Announcement

Collapse
No announcement yet.

Richtiges Löschen von Oracle und die Folgen...

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Richtiges Löschen von Oracle und die Folgen...

    Ich habe gestern bereits zum 2x Oracle 9.2.i auf einer Win-Kiste installiert. Beim ersten Mal musste ich feststellen, dass die Platte zu klein war für die ganzen DB und beim 2. Versuch habe ich leider anstelle der Enterprise Edition die Standard Edition installiert.

    Nun vorab erst mal was grundsätzliches.
    Die InstallationCDs habe ich mir von der Oracle-Site gezogen. Kann beim Installer-Menü auch die verschiedenen Typen der Installation auswählen (Enterprise, Standart, Benutzerdef......). Wie siehts denn nun jetzt mit den Lizensen aus? Oracle ist ja keine Freeware wie MySQL oder so und wenn ich nun eine Enterprise Edition auf mein System aufspiele kann ich das zwar machen, bringe ich mich da aber irgendwie in Probleme?

    Und jetzt noch ein paar konkretere Fragen:
    1.) Korrekte Deinstallation von Oracle.
    Ich habe zwar ein wenig im I-Net geschaut, bin aber nur auf Beiträge wie "na dann mal viel Glück, du kannst es gebrauchen" oder "das klappt eh nicht ordentlich. Setz deinen Rechner gleich neu auf", etc. gestoßen.
    Gibts denn keine vernünftige und vorallem saubere Möglichkeit Oracle zu löschen?
    Ich für meinen Teil habe nun den Weg über die InstallationsCD gewählt. Da kann man auch die installierten Komponenten löschen.
    Anschließend habe ich noch händig das angelegte Home-Dir gelöscht und dann nen Reg-Cleaner laufen lassen.
    Nun habe ich aber z.B. schon das Problem, dass ich von den bereits installierten DB (insg. waren es 5, die ich in den beiden Durchgängen installiert habe) jeweils 1 Dienst aufgelistet bekomme, den ich auch nicht mehr löschen kann. Das hat wiederrum zur Folge, dass ich bei einer Neuinstallation der gleichen DB mir jedesmal eine neue SID einfallen lassen muss, denn wenn ich die alte nehme bekomme ich gesagt, dass diese bereits installiert.

    Gibts eine Möglichkeit diese Dienste zu löschen, bzw. alte DB-Ressourcen völlig zu löschen?? Hätte ich bevor ich Oracle deinstalliert habe vielleicht zuerst die DB löschen sollen???

    Sorry, dass es so viele Fragen geworden sind, aber für HIlfe wäre ich dankbar!!

  • #2
    Hallo Dieu,

    Lizenzen müssen natürlich bezahlt werden, ich denke Du hast nichts anderes erwartet. Es gibt mehrere Mögl. zu lizensieren. Die wichtigsten sind pro Prozessor oder pro benannten Benutzer. Diese staffeln sich preislich zwischen Standard und Enterprise. Wenn Du pro User lizensieren möchtest musst Du mind. 5 Userlizenzen erwerben. Wenn Du Lizenzen brauchst, sag hier Bescheid, ich kann Dir günstig welche besorgen.

    Zur Deinstallation:
    Du fährst nicht schlecht wenn Du folgende Reihenfolge einhältst.
    1. Oracle DB's löschen. (herunterfahren und den Dienst mittels oradim -delete -sid DBNAME löschen, damit verschwinden die Dienste)
    2. Installer aufrufen und alle Oracle Prod. deinstallieren.
    3. Registry aufräumen (HKLM/Software/Oracle Schlüsel löschen reicht IMHO völlig)
    4. Regcleaner drüberlaufen lassen.
    5. Oracle Verzeichniss löschen.
    6. DB Verzeichnisse löschen.

    MfG Steve

    Comment


    • #3
      Danke Steven für die prompte Antwort.
      Zu den Lizensen bräuchte ich dann denke ich noch mal ein wenig "Nachhilfe".

      Die Daten der DBen werden in der Regel über eine Anwendung abgerufen. Das hat zur Folge, dass wir den Connect innerhalb der Anwendung immer über einen eingerichteten User vollziehen. Da in der Regel der Großteil aller Anwender über diese Anwendung, bzw. den Webserver auf die DB zugreifen, zählt dass dann als 1 User oder wie muss ich das verstehen?

      Soweit mir bekannt ist gibts ja auch noch mal preisliche Unterschiede zwischen Enterprise, Standart, etc. Editions.
      Da wir aber auch bitmap-indizes verwenden bleibt uns hier eigentlich nur die Enterprise Edition übrig.
      Kannst du mir mal sagen, welche Lizensen ich für unser Modell erwerben müsste? Natürlich die preisgünstigste :

      Comment


      • #4
        Hallo Dieu,

        Im Oracle Lizenzmodell ist kein Platz für solche Konstrukte a'la da greift nur eine Anwendung zu. Du musst tatsächlich jeden Anwender welcher über diese Anwendung auf die Anwendung zugreift ordentlich lizensieren. Ich höre heraus das es wohl um eine ganze Menge User geht (Webserver). Wenn tatsächlich über eine frei verfügbare Weboberfläche auf die DB zugegriffen wird, und damit die Anzahl zugreifender Benutzer sehr gross ist, musst Du Prozessorlizenzen erwerben (Es gibt keine andere Möglichkeit). Da führt kein Weg daran vorbei. d.h. jeder Prozessor der in dem Server werkelt muss eine mit einer Oraclelizenz versehen werden. Ich empfehle das einfach einen leistungsstarken Prozessor statt zwei schwächeren zu verwenden. Theoretische Prozessoren a'la Hyperthreading sind übrigens nicht davon betroffen. Da lohnt auf jeden Fall der Preis für den neuesten Prozessor, das sparst Du vielfach am Lizenzpreis. Wen kein Weg an Bitmap-indizes vorbeiführt (prüf das ruhig mal programmtechnisch), kommst Du um eine Oracle Enterprise Prozessorlizenz nicht herum.

        Achso, bevor ich es vergesse, Prozessoren mit zwei "cores" zählen als zwei Prozessoren und sind getrennt zu lizensieren.

        So nun zu den preislichen Unterschieden. Für Dich kommen drei verschiedene Level in Frage. Standard Edition One (nur auf Kleinstservern bis max 2 Prozessoren einsetzbar, gleicher Funktionsumfang wie Standard Edition aber preislich viel günstiger)
        Die Standard Edition (Server > 2 Proz.)
        Die Enterprise Edition.

        Du musst nun prüfen ob Du nicht mit den Standardfunktionalitäten hinkommst, da liegt eine Menge Geld zwischen den Leveln.

        Also, wenn Du die preisgünstigste haben willst musst Du die Standart Edition One als Prozessorlizenz nehmen. Dazu musst Du allerdings die Bitmap-indizes in normale Indizes umwandeln und den ganzen Kram auf einem Server bis max 2 Proz. einsetzen.

        Wenn Du ein Angebot haben willst schreibe mir an meine Spamadresse [email protected] und mache einen Hinweis hier in das Forum sonst fliegt die Mail weg.

        MfG Steve

        Comment


        • #5
          na das nenne ich doch mal eine hilfreiche antwort.
          allerdings habe ich da wohl unnütz staub aufgewirbelt. habe mich nämlich gerade mal mit meinem chef auseinander gesetzt und den mal zu unserm lizensmodell gelöchert (wir verwenden nämlich auch schon anderweitig oracle).

          jedenfalls ist es so, dass wir wohl durch den konzern lizensen erworben haben, die es uns erlauben unabhängig vom typ der DB (enterprise, standart,...) diese zu installieren und zu nutzen.
          darüber hinaus haben wohl alle anwender, die später mal auf "unsere" DB zugreifen bereits lizensen erworben, da sie diese für andere Oracle-Anwendungen bereits gebraucht haben...

          War also alles nur viel Wirbel um nichts.
          Trotzdem nochmal ein großen DANKE für die umfangreiche und schnelle Antwort.

          Bleibt eigentlich nur noch ein kleiner Punkt zu klären (dann hör ich auch bestimmt auf zu fragen ):
          Habe ich die Möglichkeit noch nachträglich alte DB-Instanzen/Dienste zu löschen?
          Da ich ja nun nicht unbedingt deine Vorgehensweise verwendet habe, was das Löschen von Oracle angeht habe ich ja nun immernoch das Problem, dass ich diverse Dienste, bzw. Reg-Einträge auf dem Rechner vorfinde.

          Kann ich noch mittels oradim -delete -sid DBNAME die "veralteten" Dienste löschen? Und kann ich in der REG den Punkt "HOME0" (hier stehen die alten DB-Werte drinne) löschen? Unter HOME1 sind die aktuell installierten DB enthalten

          Comment


          • #6
            Hallo Dieu,

            das gilt es zu testen, wenn Du da noch ein Oradim draufhast sollte es funktionieren. Ansonsten kannst Du die Registry (nach Sicherung derselben) natürlich auch händisch durchsuchen nach Werten wie OracleServiceNamederaltenDB durchsuchen und diese löschen. Da werden dir Schlüssel auffallen wie LEGACY_OracleServiceNamederaltenDB auffallen, das sind RegistryKopien welche der Server beim Neustart anlegt, die kannst Du stehenlassen. Und dann gibt es noch schlüssel ohne LEGACY, wenn Du diese löscht verschwinded der Dienst nach einem Neustart.

            MfG Steve

            Comment


            • #7
              Nun habe ich aber z.B. schon das Problem, dass ich von den bereits installierten DB (insg. waren es 5, die ich in den beiden Durchgängen installiert habe) jeweils 1 Dienst aufgelistet bekomme, den ich auch nicht mehr löschen kann. Das hat wiederrum zur Folge, dass ich bei einer Neuinstallation der gleichen DB mir jedesmal eine neue SID einfallen lassen muss, denn wenn ich die alte nehme bekomme ich gesagt, dass diese bereits installiert.

              Hallo dieu

              Bei den SID die Du nicht mehr verwenden kannst, handelt es sich um LEGACY-Einträge in der Registry.

              Beim Anlegen einer neuen Instanz wird nicht nur der Service in der Registry registriert, sondern auch ein LEGACY-Eintrag für diesen Service. Diese Einträge kannst Du nicht löschen, da Dein Windows-User dazu zuwenig Berechtigungen hat; diese müssen dem User zuerst zugeteilt werden.

              Um die LEGACY-Einträge zu löschen, gehe deshalb wie folgt vor:

              Öffne über "START - ausführen" das Programm "REGEDT32". Die Einträge finden sich unter
              "HKEY_LOCAL_MACHINE / SYSTEM / ControlSet1" und "HKEY_LOCAL_MACHINE / SYSTEM / ControlSet2". Die Einträge heissen:
              LEGACY_ORACLESERVICE......

              Du kannst nun den betreffenden Eintrag markieren und den Befehl "Bearbeiten - Berechtiung" oder mit der Maus über die rechte Maustaste und "Berechtigung" wählen. Nun wählst Du Deinen Benutzer oder die Gruppe "Jeder" und erteilst ihm die Berechtigung "Vollzugriff". Nach OK kann der betreffende Schlüssel gelöscht werden.

              Gruss
              Thoma

              Comment

              Working...
              X