Announcement

Collapse
No announcement yet.

jar - File Verzeichnis ermitteln

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • jar - File Verzeichnis ermitteln

    Hi.
    Kann mir jemand sagen, ob und wenn ja, dann wie ein aus einer
    jar - File gestartetes Programm, ermitteln kann,
    wo sich diese jar - File im Dateisystem befindet.
    Dabei wird das Programm nicht aus dem gleichen Verzeichnis
    Verzeichnis gestartet.
    Das heisst: aus „C:\eigene\notizen“ wird das Programm mit dem
    Befehl „javaw“ oder „java –jar C:\progs\tests\sucher.jar“ gestartet
    und das Programm soll das Verzeichnis „C:\progs\tests\“ ermitteln.
    Also, „user.dir“ bringt da leider nichts.

    Gruss
    Peter

  • #2
    Versuchs doch über den Classpath. Das JAR wird ja sicherlich im Classpath drin sein. Du bekommst ihn mit dem System-Property java.class.path

    Comment


    • #3
      Was genau willst Du denn machen? Aus dem JAR was nachladen

      Comment


      • #4
        Nein, das JAR ist nicht im Classpath, muß auch nicht sein, das ist einer der Vorteile von JARs.
        Ich starte im einfach mit ganzem Pfad, also
        "javaw -jar C:\xxx\yyy\zzz\Programm.jar".
        Die Option "-Duser.dir=C:\xxx\yyy\zzz" beim Start möchte ich auch nicht verwenden. Das Programm soll einfach selbst das Verzeichnis ermitteln.
        Gruß
        Pete

        Comment


        • #5
          An Thomas.
          Ich möchte im gleichen Verzeichnis Dateien lesen, verändern und speichern. Das Lesen wäre kein Problem, die Dateien die ich nur lese,
          sind im JAR mitdrin. Aber das speichern und verändern geht so nicht.
          Eine Möglichkeit wäre natürlich user.home zu benutzen, aber das ist bestimmt nicht optimal.
          Ich weiß, ein laufendes Programm kann die Datei (und Pfad) ermitteln, wo die Classe mit seiner main-Methode ist. Bei JARs funktioniert das aber nicht, weiß Du vielleicht, wie man das beim JAR erreichen kann.
          Gruß
          Pete

          Comment


          • #6
            Ganz unabhaengig von der Loesung (interessiert mich auch) macht aber das Speichern von Konfigurationen in user.home schon Sinn, weil damit das Programm, egal auf welcher Plattform, dort Schreibzugriff hat. Unter Win ist es ja ueblich, mit dem Administrator zu arbeiten bzw dem "Hauptbenutzer" so ziemlich alle Rechte zu geben. Aber unter Multiuser-Systemen ist eigentlich ein Programminstallations-Verzeichnis nicht von Normalusern beschreibbar.<p>
            Gruss, Marc

            Comment


            • #7
              Hi Marco,<BR>
              leider soll aber bei Verwendung vom user.home ein kleines Problem geben. Es funktionert angeblich nicht ganz richtig bei NT/2000, habe ich irgendwo gelesen/gehört. Das muß ich noch bei SUN in Bug-Reports nachschauen.<BR>
              Gruß <BR>
              Pete

              Comment


              • #8
                Hallo Peter,<br>
                ich arbeite in vielen Programmen zum Abspeichern von Config-Files<br>
                mit user.home auf NT 4.0 und Windows 2000 und es gab bisher noch<br>
                keine Probleme.
                <p>
                Klau

                Comment

                Working...
                X