Announcement

Collapse
No announcement yet.

Oracle Backup mit ado.net

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Oracle Backup mit ado.net

    Hallo,
    ich möchte ein Backup meiner Datenbank (Oracle 10.2.0) über Ado.net 2.0 durchführen. Ich habe zu diesem Thema schon einige Zeit „gegoogelt“, aber nichts gefunden. Geht das überhaupt? Mit den MS Server 2005 ist das kein Problem.
    Danke in voraus
    Der ogre

  • #2
    Hallo ogre

    Da scheinen wir aber Apfel mit Birnen zu vergleichen?

    Ich kenn das Backupkonzept von MS$ nicht, aber das von Oracle. Ich kann's mir erlich gesagt nicht vorstellen. Wie hättest Du dir das vorgestellt?

    Generell: das Backup wird bei der 10er generell (online) mit dem rman gemacht. Ich glaube nicht, daß es eine Kapselung für ado gibt. Ich bin mir nicht sicher, ob es eine Möglichkeit gibt via plsql das Backup zu steuern. Hier hätte man sicher einen Angriffspunkt, aber ich würde generell einmal die Doku zu Rate ziehen.

    lg Dietmar

    Comment


    • #3
      Originally posted by ogre View Post
      Hallo,
      ich möchte ein Backup meiner Datenbank (Oracle 10.2.0) über Ado.net 2.0 durchführen. Ich habe zu diesem Thema schon einige Zeit „gegoogelt“, aber nichts gefunden. Geht das überhaupt? Mit den MS Server 2005 ist das kein Problem.
      Danke in voraus
      Der ogre
      - Hmm, bin nicht sicher, ob ich dich verstanden habe, aber du willst nicht etwa deine DB über den Client sichern ?

      Gruss

      Comment


      • #4
        Originally posted by Dietmar Müller View Post
        ...Ich bin mir nicht sicher, ob es eine Möglichkeit gibt via plsql das Backup zu steuern. ...
        Hallo,

        Dazu gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht
        Zuerst die Gute: Eine solche Möglichkeit gibt es!
        Jetzt die Schlechte: Ist aber mit einigem Aufwand verbunden und nichts für den Oracle-Anfänger!
        Kurz umrissen funktioniert es über RPC, also den Remote-Procedure-Call und eine selbstgeschrieben (z.B. in C) DLL, die die Backupaufrufe an den RMAN weiterleitet.
        Hatte so eine Variante bei meinem letzten Arbeitgeber im Einsatz und hat sauber funktioniert.

        Gruß Falk
        Wenn du denkst du hast alle Bugs gefunden, dann ist das ein Bug in deiner Denksoftware.

        Quellcode ohne ein Mindestmaß an Formatierung sehe ich mir nicht an! Ich leiste keinen Privatsupport per Mail oder PN!

        Comment


        • #5
          Eine Frage am Rande.

          Was soll das bringen?

          lg Dietmar

          Comment

          Working...
          X