Announcement

Collapse
No announcement yet.

parserfehler (temporary asp.net files)

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • parserfehler (temporary asp.net files)

    hallo
    ich habe folgendes problem mit .net:
    ich habe in einem verzeichnis "hello" eine "hello.asmx" datei und eine "hello.cs". die letztere habe ich kompiliert und in ein bin unterverzeichnis als "hello.dll" gespeichert. das lief auch erst mal ohne probleme.
    dann habe ich jedoch im verzeichnis winnt\microsoft.net\framework\v1.0.2914\temporary asp.net files\ das verzeichnis "assembly" und die darin befindliche kopie der "hello.dll" datei gelöscht. jetzt erhalte ich beim aufruf der asmx datei einen parserfehler, mit dem hinweis die resource wurde nicht gefunden.
    was kann ich tun
    vielen dank im voraus robert

  • #2
    habe gerade herausgefunden, dass es wohl damit zusammenhängt, dass ich in meinem virtuellen verzeichnis ein unterverzeichnis erstellt habe (besagtes "hello") und zwar im explorer. wenn ich die asmx datei direkt im virtuellen verzeichnis erstelle, und die dll im /bin, dann läuft's. soll heissen bei aufruf der asmx wird die dll gefunden, und in den "temporary asp.net files" eine kopie erzeugt.

    meine frage lautet daher, was muss ich tun, damit ich meine asmx datei in einem unterverzeichnis ("hello") speichern kann (die dll dann entsprechend in hello/bin), damit es funktioniert, bzw. wo muss ich dafür einen pfad setzen?
    mfg ro

    Comment


    • #3
      Hallo,

      eine ASP.NET-Anwendung (ASPX-Datei) muss in einem Webverzeichnis liegen, das Ausführungsrechte hat. Es ist daher üblich, für jedes ASP.NET-Projekt ein neues virtuelles Webverzeichnis mit Ausführungsrechten anzulegen. Die Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio .NET macht das zum Beispiel automatisch. Wenn man seine ASP.NETs mit Notepad etc. schreibt, muss man diesen ersten Schritt über den <i>Internetdienste-Manager</i> von Hand abarbeiten

      Comment


      • #4
        hi andreas,
        erst mal vielen dank für den tipp, ich habe jetzt jedoch folgende lösung gefunden:
        die verzeichnisstruktur sollte so aussehen:
        1. virtuelles verzeichnis/anwendungsverzeichnis[1..n]
        2. virtuelles verzeichnis/bin

        zu 1. in das anwendungsverzeichnis (z.B. "hello") legt man die aspx (bzw asmx bei einem webservice) und die cs (bzw vb) datei ab
        wichtig: in der aspx/asmx datei muss in der page direktive codebehind="anwendungsverzeichnis/datei.cs" stehen
        zu 2. in das bin verzeichnis legt man alle dll dateien

        -> beim ersten aufruf wird von der dll eine kopie im temporary asp.net verzeichnis erstellt
        ->? problem dabei: bei einem ändern und neukompilieren der cs datei, wird die kopie NICHT aktualisiert, Frage: woran liegt das (ich arbeite mit beta2)
        mfg ro

        Comment

        Working...
        X