Announcement

Collapse
No announcement yet.

Datenbankanwendung mit MS SQLServer 2005 Express

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Datenbankanwendung mit MS SQLServer 2005 Express

    Hallo zusammen,

    ich habe lange mit mir gekämpft, ob ich meine Fragen hier poste...es ist mir etwas peinlich...

    Das Programmieren hat schon immer Begeisterung und auch ein Stück weit Bewunderung bei mir ausgelöst. Nun ist es soweit, ich habe nachdem ich einige Dokus über das Programmieren gelesen habe VB (mit Schwerpunkt Datenbankanwendung) zu meinem Hobby erklärt.

    Dieser Code scheint mir für das Einsteigen in die ProgWelt die beste zu sein. Somal mit dem VS.NET 2005 von MS eine wunderbare IDE geschaffen wurde.

    Wie eben schon beschrieben habe ich einige Bücher durch und möchte nunmehr praktisch ans Werk gehen. Einige kleine Projekte habe ich schon erfolgreich realisieren können. Doch ein "HALLO WELT" oder "EURO-Rechner" ist nicht wirklich eine Herausforderung. Learning by doing... Bitte verzeiht mir meine Unkompetenz aber aller Anfang ist bekanntlich schwer und irgendwie fängt ja jeder mal klein an...

    So, und nun zu meinen Fragen:
    Mein erstes Projekt soll eine kleine Datenbankanwendung werden, die mit einer MS SQL Datenbank (Server Express 2005) kommuniziert. Die Db liegt derzeit auf dem sql server.

    Frage 1:
    Sollte in dem Projekt die Datenbank als Datei eingefügt werden oder eher eine db-verbindung erstellt werden?

    Ich möchte später die Anwendung mit ihrer db von mehreren Clients aus starten. Das heißt, dass Setup soll alle nötigen Komponenten installieren, die zur Verwendung der db erforderlich sind. Als erstes eine Serverinstallation ausführen und anschließend die Clients installieren. Dann muss die db doch als Datei eingefügt werden,oder?

    Frage2:
    Die Anwendung soll mit einer Benutzeranmeldung starten. Diesen Benuzern können zudem Rechte für einzelne Anwenungs-Module (z.B. Personalwesen, Betriebswirtschaft etc.) vergeben werden. Die Rechtevergabe und Benutzeranmeldung wollte ich über die db steuern. Welche Varianten sind hier empfehlenswert? Mir fehlen absolut die Erfahrungen mit Benutzerautentifizierungen. Sollte ich die Anmelde-Daten in der db speichern? Kann ich auf die Windows-Autentifizierung zugreifen und diese Anmeldedaten nutzen? Habt ihr Beispielcodes???

    Frage3:

    In den Forms möchte ich in der Titelzeile nicht nur den Formtext anzeigen lassen, sondern zudem noch den aktuellen angemeldeten Benutzer und ob die db-Verbindung online oder offline ist.
    Läßt sich dieses realisieren? Wenn ja, wie würde hierfür der Code aussehen?


    Ich danke euch allen vielmals für eure Unterstützung.

    Bin gespannt auf eure Antworten.

    Laura
    Zuletzt editiert von Siebenstein; 04.11.2007, 22:37. Reason: Ergänzung

  • #2
    Auch hallo.

    Sollte in dem Projekt die Datenbank als Datei eingefügt werden oder eher eine db-verbindung erstellt werden?
    Da empfiehlt sich wohl ein zentraler Server mit aktiver Datenbank (also letzteres). Vor allem, wenn Aktualisierungen vorgenommen werden, können diese an alle beteiligten Rechner weitergegeben werden.
    Sollte ich die Anmelde-Daten in der db speichern?
    Man sollte jedenfalls mehrere Benutzer einrichten, die entsprechende Rechte zum Manipulieren der Daten besitzen. Mit MySQL (ein anderes DBMS) gibt es hier den Befehl "grant priviliges".
    Frage Nr. 3 lässt sich mit dem Einsatz eines Cookies realisieren.

    Gruss
    MfG
    Cheat-Sheets for Developers / Programming Quotes

    Comment

    Working...
    X