Announcement

Collapse
No announcement yet.

Windows98 und mehr als 128MB Speicher?

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Windows98 und mehr als 128MB Speicher?

    Hallo!<p>
    In unserer Firma haben wir das Problem dass Windows 98 anscheinend nicht mit mehr wie 128MB Speicher umgehen kann. Bei unseren Rechnern mit 256MB RAM und Windows 98 wird einfach nicht mehr auf der Festplatte ausgelagert, die Hälfte des Speichers wird vom System als "gesperrter Speicher" markiert.

    <p>
    Hat schon wer ähnliche Erfahrungen gemacht und hat vielleicht einen Lösungsvorschlag???? *hoff*<p>
    Gruß,<br>
    Bernhard

  • #2
    Soweit ich mich an einen Bericht in der ct' vor Jahren (ging um Win95) erinnere, nutzt win95 (und daher sicher auch 98) einen SEHR ungschickten weg, den Speicher zwischen User und (Festplatten) Cache aufzuteilen. Das geht dann bis zu einem gewissen Speicherausbau ganz sinnvoll gut. Aber irgendwann wird dann das Cache abartig (unnötig) groß. Es gibt auch (oder gab zumindest unter 95) einen Registry-Eintrag, der die maximale Cache-größe festlegt. Leider weiß ich nicht mehr wo. Und ct's nach einer so minimalen Info durchsuchen... Aber vielleicht erinnert sich ja ein anderer durch diese Anregung

    Comment


    • #3
      Hallo,

      damals ging es um den Eintrag <b>MAXFILECACHE</b>, der in die SYSTEM.INI eingetragen werden musste. Microsoft hat diesen Eintrag dokumentiert, wobei allerdings der o.g. Effekt nichts damit zu tun hat. Das Problem mit dem Festplattencache lag nur darin, das ab einer bestimmten Grösse der interne Verwaltungsaufwand zu gross wurden und somit der Cache an Wirkung (Zugriffsbeschleunigung) verlor.

      Das mit dem gesperrten Speicher scheint eine andere Optimierung zu sein, denn normalerweise ist es nur von Vorteil, wenn das Betriebssystem nicht mehr auf die Festplatte auslagern muss. Da aber viele API-Funktionen immer in eine "Auslagerungsdatei" schreiben wollen (Memory Mapped Files etc.), ist die Speicher-Simulation (?? interne RAM-Disk ??) sinnvoll. Das ist aber nur eine Vermutung von mir ;-)
      &#10

      Comment


      • #4
        Ich kenne das Problem: Wenn man nämlich mehr als 128 MB einbaut, krieg Windows 98 probleme. Das habe ich bereits bei allen Versionen von Windows 98 / 95 und verschiedenen Computern festgestellt. Eine Lösung ist es auf Win 2000 oder NT umzusteigen, das ist aber auch die einzige Möglichkeit. Wenn jemand noch eine andere Lösung kennt, dann wäre ich froh um eine Mitteilung

        Comment


        • #5
          Hallo zusammen

          Also, soweit ich weiss, ist die Ram-Benützung folgendermassen :<br>

          Win 95 --> bis 64Mb Ram (ob es noch unterschiede zwischen Version a, b und c gibt weis ich nicht)<br>
          Win 98 --> bis 2Gb Ram<br>
          Win Me --> bis 2Gb Ram<br>
          Win 2000 Professional --> bis 4Gb Ram<br>
          Win 2000 Server --> bis 4Gb Ram<br>
          Win 2000 Advanced Server --> bis 8Gb Ram<br>
          Win 2000 Datacenter --> bis 64Gb Ram<br>

          Comment


          • #6
            Hallo,

            seit einiger Zeit habe ich einen neuen Rechner mit 256 MByte RAM (Intel 815e Motherboard), der dank Dual-Boot sowohl unter Windows 98 SE als auch unter Windows 2000 Professional arbeitet. In beiden Varianten kann ich auf die vollen 256 MB RAM zurückgreifen. Somit liegt es nicht an Windows 98, sondern eher an der Hardware (einige Motherboards scheinen ein Limit für <i>cachable memory</i> zu haben)

            Comment

            Working...
            X