Announcement

Collapse
No announcement yet.

Delphi 6 Pro + SOAP + ADO

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Delphi 6 Pro + SOAP + ADO

    Hallo,
    via DCOM kann man ADO-Recordsets ja problemlos übertragen. Geht das auch mit SOAP? Schliesslich hat das Recordset ja auch die Möglichkeit in XML serialisiert zu werden.

    MfG Jan

  • #2
    Hallo,

    ja - das geht. In meiner Session "Von DCOM zu SOAP" sowie im Three-tier-Workshop auf der <b>Entwickler-Konferenz 2001</b> stelle ich unter anderem ein Beispielprojekt für einen SOAP-Server vor, das folgendes macht: <br>
    1. Daten einer Tabelle über ADO Express aus der SQL Server 2000-Datenbank auslesen. <br>
    2. ADO-RecordSet über das ADO-Stream-Objekt nach XML konvertieren <br>
    3. XML-Datenpaket über ZLIB komprimieren <br>
    4. Komprimiertes Datenpaket als Base64 kodieren und über einen String-Parameter an den Client zurückschicken (dank der Komprimierung muss der SOAP-Server nur ca. 30% der rohen XML-Daten zum Client übertragen)<br>
    5. Client wandelt Base64 in binäres, komprimiertes Format um <br>
    6. Client entpackt ZLIB-komprimierte Daten in originale XML-Daten <br>
    7. Client tauscht XML über ADO in ein RecordSet-Objekt ein und hängt diese Objektinstanz an eine TADODataSet-Instanz an. <br>
    8. Client kann die über XML transportierten Daten direkt im TDBGrid anschauen/ändern. <br>

    Der Vorteil meines Wegs liegt darin, dass Microsoft die meiste Arbeit macht (genauer gesagt deren ADO-Objekte), Borland ab Delphi 6 die Hilfsfunktionen für Base64 bereitgestellt und am Ende das Ganze im Gegensatz zu MIDAS völlig lizenzkostenfrei verteilt werden darf :-

    Comment


    • #3
      @Andreas Kosch,

      kannst du mir bitte ein Beispiel der realisierung senden!

      Cu Bob Brain

      Comment

      Working...
      X