Announcement

Collapse
No announcement yet.

BDE/Interbase: Product REMOTE INTERFACE is not licensed

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • BDE/Interbase: Product REMOTE INTERFACE is not licensed

    Dieser Fehler tritt nach Installation meiner D3-Anwendung (installiert mit
    D4 Installshield) auf einigen Client PCs auf.

    Zu diesem Problem fehlt mir immer noch die Lösung (oder wenigstens eine Ursache).

    Der einzige Hinweis steht auf der Interbase Seite, wo von verschiedenen Treibern (je nach Delphi Edition) die Rede ist.

    In meiner alten D3 Pro Version sind ja SQl-Links dabei, wo ist nun das Problem? Hat Inprise die Lizenzpolitik geändert?

  • #2
    Hallo,

    ich habe zur Ursachen-Eingrenzung nur noch die folgenden Fragen:

    1. Wird der InterBase 5.x verwendet, oder noch eine alte 4.x-Version? Ab der Version 5.0 werden keine Client-Lizenzen mehr benötigt, sondern statt dessen prüft der Server die Anzahl der gleichzeitig aktiven Verbindungen. Allerdings kann die <b>Local InterBase</b>-Installation nur vom eigenen Rechner aus erreicht werden.

    2. Wird eventuell aus einem ISAPI-Modul (für den <b>IIS</b>) heraus auf die InterBase-Datenbank zugegriffen?

    3. Stammt das Installationsprogramm von einer InstallSHIELD-Version, die zu einer <i>Client/Server-Suite</i>-Version von Delphi gehörte, oder wurde das Setup mit der <i>Professional</i>-Version angelegt? Wenn es sich um eine Professional-Version handelt, kann es sein, das auf den "funktionierenden" Rechnern bereits einmal eine <i>vollwertige</i> Installation drauf war. Bei der InstallSHIELD-Express-Version von Delphi 4 gab es in der Originalversion eine Macke, die über ein Bugfix nachträglich beseitigt werden mußte.

    4. Gibt es im BIN-Verzeichnis das Programm <b>REGCFG.EXE</b>. Wenn ja, kann über das Programm die <b>IB_LICxxx.DAT</b> neu registriert werden.

    5. Verschwindet die Fehlermeldung, wenn auf der Client-Seite das <i>offizielle</i> Setup-Programm von InterBase ausgeführt wurde?

    6. Sind in der Datei <b>ISDEPEND.INI</b> aus dem InstallSHIELD-Verzeichnis im Abschnitt <b>[SQL Link Drivers - Interbase]</b> die folgenden Einträge vorhanden: <i>Uses3=gds32 file</i> und <i>Uses4=interbase msg file</i>. Wenn ja, funktioniert das Setup nach dem <b>Auskommentieren</b> dieser beiden Zeilen sowie aller Verweise auf die LIC-Datei?

    7. Verschwindet die Fehlermeldung, wenn im Fall des InterBase 5.x die Dateien <b>INTERBASE.MSG</b> und <b>IB_LICENSE.DAT</b> von einer funktionierenden Client-Installation (nicht vom Server!!!) auf diesen Rechner kopiert werden? Ab der InterBase-Version 5.x gibt es keine Client-Lizenzen mehr, so daß die Client-Software beliebig oft installiert werden darf.

    &#10

    Comment


    • #3
      Hallo Andreas,

      Deine detaillierten Fragen kann ich erst alle beantworten, wenn ich wieder vor Ort bin (kann ein paar Tage dauern).

      Hier vorab folgendes:

      1. Es ist Interbase 5.x

      2. ISAPI sagt mir garnichts, so gehe ich mal davon aus, das dies nicht der Fall ist,

      3. Das Programm ist von D4 Pro.

      4. Welches BIN-Verzeichnis meinst Du? (Muß ich vor Ort klären). Was wäre dann neu zu lizensieren?

      5. Du meinst den IBClient mit allem, was da so mitkommt (WISQL,...)? Muß ich vor Ort ausprobieren.

      6. gds32.dll - Das sagt mir etwas! Eine Fehlermeldung monierte das Fehlen dieser DLL (auf einigen Clients), ich stellte sie in das Windows Systemverzeichnis (wo sie auch auf dem funktionierenden PC war), das führte aber lediglich zu o.g. Fehler. Den Rest muß ich testen (was steckt hier dahinter) ?

      7. Auch das muß ich vor Ort testen.

      Es ist übrigens sehr wahrscheinlich, dass auf dem einzig funktionierenden Rechner einmal vorübergehend D3 Pro installiert war.

      Danke erstmal für die Tipps.

      Gruß Kai

      P.S.: Ich hatte während der Entwicklung einmal überlegt, auf IBObjects umzusteigen, die ohne BDE auskommen, dies jedoch wegen der fehlenden Cached updates und einer Portion Mißtrauen verworfen. Langsam fange ich an, diese Entscheidung zu bedauern :-

      Comment


      • #4
        Hallo Kai,

        die Entscheidung für die BDE mußt Du nicht bedauern, denn die Fehlermeldung <i>REMOTE INTERFACE is not licensed</i> kommt nicht (!) von der BDE, sondern vom InterBase. Das einfache Kopieren der <b>GDS32.DLL</b> in das System-Unterverzeichnis reicht nicht aus, da alle Registry-Einträge (dutzende Keys) fehlen.

        Und auch mit dem <i>InstallSHIELD-Express</i> mußt Du dich nicht unbedingt herumschlagen. Mache es doch so wie Borland: Für die Client-Installation wird das originale Client-Setupprogramm (Client32) von InterBase nach dem eigenen Setup aufgerufen. Da der <b>InterBase 5</b> eingesetzt wird, darf die <b>Client-Software</b> beliebig oft installiert werden.

        Falls das InterBase-Setupprogramm für den Client nicht in Frage kommt (weil nur ein einziges Setup-Programm verwendet werden soll), liegt auf den Web-Seiten von InterBase eine umfangreiche Anleitung, welche Dateien und welche Registry-Einträge vom eigenen Programm zu installieren sind. Allerdings geht das nicht mit der Express-Version vom <i>InstallSHIELD</i>

        Comment


        • #5
          Hallo Kai,

          ab Interbase 5 brauchst man beim Verwenden eines Interbase-Servers auch den Register-Key für Remote-Zugriff. Dieser Key sollte eigentlich beim Kauf mt dabei sein. Beim IB, der mit Delphi mit geliefert wird, ist der Code schon im angezeigten Key enthalten.

          Tschau, Jör

          Comment

          Working...
          X