Announcement

Collapse
No announcement yet.

Mehrere User haben Zugriff auf eine MySQL Datenbank

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • Mehrere User haben Zugriff auf eine MySQL Datenbank

    Hallo,

    wieviele User können sich gleichzeitig über eine dll (libmysql.dll) auf eine MySQL-Datenbank einloggen, eingeloggt bleiben und periodisch Daten abfragen?

    Jedes Userprogramm liest dabei pro Zeile folgende Werte über das Internet aus:
    1.Zeile:
    Timestamp; Float-Wert; String-Wert; Float-Wert; Float-Wert; Float-Wert; Float-Wert; Bool-Wert

    Jedes Userprogramm prüft dabei gleichzeitig die Werte von bis zu 8 Zeilen auf Änderung! Es reicht, wenn dies einmal pro Minute überprüft wird.

    Welcher Traffic würde dabei entstehen und zu welchen Problemen könnte es kommen?

  • #2
    Hallo,

    die Anzahl der maximal gleichzeitigen Verbindungen wird durch die Systemvariable max_connections bestimmt. Standardmässig ist dieser Wert auf 151 eingestellt.

    151 bedeutet hierbei, dass sich 150 Nutzer gleichzeitig anmelden können, bevor ein Too-Many-Connections error kommt. Eine freie Connection reserviert MySQL, damit sich immer noch ein Admin anmelden kann, um evtl. Probleme zu beheben.

    Gruß Falk
    Wenn du denkst du hast alle Bugs gefunden, dann ist das ein Bug in deiner Denksoftware.

    Quellcode ohne ein Mindestmaß an Formatierung sehe ich mir nicht an! Ich leiste keinen Privatsupport per Mail oder PN!

    Comment


    • #3
      Wir haben nun bei 2 Providern (Strato, 1&1) nachgefragt, ob wir dort unsere MySQL Datenbank hosten können.

      Uns daraufhin mitgeteilt, dass keine Remote Zugriffe auf die normalen Webspace-Datenbanken möglich sind. Der empfohlene dedizierte Server liegt allerdings bei ca. 150EUR/Monat, was sich für uns aber nicht rechnet.

      1.
      Welche Möglichkeit gibt es noch für mich, eine MySQL-Datenbank im Internet (professionel) Hosten zu lassen, bei der ich dann zeitgleich mit etwa 100 Rechnern darauf zugreifen kann. Welche Provider könnt ihr empfehlen?

      2.
      Wie steht es dabei um die Sicherheit. Dass keine Hacker oder unberechtigte Klient-PCs auf die Datenbank kommen?
      Bei jedem Aufruf wird ja das Passwort und der Benutzername für die Datenbank und den Server mit versendet? Geschieht dies irgendwie verschlüsselt über die libmysql.dll oder kommuniziert diese offen??!!!

      3.
      Was muss man sicherheitstechnisch noch beachten? Kann man z.B. auf dem Server nur PCs mit bestimmter Hardware-MAC Adresse den Zugriff erlauben?
      -Oder sollte man eine VPN-Verbindung zum Server einrichten? G
      -Gibt es einen Open-Source VPN Client, der 100 Verbindungen gleichzeitig zulässt und auf einem Windows 2008 oder Linux-Server läuft?
      ...sollte später evtl. auch kommerziell kostenfrei nutzbar sein.

      4.
      Bei Strato gibt es einen Windows 2008 Server für 14,90EUR/Monat mit einer Bandbreite von 100MBit/Sekunde. Was ist dann da der Unterschied zu einem dedizierten Server. Reicht der normale nicht??

      5.
      Wie kann ich die Werte und die benötigte Bandbreite konkret ausrechnen?
      Wie gesagt die Bandbreite wäre 100MBit/Sekunde.
      Unsere Daten sehen so aus:

      1.Zeile:
      Timestamp; Float-Wert; String-Wert; Float-Wert; Float-Wert; Float-Wert; Float-Wert; Bool-Wert
      z.b.
      2012-05-01 22:32:44; 123.330; "Bad"; 422.345; 231.987; 921.345; 931.987; true

      Dabei prüft jeder der Hundert Client PCs, alle 30 Sekunden ca. 10 dieser Zeilen auf Änderung! D.h. die Daten werden nur ausgelesen und am lokalen Client-PC auf Änderung zum Vorwert verglichen.

      Comment


      • #4
        Hat noch keiner eine PHP-Datenbank-Wrapper geschrieben? Habe jetzt nicht gegooglt, aber da die meisten nicht prof. Anwender nun einen Hoster mit MySQL und PHP haben, wo man eben nicht direkt auf die DB zugreifen kann, würde sich sowas anbieten
        Christian

        Comment


        • #5
          Grundsätzlich ist die Kommunikation zwischen Client und Server bei mySQL unverschlüsselt(!). Man kann das ganze zwar auch über SSL betreiben, aber dazu muss mySQL entsprechend kompilliert werden - was bei einem 0815-Hoster sicherlich ausgeschlossen ist. Ehrlich gesagt habe ich dies unter Windows auch noch nie versucht - Linux klappt gut.

          Ein dedizierter Server ist ein eigener, physischer Server. Sämtliche Resourcen stehen dir 100% zur Verfügung, du kannst quasi damit machen was du willst, respt du musst damit machen was du willst, inklusive Setup und Wartung. Das Angebot bei deinem Punkt 4 wird wohl ein virtueller Server sein. Du teilst dir also einen physischen Server mit mehreren Kunden, und hast entsprechend zugewiesene Resourcen. Je nach Virtuelisierungstechnologie hast du allerdimgs dann keine weiteren Einschränkungen was den Betrieb betrifft. vServer sind somit quasi die "light" Variante von einem Dedizierten Server. Du kannst eigentlich jedes gängige OS so betreiben.

          VPN ist sicher eine Option, ja. PPTP, OpenVPN etc.. gibt es auch als Opensoruce. Ist allerdings ein rechter Aufwand 100 Clients so anzubinden nur wegen einem DB-Zugriff, und somit bedingt sinnvoll

          Für deinen Fall wäre es wohl besser Serverseitig einen Webservice (SOAP, Json..) bereitzustellen, und die Clients auf diesen zu binden. Die Kommunikation läuft hier ganz normal über HTTP, somit ist auch SSL kein Problem.

          Comment

          Working...
          X