Announcement

Collapse
No announcement yet.

Online-Shopauf Interbase Basis

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Online-Shopauf Interbase Basis

    Hallo,
    suche Lösungsansätze für eine Online-Shop mit
    einer Interbase-Datenbank als Datenbasis. Hat
    jemand diesbezüglich Erfahrungen?

    Vielen Dank

  • #2
    Hi,...
    <br>
    <br>schau mal hier im Forum unter folgendem Thema nach:
    <br>"www.entwickler-forum.de/Delphi/IBX "
    <br>Thema
    <br>"Was soll man verwenden? IBX oder BDE?"
    <br>
    <br>hier schreibt A.Kosch:
    <br>"...die wirklich wichtige Frage ist, in welchem Umfeld wird die Datenbank benötigt. Handelt es sich um eine klassische C/S-Anwendung im LAN (kein WAN, keine ISDN-Routerverbindung, keine Internet/Intranet/Extranet-Anbindung), spricht nichts gegen eine InterBase-Datenbank. Hier machen sich die vorhandenen InterBase-Bugs sowie die fehlenden OLE DB-Provider bzw. wirklich vollständig funktionierenden ODBC-Treiber nicht bemerkbar.
    <br>
    <br>Wird ein WAN (ISDN-Routerzugriff) benötigt oder soll sogar aus einer Active Server Page (ASP) bzw. COM+ Application (Three-tier-Anwendung) auf die Datenbank zugegriffen werden, wäre eine Entscheidung für den InterBase ein Akt der Selbstgeißelung :-) ..."
    <br>
    <br>Nun ist die Frage wie dieser Online Shop entwickelt wird. Wird er mit Microsoft Technologie entwickelt, so würde ich von einem Interbase als Backend abraten, da MS (z.b. bei ASP) ADO (OLE DB) verwendet. Besser wäre in diesem Fall MS Acess, SQL Server oder andere Hersteller Produkte, die einen OLE DB Treiber mit liefern (ich glaube Oracle macht das).
    <br>
    <br>MfG
    <br>P

    Comment


    • #3
      Ob man sich beim Einsatz von MS Access als professioneller Datenbank nicht wesentlich stärker geißelt sei hiermit mal gefragt

      Comment


      • #4
        <br>
        <br>
        <br>Für einen proffesionellen Einsatz sollte man einen SQL Server nehmen. Aber um mal ein wenig mit Online Shops zu spielen reicht auch Access.
        <br>
        <br>Es gibt ja noch fertige Online Shop Systeme (Intershop). Die bringen direkt KnowHow und Server mit. Hier braucht man sich keine gedanken zu machen, was man als Frontend oder Backend nimmt (damit alles funktioniert), da die Kombination ja schon vorgegeben wird.
        <br>
        <br>mfg
        <br>P

        Comment


        • #5
          Hallo Patrick,

          >Hier braucht man sich keine gedanken zu machen

          Ich will mal kleinlich sein und behaupte wegen diesem Ansatz gehen viele Projekte schief bzw. hakeln. Nur wenn man bei einem renomierten Hersteller kauft, ist es halt so, wenn man bei einem kleinem kauft, ist es das ... Tool

          Comment

          Working...
          X