Announcement

Collapse
No announcement yet.

Mit DAO auf den SQL-Server zugreifen, FEHLER

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Mit DAO auf den SQL-Server zugreifen, FEHLER

    Hallo an alle

    Ziel ist es eine Anwendung zu bauen, die teilweise mit DAO auf den SQL-Server zugreift um Daten abzufragen.

    Im ersten Step habe ich es mit ADO versucht, bei mir klaptte es, Problem war aber, das ein zusätzliches Programm installiert werden muss ( MDAC_typ.exe ). Dadurch wird die Anwendung zu groß. Da dies mit DAO angeblich nicht sein soll, habe ich es jetzt damit gemacht

    SQL = "SELECT * FROM benutzer"
    Set CN = DBEngine.Workspaces(0).OpenDatabase("", False, False, "PROVIDER=SQLOLEDB.1;DRIVER=SQL Server;SERVER=;UID=;PWD=;")
    Set RS = CN.OpenRecordset(SQL)

    Bei mir in der Entwicklungsumgebung klappt die Verbindung. Problem ist nur, das die Datenbank angeblich schreibegschützt sei soll.

    Aber die Anwendung bei anderen Cients getestet ohne Entwicklungsumgebung klappt nicht. Es erscheint eine Fehlermeldung, nach Bestätigen mit OK kommt ein Dialog, wo dann der SQL-Server drin steht, der Username und ein Kennwort. ?????

    1. Wieso ist die Datenbank angeblich schreibgeschützt
    2. Kann man mit DAO überhaupt unabhängig von einer Entwicklungsumgebung auf den SQL-Server zugreifen ( mit Access-DB klappt alles )
    3. Was muss ich machen, damit auch Clients ohne Entwicklungsumgebung die Verbindung aufbauen können. Ich habe auch schon den Treiber sqlsrv32.DLL in das Systemverzeichnis kopiert, auch damit keine Chance
    4. Wieso kommt nach der Fehlermeldung ein Dialog, wo alle Daten die in der Verbindungszeichenfolge stehen, auch dort gelistet sind. Also kann dóch die Verbindungszeichenfolge nicht falsch sein

    Ich bitte um Hilfe, denn so langsam weiss ich nicht mehr weiter.

    Gruß
    Pierre

  • #2
    Du solltest auf jeden Fall wieder auf ADO wechseln. Dafür gibt es mehrere gründe:

    1, ADO ist die von MS propagierte Schnittstelle um auf alle Arten von Daten zuzugreifen. Alle anderen Schnittstellen werden von MS als veraltet angesehen und nicht mehr weiterentwickelt bzw. nur noch minimal angepaßt.

    2, DAO ist eigentlich nur als Zugriffsweg für MS-Access 95/97 gedacht. Unter Access 2000 sollte auch nur noch die ADO-Schnittstelle verwendet werden

    3, ADO ist mit Win2000 bestandteil des Betriebssystems und braucht nicht mehr gesondert installiert werden. ADO wird auch (in den unterschiedlichen Versionen) auch bei der Installation des Internet Explorers installiert.

    4, DAO darf nur dann kostenlos verwendet werden, wenn mindestens ein Programm mit einer MS-Entwicklungsumgebung entwickelt wurde, welches auf diese Schnittstelle zugreift.

    5, DAO muß ebenfalls installiert werden, wenn nicht MS-Access oder ein Programm auf dem Zielrechner installiert ist, welche die Jet-Engine von MS-Access verwendet.

    Für weitere Infos über DAO und ADO such einfach im Forum nach den Begriffen ADO und DAO

    Comment


    • #3
      danke für die schnelle Meldung,

      ja ADO ist auf jedenfall die bessere Lösung, keine Frage, aber dann muss doch das MDAC_typ.exe auf den Clients installiert werden, das ist deshalb nicht schön, da das ganze paket dann ca. 10 MB groß wird, das kann ich ISDN-Kunden nicht zumuten, das die sich ne software runterladen, wobei der transfer über 30 Minuten dauert. DSL Kunden werden es mit Fassung tragen. Kann man da was mache

      Comment


      • #4
        gesendet von Bernhard Geyer:

        Ja. Teile dein Setup folgendermassen auf (2 Möglichkeiten):
        a, Setup nur mit Programm ohne MDAC und gesondertes Download von MDAC
        b, Setup ohne MDAC, aber mit Hinweis das Internet Explorer XY benötigt wird. Durch dessen Setup wird MDAC installiert

        Comment


        • #5
          gesendet von Bernhard Geyer:

          Mit dem IE 5, Office 2000, SQL Server 7.0 und Delphi 5 wird ADO in der Version 2.1 installiert, mit Windows 2000 ist ADO 2.5 dabei, mit SP 1 für W2K ist AD0 2.51 dabei und mit dem SQL-Server 2000 ist ADO 2.6 an Bord.
          Das Steuerelement Webbrowser ist nur ein Wrapper um den IE (Version ?)
          Unter Linux wirst Du alles auf die neue DBExpress-Schnittstelle umstellen müssen, welche mit Kylix eingeführt und bei D6 erst dabei ist

          Comment

          Working...
          X