Announcement

Collapse
No announcement yet.

Software entwickeln - Welche Sprache, welche Datenbank?

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Software entwickeln - Welche Sprache, welche Datenbank?

    Hallo Forum,

    die ist mein erster Beitrag, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Wir haben eine eigen Software für Fakturierung, Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung usw. speziell für den Weinbau.
    Derzeit setzen ca. 600 Winzer unsere Software ein.
    Die Software ist schon einige Jahre Alt und basiert noch auf Xbase++ und als Datenbank Dbase. Also bereits veraltet.

    Jetzt ist es so das unsere Software an seine Grenzen kommt und wir über eine Neuentwicklung nachdenken.

    Jetzt stellt sich für uns die Frage auf was für eine Programmiersprache die Software basieren sollte. Java, PHP, C++ ??????? Und was für eine Datenbank. mySQL ??????
    Was gibt es für Entwicklungsplattformen um das entwickeln zu erleichtern????

    Unsere Kunden setzen zu 99,5% Windows ein. Von Windows 2000 bis Windows Vist.

    Ich bin mal gespannt was eure Vorschläge sind.
    Danke.

    Gruß

    Markus

  • #2
    Soll das System wieder eine klassiche Datenbank-Anwendung werden? Oder gleich Client/Server-System bzw. eine 3-Tier-Architektur? Soll die Anwendung Browserbasiert werden oder klassische Windows-Anwendung. Welchen Kostenrahmen für Runtime-Lizenzen sind möglich/akzeptabel? Wie groß wird die Datenbank? Wie groß ist der Mehrbenutzerbetrieb? Wie hoch sind die Anforderungen bezüglich Datensicherheit/Replikation/...?

    Bisher würde ich bei deinen bisher geschilderten Anforderungen sagen: Jede Lösung von PHP, VB über C++/MFC bis zu Delphi, Java oder .NET mit MySQL, Access, Oracle, MS SQL-Server erfüllt deine Anforderungen.

    Comment


    • #3
      Erst mal danke für die Antwort.
      Ich bin zwar kein Entwickler, versuche aber mal genauer zu definieren.

      Bei den Kunden handelt es sich um Winzer die ein Büro von 1 - 5 Arbeitsplätze haben. Es soll eine klassische Windows Anwendung werden. Bei Kunden mit mehreren Arbeitsplätzen richten wir derzeit einen Server ein. Runtimelizenzen sollen gering sein. Fremdsoftware haben wir derzeit auch nur sehr gering (Irgendwas mit PDF erstellen und einen Formulargenerator). Replikation findet keine statt. Wir denken aber drüber nach ein Filialsystem mit einzubauen, dann werden wir wohl sowas benötigen.

      Über PHP haben wir auch schon nachgedacht, dann sagte mir mein Entwickler das es Probleme gibt den Quellcode zu verstecken, bei vielen PHP-Anwendungen wäre der Quellcode sichtbar ?????? Wie gesagt, bin selber kein Entwickler.
      Derzeit denken wir an mySQL als Datenbanksystem, wenn es jedoch etwas besseres im LowCost oder gar kostenlos gibt würden wir das auch nehmen.

      Mir wäre auch ganz lieb wenn es Werkzeuge gibt um die Software zu erstellen. Sowas in dem nicht alles wie früher in Cobol oder C selbst Programiert werden muss (hatte ich mal vor langer Zeit lernen müssen), in dem man die Ansichten, Formulare usw. mit einem Generator oder so ähnlich erzeugen kann.

      Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig mehr helfen.

      Vielen Dank.

      Gruß

      Markus

      Comment


      • #4
        PHP wird schon so stimmen da ja der Quellcode interpretiert wird. Evtl. gibt es da sogenannte Obfuscatoren die den Quellcode verschleiern (sprechene Namen durch sinnlose Ketten von Buchstaben ersetzen).

        Moderen IDE (sei es nun Java, Delphi oder IDE's für .NET nehmen den Entwickler schon einiges an Arbeit ab. Auch diverse Frameworks können eine Erleichterung sein, jedoch ist das wichtigest immer noch Entwickler die sich gedanken über eine SW-Architektur und Implementierung machen um nicht mit jeder jetzt noch nicht angedachten Erweiterung alles wieder neu entwickeln müssen.

        Comment

        Working...
        X