Announcement

Collapse
No announcement yet.

JBuilder ????????

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • JBuilder ????????

    Hi,

    ich möchte mich ganz gerne im JBuilder einarbeiten.
    <p>1:Hätte allerdings vorher gewußt ob es große/überhaupt Unterschiede zwischen der deutschen und englischen Version gibt.
    <p>2:gutes Manual?? JBuilder-Einsteigerbuch???
    <p>3:Wollte auch mit Servlets und JSP anfangen(nicht mit Java allgemein).
    <br>--3.a:gibt es beim JB irgendwelche Hilfetools dafür??
    <br>--3.b:kann mir jemand gute Bücher für dieses Thema nennen. (auf deutsch wäre Toll, aber auf englisch tut es auch )

    Danke im voraus

  • #2
    Versuchs mit dem einzigen deutschen Buch zum JBuilder von Peter Tabatt und Henry Wolf: "JAVA programmieren mit JBuilder" aus dem Verlag, in dem auch der Entwickler erscheint. Über Servlets steht da auch einiges drin. Das Buch ist nicht unbedingt das größte, aber ganz brauchbar (leider wird da eine ganze Menge Platz geschunden, indem man riesige Screenshots abdruckt; d.h. das Buch könnte dünner und damit auch billiger (!) sein)

    Comment


    • #3
      sorry, aber ich habe ganz vergessen zu erwähnen, daß ich dieses Buch mal gekauft hatte. Allerdings fand ich es nicht so gut!! weil die beschriebene Version in dem Buch nicht übereinstimmte mit der DownloadVers. .Daraufhin konntaktierte ich den Hr. Tabatt der mir erst eine Lösung versprach und sich hinterher nicht mehr meldete!
      Wie Du schon sagtest: der Preis!! find ich ein wenig happig, für ein Buch das nicht das erfüllt was es verspricht!
      Ích hab´ aber rausbekommen, daß demnächst ein neues Buch für den Builder rauskommen soll.
      Weiß Du denn ob es jetzt unterschiede zwischen den verschiedensprachigen Versionen vorliegt?

      CU Kaa

      Comment


      • #4
        Da es jetzt in Kürze den JBuilder4 gibt, sind die Bücher ohnehin bald Makulatur (jedenfalls, wenn Du den Maßstab der Übereinstimmung zwischen Beschreibung und Software anlegst). Ich habe bei allen Entwicklungsumgebungen von Borland die Erfahrung gemacht, dass die Borlandeigenen Handbücher meistens ohnehin am besten für den Entwickler geeignet sind (man kann sie auch separat kaufen!)

        Comment


        • #5
          Guten Tag!
          Ich habe es leider nocht nicht geschafft, mit dem JBuileder erstellte applets in einem gewöhnlichen Browser ausführen zu lassen
          , woran kann das liegen.? Wenn ich ein applet mit dem
          Builder baue, kann der appletviewer das applet problemlos anzeigen;
          allerdings nennt er die Klassendatei mit einem um den Projektnamen
          erweiterten Namen ( Projektname.Klassename.class). In dem Verzeichnis,
          in dem die Klassendatei abgelegt wird, heißt die Klassendatei lediglich
          "Klassendatei".class. Erstelle ich nun eine HTML-Seite manuell, gebe als
          code den entsprechenden Klassennamen ein und lege die HTML-Datei in den
          selben Ordner, bekomme ich beim Ausführen der Seite eine Fehlermeldung,
          die Klassenbezeichnung würde nicht stimmen.
          Ehrlich gesagt, stehe ich recht ratlos vor der Sache.

          mfg

          H.Haferank

          Comment


          • #6
            Hi!

            Der "Projektname" ist nicht nur Projektname, sondern auch die Bezeichnung für das package, in dem sich die Klasse befindet.
            Das ist auch daran zu erkennen, dass im Quellcode eine Zeile

            package irgendwas;

            zu finden ist.

            Das bedeutet, dass die Klasse in einem Unterverzeichnis liegen muss, dass genauso heißt wie die package auch.

            Viele Grüße
            Oliver Gutper

            Comment


            • #7
              Hallo,
              Ich habe die Diskusionen verfolgt kann mir jemeand sagen wie man eine Desktop - Applikation erstellt. Unter Windows heisst das (MDI)?
              Herzlichen Dank
              Kar

              Comment

              Working...
              X