Announcement

Collapse
No announcement yet.

Xml & Mime

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Xml & Mime

    Hallo,

    bin neu hier und hoffe dass ich hier richitg bin mit dem Beitrag.

    Ich hab ein Wissens-Problem. Zur Zeit verusche ich per HTTP eine XML-Datei von einem Client zu einem Server zu schicken, schön und gut. Nun kenn ich mich aber mit dem MIME total nicht aus. Wie hänge ich an die XML-Datei einen MIME-Typen an, sodass er auch, z.B. Bilder, mitschickt?

    Kann mir jemand helfen oder war das zu unklar?

    Grüße

  • #2
    Hi,

    Bitter erleutere Deine Frage doch noch etwas genauer.
    MfG

    Comment


    • #3
      Also ich will in der XML-Datei anfangs meinen Code drinne stehen haben und anschließend Dateien an das XML anhängen:

      <tag>
      <name>xxx</name>
      ...
      </tag>

      -------------

      <MIME-File/>

      Die Anforderung ist das der Server sich mit dem Client austauscht und das einzig und allein durch senden von XML-Datei

      Wie funktioniert MIME in zusammenhang mit XML oder gibt es auch eine andere lösung als mit MIME?

      Comment


      • #4
        Hi,

        Dies hat erstmal mit Mime-Type gar nichts zu tun.
        So wie ich das sehe, möchtest Du binäre Daten innerhalb Deines XML transportieren/einbetten.

        Um dies zu tun, hast Du 3 Möglichkeiten:
        1. direktes einbetten der binären Daten mithilfe von CDATA
        2. Angeben der URL, von wo die Files gelesen werden können
        3. die binären Daten in ein Text-konformes Format konvertieren (Base64)
        1.) Direktes Einbetten:
        Hier liest Du Dein File binär aus und schreibst die Daten direkt ins XML.
        CDATA stellt sicher, das die Daten nicht als XML interpretiert werden.
        Der Server kann die Daten lesen und sie in ein File schreiben. Die Attribute am File Tag sagen Dir, wie das File heißt und welchen mimetype es besitzt.
        Code:
        <document>
          <tag>
              <name>xxx</name>
           ...
          </tag>
          <file name="picture.gif" mimetype="image/gif">
            <![CDATA[qÝÝÈÝë?øñÒïïTÕÿ£]]>
          </file>
         </document>
        2.) URL-Angabe:
        Die url Angabe ermöglicht es dem Server, die Daten von dort zu lesen.
        Code:
        <document>
          <tag>
              <name>xxx</name>
           ...
          </tag>
          <file url="http://server/picture.gif" mimetype="image/gif" />
         </document>
        3.) Textbasiertes Format
        Diese Variante ist ähnlich 1.). Allerdings werden hier die binären Daten vorher ins Base64-Format codiert. Der Server ließt diese Daten, convertiert sie zurück und schreibt sie in ein File. Die Attribute am File Tag sagen Dir, wie das File heißt und welchen mimetype es besitzt.
        Code:
        <document>
          <tag>
              <name>xxx</name>
           ...
          </tag>
          <file name="picture.gif" mimetype="image/gif">
            hier stehen doe binären Daten Base64 codiert
          </file>
         </document>
        Den MimeType kannst Du normalerweise über die Endung deines Files bestimmen. Siehe dazu hier: http://de.selfhtml.org/diverses/mimetypen.htm.
        MfG

        Comment


        • #5
          Viele Herzlichen Dank

          Jetzt hab ichs verstanden

          Danke!

          Comment

          Working...
          X