einziges Mal konnte ich diesen Fehler auf meiner lokalen Entwicklungsstation (IB, Appserver und Client auf einem Rechner) feststellen.
                      Da ich meine Tests zügig durchziehen möchte, habe ich versucht den IB 5.6 wieder zu installieren. Leider kann GBAK die Backup-Dateien der Version 6.0 nicht lesen. Sehen Sie eine Möglichkeit?

                      Horst Esser

                      PS Ihr Buch DCOM+ wurde vom Verlag innerhalb von 2 Tagen geliefert

                      Comment


                      • #12
                        Hallo,

                        wenn auf dem InterBase 6 eine DIALECT 1-Datenbank über Backup im <b>Transportable</b>-Format gesichert wird, sollte sich diese auf einem InterBase 5.x wiederherstellen lassen. Bei einer DIALECT 3-Datenbank wird dieser Weg jedoch nicht mehr zur Verfügung stehen, so das die neue (alte) 5.xer-Datenbank über ein SQL-Script erzeugt werden muss (d.h. Meta-Daten der 6er-Datenbank exportieren, von Hand die DIALECT 3-Neuheiten ausbauen und erst dann die Datenbank auf dem 5.xer anlegen). Die Daten könnte man über <i>CREATE TABLE xxx
                        EXTERNAL FILE</i> zwischenspeichern.

                        P.S: Vor dem Fallback zur alten InterBase-Version würde ich versuchsweise auf dem Application-Server den Zugriffsweg auf die InterBase-Datenbank vom lokalen Zugriff auf den TPC/IP-Zugriff (<i>Servername:Laufwerkbuchstabe:\Pfad\Datenbank.g db</i>) wechseln.
                        &#10

                        Comment


                        • #13
                          Hallo Herr Kosch,

                          Sie hatten mal wieder den richtigen Riecher. Mit der Umstellung auf TCP/IP waren alle Probleme beseitigt.

                          Die Programme laufen seit 1 Woche wieder ohne Probleme.

                          Noch einmal zum Update. Ich hatte mit dem IB 6 natürlich "Format Transportable" gewählt.
                          Die Version 5.6 macht jedoch beim Restore sinngemäß die Fehlermeldung: "Kann Version 6 nicht lesen, nur Version 1, 2, 3 möglich." Ich hatte leider bisher keine Zeit das noch einmal zu versuchen.

                          Gruß

                          Horst Esse

                          Comment


                          • #14
                            Hallo,

                            in diesem Fall sollte das Kommandozeilen-Tool <b>GBAK.EXE</b> der "alten" InterBase-Version 5.x verwendet werden, um das Backup im Transportable-Format anzulegen. In meinem jugendlichen Leichtsinn hatte ich diesen wichtigen Punkt in meiner letzten Antwort verschwiegen ;-

                            Comment

                            Working...
                            X