Announcement

Collapse
No announcement yet.

ERM und Tabellenstruktur

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • ERM und Tabellenstruktur

    Hallo Datenbank-Entwickler,
    ich benötige Hilfe und hoffe, dass vielleicht jemand ein wenig Zeit findet…
    Ich lerne gerade Access kennen und möchte eine neue Datenbank anlegen (habe nur Kenntnisse aus einem 1-wöchigen Kurs). Leider aber scheitere ich schon ganz zu Anfang, nämlich an dem Aufstellen der Struktur, dem „richtigen“ ERM, den "richtigen" Tabellen und den „richtigen“ Beziehungen zwischen diesen.

    Also, der abzubildende Prozess sieht wie folgt aus:
    - Die Firma „Reparatur-Service“ führt hauptsächlich Reparaturen durch (an einem einzigen, speziellen Gerätemodell; jeder Kunde hat nur ein einziges Gerät).
    - Die Firma hat verschiedene Kunden. Ein Kunde bekommt/bucht ein Leistungspaket (zu einem bestimmten Datum, aber es kommen auch 2 Buchungen pro Tag vor).
    - Ein Leistungspaket kann ein oder mehrere gleiche und unterschiedliche Leistungen enthalten. Leistungen sind Reparatur und Artikelverkauf.
    - Es gibt viele verschiedene Artikel (Artikel1, Artikel2, usw.) mit entsprechenden Attributen (Verpackungsgröße etc.) und einigen Reparatur-Arten (RepArt1, RepArt2, usw.).
    - Für die Reparaturen RepArt1 und RepArt2 kann der Kunde zwischen 30, 45 und 60 min wählen.
    - Die Reparatur RepArt3 erfolgt an unterschiedlichen Reparatur-Stellen (z.B. oben rechts, unten rechts, vorne links, etc.). Es können bei einer Reparatur auch mehrere Stellen behandelt werden. Für jede Stelle muss je Reparatur die entsprechende Reparatur-Einheit am Reparatur-Gerät abgelesen und in der Datenbank aufgenommen werden.
    - Eine Leistung (nicht das gesamte Leistungspaket) erfolgt von einem bestimmten Mitarbeiter (5 Miarbeiter).


    Folgende Tabellen/Entitäten und Spalten/Attribute sollen laut meinem Dozenten den Prozess abbilden (??):
    (Tabellenname: Attribut1, Attribut2, … und Primärschlüssel mit * und Fremdschlüssel mit # vor dem Attribut)
    - Kunde: *KundenID (KundenInitialen und Geburtsdatum), KundenNachname, KundenVorname, etc.
    - Mitarbeiter: *MitarbeiterID (MitarbeiterInitialen), MitarbeiterNachname, etc.
    - Leistung: *LeistungsID (d.h. fiktive Nummern für die verschiedenen ReparaturArten/Zeiten/Stellen und die ArtikelBestellNummern der zugekauften Artikel), Reparatur/Artikel-Name (z.B. RepArt1-30min, RepArt1-45min, RepArt1-60min, RepArt2-30min usw., RepArt3-ObenRechts, RepArt3-ObenLinks usw. und auch Artikel1, Artikel2, usw.), (d.h. die verschiedenen „Arten“ alle in eine Tabelle??)
    - Buchung: *BuchungsID (Kombination aus Datum, Uhrzeit und Initialen des Kundennamens), BuchungsDatum, #KundenID, #MitarbeiterID, #LeistungsID

    Ich habe ja nicht viel Ahnung, aber das kann doch nicht so sein, oder? Müsste ich nicht mehr Tabellen haben? So habe ich doch Datenwiederholung in der Buchungstabelle, wenn z.B. ein Kunde zwei Leistungen bekommt wiederholt sich das Datum und der Kundenname unnötig? Und sollten nicht ReparaturArt und Artikel in verschiedenen Tabellen stehen? Sind die Reparatur-Einheiten dann ein Attribut der Reparatur-Stellen?
    Wie sieht die „richtige“ Lösung aus? Welche Entitäten habe ich überhaupt, mit welchen Attributen? Wie sähe ein ERM aus?

    Außerdem verstehe ich nicht, warum man als KundenID und BuchungsID nicht AutoWerte/AutoIncrement benutzt, sondern diese KombinatiosIDs?

    Meine allerletzte Frage: Gibt es ein gutes Buch mit Übungen bzgl. Erstellung von ERMs und der dazugehörigen Tabellenstruktur? Im Internet habe ich nur wenige kleinere Beispiele in Vorlesungsskripten gefunden.

    Ich wäre sehr, sehr froh, wenn jemand helfen könnte. Danke schon mal!!
    Viele Grüße
    Greeenhorn
Working...
X