Announcement

Collapse
No announcement yet.

soll ein kleiner Access-Entwickler auf vb.net umsteigen?

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • soll ein kleiner Access-Entwickler auf vb.net umsteigen?

    Hallo zusammen,

    ich entwickle schon seit einer weile in meiner knapp bemessenen Freizeit kaufmännische Programme mit Access und VB. Gerne würde ich auch diese Programme auf PocketPc oder im Internet laufen lassen können.

    Ich bin jedoch kein Profi-Entwickler. Daher meine Fragen:
    Was benötige ich zum Entwickeln (VB.net und Server2003)?
    Ist der Umstieg sehr schwierig?
    Wo kann ich mich am besten über die Zusammenhänge informieren?

    Wenn ich die postings so anschaue bin ich z.T. geneigt dazu wieder von .net abzurücken und bei meinem Access zu bleiben.

    Vielen Dank für Eure Hilfe

    Bernd

  • #2
    Hallo,

    diesen "Gewissenskonflikt" hat es auch vor über 13 Jahren schon beim Wechsel von DOS zu Windows 3.0 gegeben. Die Frage lautet auch mehr "wann" und nicht "ob" ein Wechsel erfolgt.

    >Ist der Umstieg sehr schwierig?

    Schwierig ist nicht das richtige Wort, lernintensiv ist besser. Denn neben einer völlig neuen Klassenbibliothek (.NET Framework) kommt im Fall von VB ja auch noch der Umstieg auf eine echte objektorientierte Sprache (VB.NET) hinzu, die bis auf wenige Ausnahmen genau so leistungsfähig ist wie C#.

    >Was benötige ich zum Entwickeln (VB.net und Server2003)?

    In der Minimalkonfiguration nur Windows NT 4 und das .NET Framework SDK, denn im .NET Framework sind die Kommandozeilen-Compiler und der GUI-Debugger bereits enthalten. Mit Windows 2000 Professional oder Windows XP Professional ist man allerdings deutlich besser bedient.
    Mit <i>WebMatrix</i> bekommt man kostenlos eine IDE, die wie Visual Studio .NET 2002 aussieht - allerdings nur für den Bereich ASP.NET. Wenn es um Windows Anwendungen geht, ist Visual Studio .NET (oder eine vergleichbare IDE) allerdings sehr empfehlenswert - denn das Hantieren mit den freien Kommandozeilen-Compilern ist sehr spartanisch

    Comment


    • #3
      <p>Hallo,</p>
      <p>Ich möchte Andreas bestätigen. Du wirst mit Vielem konfrontiert, was
      konzeptionell neu und anders ist. Das erfordert eine nicht zu unterschätzende
      Einarbeitungszeit. Im Vergleich mit bisherigen Technologien von MS ist diese
      Zeit aber noch nie so kurz gewesen.<br>
      Das Entwicklerforum sollte nicht das Maß Deiner Entscheidung sein, denn hier
      geht es um konkrete Probleme, Aufgaben- und Hilfestellungen und Lösungsansätze.<br>
      In der Summe ist das eine Konzentration von Fragestellungen, vor denen man
      irgendwann einmal stehen kann (nicht muß).<br>
      Auf der anderen Seite wird dadurch nicht deutlich, welche Vorzüge .NET
      insgesamt für die Anwendungsentwicklung unter Windows hat.</p>
      <p>Dein Ziel ist es Deine Applikationen auf mobile Plattformen und das Internet
      laufen lassen zu können. Da ist .NET auf Windows Betriebssystemen sicherlich
      derzeit die beste Wahl.</p>
      <p>Technisch möchte ich den Ausführungen von Andreas noch hinzufügen:<br>
      <ul>
      <li>
      SharpDevelop ist eine freie IDE für .NET (http://www.icsharpcode.net). Sie
      reicht zwar bei Weitem nicht an den Umfang von Visual Studio.NET heran, ist
      dennoch eine recht komfortable Entwicklungsumgebung und lohnt sich aufgrund der
      Kosten für die ersten Schritte.<li>
      Willst Du richtige Applikationen, die auf dem PocketPC laufen entwickeln, dann
      benötigst Du dafür das .NET Compact Framework. Das ist eine reduzierte (für das
      Embedded Umfeld angepasste) Variante des .NET Framework. Hier empfehle ich Dir
      allerdings dann Visual Studio.NET einzusetzen:
      <br>
      <ul>
      <li>
      Entweder in der gegenwärtigen Version. Zusätzlich benötigst Du dann die Smart
      Device Extensions, die das Visual Studio um Funktionen für die Pocket PC
      Programmierung erweitern. Die Smart Device extensions beinhalten das .NET
      Compact Framework.<li>
      Oder in der kommenden Version VS.NET 2003 (sobald freigegeben). In dieser
      Version sind die Smart Device Extensions von vornherein integriert.</li></ul>
      </li>
      </ul>
      <P></P>
      <p>
      Quellen für Informationen:</p>
      <UL>
      <LI>
      Zur Einführung in .NET (gerade auch VB.NET) oder umstieg von VB auf VB.NET gibt es eine Reihe von Büchern.</LI>
      <LI>
      Source-Beispiele und immer wieder einführende Tutorials findest Du auf
      Entwicklerforen (<A href="http://www.codeproject.com">http://www.codeproject.com</A>,
      <A href="http://www.c-sharpcorner.com">http://www.c-sharpcorner.com</A>, ....).</LI>
      <LI>
      Konkrete Antworten auf Fragestellungen in deutsch erhältst Du hier im Entwicklerforum.</LI>
      <LI>
      Umfassende Informationen zu .NET gibt es natürlich an der Quelle (<A href="http://msdn.microsoft.com">http://msdn.microsoft.com</A>).</LI></UL>
      <P>&nbsp;</P>
      <P>Gruss<BR>
      Ger

      Comment

      Working...
      X