Announcement

Collapse
No announcement yet.

Oracle Downgraden

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Oracle Downgraden

    Hallo,

    ich bin Datenbankadministrator und betreue hauptsächlich SQL-Server Datenbanken. Oracle kenne ich mich nur wenig aus. Mir wurde jetzt die ehrenvolle Aufgabe übergeben unsere Oracle Datenbanken von zwei Server downzugraden.

    Es soll von Oracle 9.2.0.5.0 Enterprise Edition auf Standard Edition downgegraded werden.
    Meine Fragen an euch Spezialisten:

    Was ist alles zu beachten, welche Schritte sind nötig, wo finde ich welche files etc?
    Ein Kollege hat folgende Schritte zusammen gestellt, sind diese so korrekt oder fehlt da einiges, damit der Betrieb auch nach dem Downgrade funktioniert?!

    - Full Export (je nach Datenmenge ca. 1-2h)
    - Erzeugen der Initialisierungsdatei und umschreiben für die neue Instanz (ca. 1h)
    - Wegsichern aller Datendateien, Controldateien, Redologdateien, Initialisierungsdatei (ca 2h)
    - Deinstallation der Enterprise Edition (1/2 Tag)
    - Installation der Standard Edition (1/2 Tag)
    - Full Import (je nach Datenmenge ca. 1-2h)
    - Backup neu einrichten, je nachdem, ob rman gebraucht wird (2-4h)



    Mir stellt sich gleich die ersten Fragen, wo finde ich diese Initialisierungsdatei, was geschieht mit ihr und was muss ich da beachten und wo finde ich diese?

    Welche Funktion benutze ich für das Exportieren, Importieren?

    Wie kann ich herausfinden, wie derzeit das Backupen funktioniert, also aller wie viel Stunden was, wie, wohin etc?

    Beim SQL-Server gibt es da einen Wartungsplan, ist dies hier auch vorhanden?


    Ich danke für viele und konstruktive Antworten


    Gruß, Chris
    Zuletzt editiert von spiek1302; 30.09.2009, 09:51.

  • #2
    Bist du sicher das die Standard-Version ausreicht? Manche (SQL-)Features stehen erst in größeren Versionen zur verfügung.

    Comment


    • #3
      Ja, unsere Software wurde auf die Standart Edition konsipiert.
      Leider hat mein Vorgänger die Enterprise installiert wofür keine Lizenz vorhanden ist, somit muss jetzt die Standart Edition drauf.

      Comment


      • #4
        Hi,

        einen Full export würde ich nicht machen. Exportier die benötigten Schemata und auch nur diese. Dazu verwendest Du exp und imp

        Dann machst Du ein Coldbackup von der ganzen Datenbank um auf jeden Fall einen Stand zu haben, der notfalls (kurzfristig) auch schnell wieder mit der Ent. Edition betrieben werden kann.

        Jetzt legst Du unter der Standard Edition mittels dbca deine Datenbank und anschließend die benötigten Tablespaces + User an.

        Das ganze solltest Du auf einer Testumgebung einmal durchspielen, damit die eigentliche Ausfallszeit so gering wie möglich ist.

        Anschließend für jedes Schema mittels DBMS_STATS aktuelle Statistiken erzeugen, invalide Objekte kompilieren etc.

        Dim

        PS: die 9er Version wird nicht mehr supportet
        Zitat Tom Kyte:
        I have a simple philosophy when it comes to the Oracle Database: you can treat it as a black box and just stick data into it, or you can understand how it works and exploit it as a powerful computing environment.

        Comment


        • #5
          Hallo, danke für die Antwort. Doch warum würdest du kein Full export machen.

          Kann ich die Standard Version installieren und so wie die Enterprise Version konfigurieren, obwohl diese noch installiert ist. oder sollte ich die Enterprise Version unbedingt deinstallieren?
          Was meinst du mit "mittels dbca deine Datenbank und anschließend die benötigten Tablespaces + User an" Ist das eine Funktion was die struktur, User etc Kopiert und extra genauso einfügt? Kann mir leider darunter nichts vorstellen.


          Was ist mit der Initialisierungsdatei, den Controlfiles etc. Darüber hast du nichts berichtet?

          Danke für die Antwort.

          Comment


          • #6
            Bei einem Full Export wird auch der SYSTEM Tablespace und damit das Data Dictionary kopiert. Da diese aber in deiner neuen Datenbank schon existieren, würden die bereits vorhandenen Objekte nicht erstellt nicht vorhandene aber schon und Du hätest am Ende eine Mischung zwischen Standard und Enterprise Datadictionary.

            Kann ich die Standard Version installieren und so wie die Enterprise Version konfigurieren, obwohl diese noch installiert ist. oder sollte ich die Enterprise Version unbedingt deinstallieren?
            Du kannst mehrere Versionen parallel auf einem rechner installieren. Dazu wird die Umgebungsvariable ORACLE_HOME auf verschiedene Werte gesetzt um zu unterscheiden, auf welche Version man aktuell in einem Skript etc. zugreifen möchte. Wenn man das macht sollte man allerdings schon etwas Erfahrung im administrieren von Oracledatenbanken haben. In deinem fall wichtig ist, dass auf einem Rechner die Datenbanken immer unterschiedlich heißten müssen und der Datenbankname nachträglich nur sehr umständlich geändert werden kann.

            Was meinst du mit "mittels dbca deine Datenbank und anschließend die benötigten Tablespaces + User an" Ist das eine Funktion was die struktur, User etc Kopiert und extra genauso einfügt? Kann mir leider darunter nichts vorstellen.
            Mit dbca (Database Configuration Assistant) erzeugst und löscht Du Datenbanken auf einem Rechner.

            Was ist mit der Initialisierungsdatei, den Controlfiles etc. Darüber hast du nichts berichtet?
            Die init_<SID>.ora kannst Du dir wegsichern und einige (nicht alle) Parameter in deine neue init_<SID>.ora übernehmen. Besonders die Einstellungen für die Speichernutzung sollten dabei interessant sein.
            Initial wird die init_<SID>.ora sowie Kontrolldateien etc. automatisch über den dbca angelegt.

            Ich weiß nicht, wie dringend das jetzt ist, aber ich würde Dir empfehlen das in einer Testumgebung in ruhe zu testen. Ohne Erfahrung als Oracle dba kann das auch ganz schnell in die Hose gehen. Insbesondere da die graphischen Tools die Oracle im letzten Jahrtausend mitgeliefert hat nicht unbedingt der Hammer waren und man ganz schnell auf Kommandozeilenebene ist wenn etwas nicht so läuft wie es soll.

            Dim
            Zitat Tom Kyte:
            I have a simple philosophy when it comes to the Oracle Database: you can treat it as a black box and just stick data into it, or you can understand how it works and exploit it as a powerful computing environment.

            Comment


            • #7
              Hallo

              ich danke dir für die Antwort und bin schon einen Schritt weiter beim Planen.

              Doch leider muss die Datenabnk genauso heißen wie vorher, es muss eigentlich alles genauso sein wie vorher, daher muss ich es wohl deinstallieren und dann wieder installieren?!


              Gruß Chris

              Comment


              • #8
                Richtig. Zuerst die alte DB per dbca löschen (nach der Sicherung) und dann falls gewünscht (ich würds auch empfehelen) die Oracle Installation selbst.

                Dim
                Zitat Tom Kyte:
                I have a simple philosophy when it comes to the Oracle Database: you can treat it as a black box and just stick data into it, or you can understand how it works and exploit it as a powerful computing environment.

                Comment


                • #9
                  Ein anderer Ansatz wäre:
                  1. Image Backup der Datenbank erstellen
                  2. Enterprise Edition deinstallieren
                  3. Standard Edition installieren
                  4. basierend auf dem Image Backup ein Image Recovery durchführen

                  Bei diesem Ansatz bleibt die Datenbank identisch.

                  Ohne Schritt 2 und 3 habe ich dies schon erfolgreich durchgeführt.
                  Allerdings kann ich auch nicht sagen, ob es bei einem Downgrad noch Besonderheiten gibt.

                  Kuemmelchen

                  Comment


                  • #10
                    Hallo, wie meinst du ein Image von der Datenbank erstellen? Gibt es da eine Backupfunktion bzw. ein zusätzliches Programm oder wie kann ich mir das Vorstellen?

                    Danke

                    Comment


                    • #11
                      Kümmelchen meint vermutlich ein RMAN Full Backup. Nachdem Du aber noch sehr wenig Erfahrung mit Oracle hast, hab ich davon Abstand genommen.
                      Des weiteren füht RMAN keinerlei Konvertierungen durch. Problemlos läuft das erstmal nur auf dem gleichen OS (ist gegeben) und der gleichen Datenbanksoftware durch (ist nicht gegeben). Ob und welche Probleme dabei auftreten können weiß ich nicht. Ich kann nur sagen, das unsere (langjährigen) Oracle DBAs für einen System Duplicate immer ne halbe Stunde brauchen bis sie die entsprechenden Skripte (neu) geschrieben haben.

                      Ich würde die exp/imp Methode bevorzugen, da sie relativ einfach ist, und Du sie auf einem Testsystem ohne Probleme ausprobieren kannst.

                      Wo wir beim Thema RMAN sind: Wer kümmert sich eigentlich um das Backup/Recovery dieser Datenbank?

                      Dim
                      Zitat Tom Kyte:
                      I have a simple philosophy when it comes to the Oracle Database: you can treat it as a black box and just stick data into it, or you can understand how it works and exploit it as a powerful computing environment.

                      Comment


                      • #12
                        OK, danke. Ich werde das mit imp und exp probieren.
                        Mit den Backups, tja das muss ich dann wohl auch unter Absprache mit anderen dbas vornehmen.

                        Comment

                        Working...
                        X